1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
PolitikGlobal

News kompakt: Militärs beraten über Ukraine-Abkommen

20. August 2025

Nach dem Gipfel bei US-Präsident Donald Trump zur Ukraine geht es nun um Sicherheitsgarantien. Das Weiße Haus hat jetzt einen TikTok-Account. Das Wichtigste in Kürze.

 Wolodymyr Selenskyj
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj setzt weiter auf massive Unterstützung der westlichen Verbündeten Bild: Alexander Drago/REUTERS

Hochrangige Armeevertreter aus den USA, Europa und anderen NATO-Staaten beraten in Washington über ein mögliches Friedensabkommen für die Ukraine. Im Kern geht es um Sicherheitsgarantien für das von Russland angegriffene Land. US-Präsident Donald Trump sagte, er gehe davon aus, dass Deutschland, Frankreich und Großbritannien bereit seien, zur Absicherung eines möglichen Friedens Soldaten in die Ukraine zu schicken.

Die Vereinigten Staaten seien dazu bereit, die Verbündeten - etwa aus der Luft - zu unterstützen. Den Einsatz von amerikanischen Bodentruppen in der Ukraine schloss Trump aus. Sicherheitsexperten halten es allerdings für unwahrscheinlich, dass deutsche oder andere europäische Soldaten in der Ukraine stationiert werden.

US-Regierung hat nun einen TikTok-Account

Trotz des Streits in den USA um die chinesische Videoplattform TikTok hat das Weiße Haus jetzt einen offiziellen Account eingerichtet. "Amerika, wir sind zurück!", lautete der Titel des ersten 27 Sekunden langen Videos, das die Regierung auf der Plattform veröffentlichte.

US-Präsident Donald Trump sieht in TikTok ein nützliches Instrument, um vor allem junge Anhänger zu erreichen Bild: Adriana Adie/ZUMA/picture alliance

Eigentlich sah ein im vergangenen Jahr in den USA beschlossenes Gesetz vor, dass die Kurzvideo-App dort vom Netz gehen sollte, falls das US-Geschäft nicht bis Januar verkauft wird. TikTok gehört dem in China ansässigen Bytedance-Konzern. US-Präsident Donald Trump gewährte TikTok jedoch per Erlass eine mehrmonatige Frist und verlängerte diese dann mehrfach.

Mordanklage wegen Todesfahrt von Magdeburg

Die Generalstaatsanwaltschaft in Naumburg an der Saale hat Anklage gegen den Attentäter vom Weihnachtsmarkt in Magdeburg erhoben. Dem Tatverdächtigen werde Mord in sechs Fällen und versuchter Mord in 338 Fällen vorgeworfen, teilte die Ermittlungsbehörde im ostdeutschen Bundesland Sachsen-Anhalt mit.

Blumen und Kerzen im Gedenken an die Opfer vor der Johanniskirche in Magdeburg (28.12.2024) Bild: Heiko Rebsch/dpa/picture alliance

Dem 50-jährigen Arzt aus Saudi-Arabien wird vorgeworfen, im vergangenen Dezember mit Absicht mit seinem Auto in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt gerast zu sein. Nach Einschätzung der Ermittler war Ärger wegen des Ausgangs eines zivilrechtlichen Streits das Motiv des Angeklagten.

Vorerst kein Hausarrest für Kolumbiens Ex-Präsident Uribe

Der in Kolumbien zu Hausarrest verurteilte frühere Präsident Álvaro Uribe darf sich bis zur Entscheidung über seinen Berufungsantrag wieder frei bewegen. Ein Gericht ordnete die sofortige Freilassung des 73-Jährigen an, wie mehrere Medien übereinstimmend berichteten. Uribe war am 1. August in erster Instanz wegen Zeugenbestechung und Verfahrensbetrugs zu zwölf Jahren Hausarrest verurteilt worden. Auf richterliche Anordnung sollte er die Strafe sofort auf seiner Finca antreten - obwohl das Urteil noch nicht rechtskräftig war. Diese Entscheidung nahmen die Richter nun zurück.

Ex-Präsident Álvaro Uribe nach einer Anhörung bei Gericht im Februar 2025 Bild: Fernando Vergara/AP Photo/picture alliance

Fällt bis Mitte Oktober kein Urteil in zweiter Instanz, droht das Verfahren zu verjähren. Der rechtskonservative Politiker regierte Kolumbien von 2002 bis 2010 und galt als zentrale Figur im Kampf gegen linke Guerillagruppen. Seine Anhänger feiern ihn als Sicherheitsgaranten. Kritiker werfen Uribe Menschenrechtsverletzungen und Nähe zu paramilitärischen Gruppen vor.

Spielefans pilgern zur Gamescom nach Köln

In der westdeutschen Millionenmetropole Köln startet wieder die Gamescom, die größte Spielemesse der Welt. Bis zum Sonntag zeigen 1500 Aussteller ihre neuesten Video- und Computerspiele. Nach der Eröffnungsshow am Dienstagabend bleiben die Messehallen zum Auftakt zunächst dem Fachpublikum vorbehalten.

Am Donnerstag öffnen die Tore dann für das breite Publikum. Es werden wieder Hunderttausende Fans auf der Gamescom in Köln erwartet. Die Computerspielebranche ist ein wichtiger Wirtschaftssektor mit einem jährlichen weltweiten Umsatz von mehr als 180 Milliarden US-Dollar.

Kirche von Kiruna rollt ans Ziel

Der Umzug einer der bekanntesten Kirchen der Welt geht an diesem Mittwoch weiter. Wegen des Eisenerzbergbaus in der Gegend war die berühmte rote Holzkirche von Kiruna im Norden Schwedens vom Einsturz bedroht. Sie bekommt nun einen neuen, sicheren Standort in fünf Kilometern Entfernung. Am Dienstag hatten die Verschiebearbeiten begonnen. Seitdem rollt das Gotteshaus auf einer ferngesteuerten Transportvorrichtung mit insgesamt 220 Rädern im Schneckentempo seinem Ziel entgegen.

Die historische Holzkirche auf ihrem fahrbaren Untersatz Bild: Fredrik Sandberg/TT News Agency/AP Photo/dpa/picture alliance

Für den Umzug war eigens eine Straße verbreitert worden. Das Versetzen der 1912 eingeweihten Kiruna kyrka - wie sie auf Schwedisch heißt - kostet 500 Millionen Schwedische Kronen, umgerechnet 45 Millionen Euro.

se/AR/ch (dpa, afp, rtr, ap)

Dieser Nachrichtenüberblick wurde um 9.00 Uhr (MESZ) erstellt und wird nicht weiter aktualisiert.