News kompakt: Teilstopp von US-Waffenexport an Ukraine
2. Juli 2025
Das Verteidigungsministerium der USA hat die Lieferung bestimmter Waffensysteme an die Ukraine ausgesetzt. Das bestätigte eine Sprecherin von Präsident Donald Trump der Nachrichtenagentur AFP. Die Entscheidung sei getroffen worden, um Amerikas Interessen an die erste Stelle zu setzen, teilte sie mit.
Medien hatten berichtet, es gebe intern Bedenken, dass die US-Bestände zu niedrig seien. Demnach betrifft der Lieferstopp Raketen für Flugabwehrsysteme vom Typ Patriot sowie Präzisionsartillerie und Granaten. Trumps Amtsvorgänger Joe Biden hatte der Ukraine die entsprechenden Waffen zugesagt, die für die Luftverteidigung des Landes bedeutsam sind.
Trump und Musk wieder auf Kriegsfuß
In den USA ist der Streit zwischen Präsident Donald Trump und seinem früheren Berater Elon Musk wieder neu entflammt. Hintergrund ist das geplante Steuergesetz der US-Regierung. Es hat im Senat eine hauchdünne Mehrheit bekommen, muss aber nochmals vom Repräsentantenhaus bewilligt werden.
Musk kritisierte die Neuregelung scharf. Das Gesetz würde die USA in den Bankrott treiben, so der Tech-Milliardär. Trump drohte mit dem Entzug aller staatlichen Unterstützungen für Musks Unternehmen und schloss eine Abschiebung des gebürtigen Südafrikaners nicht aus. Infolge der Auseinandersetzung brach die Aktie von Musks E-Auto-Unternehmen Tesla um mehr als sieben Prozent ein.
Nichtregierungsorganisationen kritisieren Israels Gaza-Hilfen
Mehr als 160 Menschenrechts- und Hilfsorganisationen - darunter Oxfam und Amnesty International - haben eine gemeinsame Stellungnahme zur Lage im Gazastreifen abgegeben. Darin beschuldigen sie Israel, das humanitäre System in dem Palästinensergebiet am Mittelmeer systematisch zu zerstören. Im Zentrum der Kritik stehen die umstrittene, von Israel und den USA gestützte Gaza Humanitarian Foundation (GHF) sowie die israelische Einfuhrblockade für das palästinensische Küstengebiet.
Die Organisationen werfen israelischen Soldaten und angeheuerten Sicherheitskräften vor, an den Ausgabestellen im Gazastreifen regelmäßig auf hilfesuchende Zivilisten tödliche Schüsse abzugeben. "In weniger als vier Wochen wurden mehr als 500 Palästinenser getötet und fast 4000 verletzt, nur weil sie versuchten, Zugang zu Lebensmitteln zu erhalten oder diese zu verteilen", heißt es wörtlich in der Stellungnahme der internationalen Nichtregierungsorganisationen. Die GHF wies die Anschuldigungen zurück.
Festnahmen bei Massenprotest in Istanbul
Tausende Menschen haben am Abend in der Metropole Istanbul in der Türkei gegen die Verhaftung und Absetzung ihres Bürgermeisters Ekrem Imamoglu vor 100 Tagen demonstriert. Nach Angaben von Innenminister Ali Yerlikaya wurden 42 Teilnehmer wegen Beleidigung von Präsident Recep Tayyip Erdogan und Widerstand gegen Sicherheitskräfte festgenommen.
Der Sozialdemokrat Imamoglu gilt als aussichtsreichster Herausforderer von Erdogan. Wegen Korruptionsvorwürfen kam Imamoglu im März in Untersuchungshaft. Er weist die Anschuldigungen zurück. Am Dienstag wurden in der Oppositionshochburg Izmir mehr als 120 Menschen wegen Korruptionsermittlungen festgenommen.
Abkühlung nach Rekordtemperaturen in Sicht
Kühlere Luft vom Atlantik wird die Hitzewelle in Europa bald abschwächen. Zuvor werden in Deutschland an diesem Mittwoch aber noch neue Rekordtemperaturen von bis zu 40 Grad Celsius erwartet. Die große Hitze hatte bereits den Bahnverkehr in der Bundesrepublik beeinträchtigt und für einzelne Waldbrände gesorgt.
Auch in der Türkei und in Griechenland gab es Feuer in Wäldern. In Italien kam es zu hitzebedingten Stromausfällen. In Frankreichs Hauptstadt Paris wurde der Verkehr wegen hoher Ozonwerte eingeschränkt. Vor der erwarteten Abkühlung sind für einige Regionen in Westeuropa für den Abend teils heftige Gewitter vorhergesagt.
Deutsche Post gibt Scorpions-Briefmarken heraus
Die legendäre deutsche Hardrockband Scorpions wird zu ihrem 60. Bühnenjubiläum von der Deutschen Post mit einer Briefmarken-Serie geehrt. Die limitierte Sonderedition ist ab sofort erhältlich. Es gibt vier verschiedene Motive, unter anderem einen Skorpion und das Peace-Zeichen, umrahmt von den Worten Love und Rock 'n' Roll.
Die Scorpions zählen zu den weltweit erfolgreichsten Musikern aus Deutschland. Die Band verkaufte seit ihrer Gründung 1965 insgesamt mehr als 120 Millionen Tonträger.
fab/ehl/AR/jj (afp, dpa, rtr, ap, kna)
Dieser Artikel wurde um 9.30 Uhr (MESZ) erstellt und wird nicht weiter aktualisiert.