1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
PanoramaDeutschland

Nordrhein-Westfalen: Handy-Nutzer von ICE erfasst

14. November 2025

Die ICEs der Deutschen Bahn gehören zu Europas schnellsten Zügen. Zu wenig Vorsicht hat jetzt an einem Bahnhof in Westdeutschland zu einem Unfall geführt.

Deutschland Düsseldorf | Ein ICE fährt mit hoher Geschwindigkeit auf einem Gleis (29.09.2025)
ICE in Nordrhein-Westfalen (Symbolbild)Bild: Jochen Tack/picture alliance

Achtung-Zugverkehr-Ansagen, Schilder mit der Aufschrift "Vorsicht, schnelle Vorbeifahrten", ein weißer Strich auf dem Boden, der den Sicherheitsabstand zur Bahnsteigkante anzeigt: Auf Deutschlands Bahnhöfen gibt es viele Hinweise, die vor den Gefahren am Gleis warnen - insbesondere an kleineren Stationen, wo die superschnellen Intercity-Expresszüge (ICE) der Deutschen Bahn nicht halten, sondern nur vorbeirauschen.

Ein junger Mann im westdeutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen missachtete am späten Donnerstagnachmittag offenbar sämtliche Warnungen. Nach dem Stand der Ermittlungen stand der 27-Jährige im Bahnhof Leichlingen zu nah an der Bahnsteigkante. Offenbar war er außerdem durch sein Handy abgelenkt, als ein ICE in hohem Tempo die Station der 28.000-Einwohner-Stadt durchfuhr.

Warnung per Lokpfiff

Wie die Bundespolizei mitteilte, gab der Lokführer noch einen Warnpfiff ab und leitete eine Schnellbremsung ein. Einen Zusammenstoß konnte er allerdings nicht mehr verhindern. Der Mann wurde von dem Schnellzug erfasst und schwer am Kopf verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus.

Die Bahnstrecke war zwischen Leverkusen-Opladen und dem Bahnhof Leichlingen zeitweise gesperrt. Das führte zu Einschränkungen und Verspätungen.

Züge können Bahnhöfe und Haltepunkte mit Geschwindigkeiten bis zu 230 Kilometer pro Stunde durchfahren. Dadurch entsteht ein starker Luftsog. Er kann unmittelbar an der Bahnsteigkante befindliche Gegenstände in Bewegung setzen oder eben auch unachtsame Reisende mitreißen, warnt die für Bahnhöfe zuständige Bundespolizei.

AR/pg (dpa, afp, Bundespolizei)

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen