1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
PolitikGlobal

News kompakt: Trump will Ex-Gefängnis Alcatraz wieder öffnen

5. Mai 2025

In der Touristenattraktion Alcatraz sollen nach dem Willen von US-Präsident Trump wieder Verbrecher untergebracht werden. In Deutschland wird heute der Koalitionsvertrag unterzeichnet. Das Wichtigste in Kürze.

Blick auf die Gefängnisinsel Alcatraz
Blick auf die Gefängnisinsel Alcatraz vor der Küste des US-Bundesstaates Kalifornien Bild: Tayfun Coskun/AA/picture alliance

US-Präsident Donald Trump will das berüchtigte Gefängnis Alcatraz auf einer Insel vor San Francisco wieder in Betrieb nehmen und dort künftig Schwerverbrecher wegsperren lassen. Der Republikaner teilte in seinem Onlinedienst Truth Social mit, er weise die zuständigen Behörden an, ein "vergrößertes und umgebautes Alcatraz wiederzueröffnen, um Amerikas skrupelloseste und gewalttätigste Straftäter unterzubringen". Alcatraz solle als Symbol für Recht und Ordnung dienen.

Donald Trump: Er hat Großes mit Alcatraz vor - wo auch bekannte US-Verbrecher wie Al Capone einsaßen Bild: Saul Loeb/AFP

Von 1934 bis 1963 war Alcatraz vor der Küste Kaliforniens das am meisten gefürchtete Hochsicherheitsgefängnis der USA. Heute steht die Felseninsel "The Rock" als Museum und Brutstätte für viele Vögel unter Denkmal- und Naturschutz. Alcatraz diente nach der Schließung auch als Kulisse für Hollywood-Filme.

Israel will Angriffe im Gazastreifen ausweiten

Die israelische Armee will ihre Angriffe im palästinensischen Gazastreifen gegen die Terrororganisation Hamas nochmals verschärfen. Dies sei einstimmig bei einer Sitzung des Sicherheitskabinetts von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu beschlossen worden, berichten israelische Medien unter Berufung auf hochrangige Beamte. Ziel sei es, den Druck auf die Hamas zu erhöhen, um die Freilassung der restlichen Geiseln zu erzwingen.

Israelischer Panzer vor dem nördlichen Gazastreifen Bild: Jack Guez/AFP/Getty Images

Der israelische Generalstabschef Ejal Zamir bestätigte die beschlossene Mobilisierung von Reservisten für eine Ausweitung der Angriffe im Krieg mit der Hamas. Diese Woche würden Zehntausende Einberufungsbefehle an Reservisten versendet, sagte er bei dem Besuch in einer Marinebasis südlich von Haifa. 

Deutsche Lufthansa setzt Flüge von und nach Tel Aviv aus

Wegen einer drohenden Ausweitung des Nahost-Konflikts setzt die gesamte Lufthansa-Gruppe ihre Flüge von und nach Tel Aviv aus. Die Maßnahme solle vorerst bis einschließlich 6. Mai gelten, teilte ein Unternehmenssprecher mit. Betroffene Passagiere würden benachrichtigt und bei Verfügbarkeit auf alternative Flüge umgebucht. Auch andere Airlines setzten ihre Flüge aus.

Die Huthi-Miliz im Jemen hatte zuvor bei einem Raketenangriff auf Israel erstmals den Umkreis des internationalen Flughafens bei Tel Aviv getroffen. Nach Angaben von Sanitätern wurden acht Menschen verletzt. Israel drohte mit einem harten Gegenschlag.

Rechtspopulist gewinnt erste Runde der Präsidentenwahl in Rumänien

Bei der Wiederholung der Präsidentschaftswahl in Rumänien hat der ultrarechte Kandidat George Simion im ersten Durchgang einen deutlichen Sieg errungen. Nach Angaben des Zentralen Wahlbüros erhielt Simion rund 40 Prozent der abgegebenen Stimmen, verpasste aber die absolute Mehrheit. In der Stichwahl in zwei Wochen wird er voraussichtlich gegen den liberalkonservativen, parteilosen Bürgermeister der Hauptstadt Bukarest, Nicusor Dan, antreten. Dan bekam knapp 21 Prozent.

George Simion, Vorsitzender der Partei Allianz für die Einheit der Rumänen (AUR) Bild: Andreea Alexandru/AP Photo/picture alliance

Ende vergangenen Jahres hatte das Verfassungsgericht im EU- und NATO-Land Rumänien die Präsidentenwahl vom November wegen des Verdachts der Wahleinmischung Russlands für ungültig erklärt.

Präsidentenwahl in Rumänien: Ein Test für die Demokratie

04:41

This browser does not support the video element.

Union und SPD stellen letzte Weichen für Regierungswechsel

Einen Tag vor der Wahl des künftigen Bundeskanzlers in Deutschland treffen die konservative Union aus CDU und CSU sowie Sozialdemokraten letzte Vorbereitungen für den Regierungswechsel. Am Mittag wollen die künftigen Regierungspartner in Berlin den Koalitionsvertrag feierlich unterzeichnen.

CDU-Chef Friedrich Merz: Er will sich am Dienstag zum Bundeskanzler wählen lassenBild: Sean Gallup/Getty Images

Die SPD stellt heute ihre Ministerinnen und Minister für das neue Kabinett vor. Am Montagabend wird dann Olaf Scholz mit einem großen Zapfenstreich der Bundeswehr als Bundeskanzler verabschiedet. Mit der Militärzeremonie nach Sonnenuntergang im Fackelschein werden vor dem Verteidigungsministerium in Berlin traditionell alle Kanzler, Bundespräsidenten, Verteidigungsminister und hochrangige Militärs bei ihrem Ausscheiden geehrt.

Polizei vereitelt Anschlag auf Lady-Gaga-Konzert in Rio

Die brasilianische Polizei hat nach eigenen Angaben einen geplanten Bombenanschlag auf das Mega-Konzert von Lady Gaga an der Copacabana vereitelt. Der mutmaßliche Anführer einer Gruppe und ein Jugendlicher seien festgenommen worden, teilten die Sicherheitsbehörden mit. Es seien mehrere Razzien in den Bundesstaaten Rio de Janeiro, São Paulo, Rio Grande do Sul und Mato Grosso vorgenommen worden.

Lady Gaga während ihres Konzerts an der Copacabana Bild: Philipp Znidar/dpa/picture alliance

Bei dem Gratis-Konzert am Samstagabend war die US-Popdiva nach Behördenangaben vor 2,1 Millionen Menschen an der berühmten Strandpromenade von Rio de Janeiro aufgetreten. Das Konzert fand unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt.

se/pg/ch (dpa, afp, rtr, ap, kna)  

Dieser Nachrichtenüberblick wurde um 9.00 Uhr (MESZ) erstellt und wird nicht weiter aktualisiert.