Am 6. Dezember kommt der Nikolaus und verteilt Süßigkeiten an alle, die brav waren. Laut einer aktuellen Umfrage verschenkt oder wünscht sich ein Drittel der Deutschen an diesem Tag Süßes im Stiefel.
Bild: picture-alliance/dpa/K.-J. Hildebrandt
Anzeige
Nikolaus: Ein Mann und seine Mission
Seit Jahrhunderten ist ihm seine Mission heilig. Am 6. Dezember verteilt der Nikolaus Süßigkeiten an Kinder. Ob in einem Schlitten, in einem Aquarium oder auf einem Kamel - er erscheint an vielen Orten gleichzeitig.
Bild: Luiz Rampelotto/Zumapress/picture alliance
Unterwegs mit Stab und Mitra
Nikolaus war ein Bischof im 4. Jahrhundert. Er lebte in Myra, dem heutigen Demre, in der Türkei. Der Legende nach soll der Sohn reicher Eltern sein ganzes Vermögen unter den Armen verteilt haben. Der Nikolaus gilt als Vorbote des Christkindes und ist zu einer fast überall bekannten Symbolfigur der Weihnachtszeit geworden.
Bild: Matthias Schrader/dpa/picture-alliance
Good Cop, Bad Cop
In vielen katholischen Gemeinden wird der Nikolaus von Knecht Ruprecht begleitet. Mit Rute und Sack droht er unartigen Kindern. In Frankreich ist er bekannt als Père Fouettard, in den Niederlanden als Zwarte Piet, in der Schweiz als Schmutzli und als Krampus in Österreich und Süddeutschland.
Bild: Federico Gambarini/dpa/picture alliance
Mit großem Gefolge
Wilde Gestalten in Fell und Stroh, sogenannte Buttnmandl, folgen mit Glockengerassel und lautem Geschrei dem Nikolaus von Haus zu Haus, um die bösen Geister zu vertreiben. Im Berchtesgadener Land wurde das uralte heidnische Ritual im Lauf der Zeit in das christliche Brauchtum integriert und ist jedes Jahr am 5. und 6. Dezember ein beliebtes Spektakel.
Bild: Maximilian Nikelski/dpa/picture alliance
Am laufenden Band
Einen Nikolaus zum Anbeißen gibt es schon seit 1820. Die ersten Exemplare wurden noch komplett aus Schokolade handgefertigt. Mittlerweile in Formen gegossen und innen hohl werden in Deutschland jährlich rund 150 Millionen Schokoladen-Nikoläuse hergestellt.
Bild: Peter Kneffel/dpa/picture-alliance
Massenstart
Dem Heiligen Nikolaus nachempfunden wurde in den USA 1931 Santa Claus im typisch rot-weißen Kostüm als Werbeträger für eine braune Limonade. Heutzutage zeigt sich dieser auch zu sportlichen Anlässen, wie beim Weihnachtsmannlauf in Michendorf im Bundesland Brandenburg.
Bild: Ralf Hirschberger/dpa/picture alliance
Auf Tauchstation
Selbst Spezialaufträge wie die Fütterung von Fischen im 250.000 Liter fassenden Aquarium des Multimar Wattforums im Schleswig-Holsteinischen Tönning werden von den Nikolaus-Nachfolgern prompt erledigt.
Bild: Carsten Rehder/dpa/picture alliance
Kalte Füße kein Problem!
Beim alljährlichen Weltkongress der Weihnachtsmänner in Kopenhagen, der Hauptstadt von Dänemark, machen sich bereits im Sommer über hundert Männer, und neuerdings auch immer mehr Frauen, aus 15 Nationen fit für ihr stressiges Weihnachtsgeschäft.
Bild: ERIK REFNER/Scanpix Denmark/picture alliance
Freundschaftsbesuch
In der Wahl der Fortbewegungsmittel muss ein Nikolaus flexibel sein. Ob Fahrrad in Deutschland, Rentierschlitten in Finnland oder ein Dromedar, wie hier am Roten Meer in Ägypten - dank weißem Vollbart, fellverbrämtem Mantel und Mütze ist auch in muslimischen Regionen der Wiedererkennungseffekt garantiert.
Bild: Matthias Tödt/dpa/picture alliance
In Blitzgeschwindigkeit
Dieses Foto einer Radarkamera der Polizei zeigt einen Nikolaus mit seinem Chauffeur unterwegs in München. Das Fahrzeug hatte die erlaubten 50 Stundenkilometer um zehn Kilometer pro Stunde überschritten. Angesichts des Termindruckes, unter dem der "Heilige Nikolaus" kurz vorm 6. Dezember arbeitet, beließen es die Ordnungshüter bei einer Verwarnung.
Bild: Polizei/dpa/picture-alliance
Überflieger
Wie der Nikolaus es schafft, zur gleichen Zeit an den unterschiedlichsten Orten weltweit zu erscheinen, wird wohl immer sein Geheimnis bleiben. Klar ist, dass er im nächsten Jahr wiederkommt und auch am Himmel auf Kurs bleibt.
Die großen Geschenke gibt es erst an Weihnachten, aber die kleinen Geschenke an Nikolaus verkürzen das Warten darauf. Frei nach diesem Motto stecken die Deutschen laut einer aktuellen Umfrage sich oder ihren Lieben in der Nacht zum Nikolaustag (6.12.) Kleinigkeiten in die Stiefel - und liegen damit richtig: 27 Prozent der Deutschen wünschen sich zu diesem Tag Süßigkeiten, wie die gemeinnützige Navidad-Foundation jetzt ermittelte. Bei 25 Prozent dürfe es auch ein "gutes Buch" sein. Die Jugend dagegen liebt es pragmatisch: 46 Prozent der 18- bis 24-Jährigen hätte an Nikolaus am liebsten "ein bisschen Geld".
Nikolaus aus Schokolade Bild: picture alliance/maxppp/R. Bych
Bundesländer und ihre Vorlieben
Ist man in Bremen (42 Prozent) und Berlin (33 Prozent) vor allem mit Süßem zufrieden, freuen sich die Saarländer eher über ansprechende Literatur (32 Prozent) und bei Menschen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt punktet am ehesten Bargeld (28 Prozent). Gar keine Präferenzen dagegen haben die Schleswig-Holsteiner. Viele von ihnen (28 Prozent) ließen sich gern überraschen. Und ganz nach dem Geschmack der fragenden Foundation sehen es die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. Da wünschten sich 31 Prozent ein Lotterielos, hieß es. Für die Studie wurden 2000 Bundesbürger in ganz Deutschland befragt.
In der Münchner Innenstadt ist ein als Nikolaus verkleideter Mann unterwegsBild: Imago/R. Peters
Die Navidad-Foundation ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Hamburg und Köln. Ihr Geschäftszweck besteht nach eigenen Angaben in der Veranstaltung von sogenannten Spendenlotterien beziehungsweise Soziallotterien. Eine davon ist die Deutsche Weihnachtslotterie. Begünstigte der Lotterie sind demnach unter anderem die Stiftung Lesen, die Deutsche Kinder und Jugend Stiftung, die Laureus Sport for Good Foundation, die Lukas-Podolski Stiftung, die Deutsche Sporthilfe sowie die Philipp-Lahm- und die Henry-Maske-Stiftung.