1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

23 Patienten in einer Stunde

Theresa Sostmann
1. August 2018

Die deutsche Bevölkerung wird immer älter. Damit steigt auch die Zahl der Pflegebedürftigen. Trotz einer angespannten Arbeitssituation stehen für die Pflegekräfte Oleg und Valentina ihre Patienten im Mittelpunkt.

Deutschlan, Pflegenotstand, Helioskrankenhaus, allgemeinchirurgische Station
Bild: DW/T.Sostmann

"110 zu 70. Ihr Blutdruck liegt im Normalwert, das ist ja schon mal gut. Wie geht es Ihnen heute?" Viel Zeit zu einem Gespräch bleibt Schwester Valentina B. an diesem Morgen nicht. Nachdem sie die Werte notiert hat, eilt sie schon ins nächste Patientenzimmer. "Wir haben heute 23 Patienten, die wir vor der ärztlichen Visite um acht Uhr routinemäßig untersuchen müssen. Da bleibt einem manchmal nicht viel Zeit für ein Gespräch", sagt sie, bevor sie einen Infusionsbeutel einer Patientin auswechselt.

Hilfe bekommt sie dabei von ihrem Kollegen Oleg Busch. Der 48-Jährige ist der Leiter der allgemeinchirurgischen Station im Helios Klinikum in Siegburg. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er nun als Pfleger in dem Krankenhaus. Ihm gefällt sein Job, auch wenn es mal stressig wird. Die hohe Belastung gehört zum Alltag der Pfleger in ganz Deutschland.

Zu wenig Personal, zu viele Patienten

Der Pflegenotstand macht sich bundesweit bemerkbar, viele Krankenhäuser sind überlastet. Die Pflegekräfte klagen, ihre Patienten wegen Unterbesetzung nicht richtig versorgen zu können. Rund eine Million Deutsche sind momentan in der Pflege tätig, bis 2060 werden voraussichtlich drei Millionen Kräfte benötigt. Weil auch die Zahl der Pflegebedürftigen zunehmend steigt: Ende 2015 gab es 2,9 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland, bis 2030 soll die Zahl auf 4,1 Millionen Menschen wachsen.

Frühstücksausgabe vor der ärztlichen Visite. 23 Patienten müssen in einer Stunde versorgt werdenBild: DW/T.Sostmann

Eine Zahl, die für Deutschland nicht zu bewältigen sei, meint Busch, der gerade das Frühstück an die Patienten austeilt. "Die optimale Besetzung für unsere Station wären drei examinierte Pflegekräfte im Frühdienst, so wie heute. Das klappt nicht immer, wir haben schlichtweg einen Fachkräftemangel."

Für den Pfleger stehe das Wohl der Patienten an erster Stelle, manchmal müsse man dann auch mal auf die eigenen Bedürfnisse verzichten, erklärt Busch: "Toilettengänge und Trinken können dann schon mal ausfallen." Aber auch andere Dinge würden vernachlässigt, wenn es die Arbeit erfordere: "Die Versorgung der Patienten hat Priorität. Dann macht man die Dokumentation kürzer oder holt sie später nach", pflichtet ihm Pflegerin Valentina bei, während sie Kaffee verteilt.

Ein erster Schritt: "Konzentrierte Aktion Pflege"

Erst kürzlich hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in Kooperation mit Familienministerin Franziska Giffey und Arbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD) den Plan "Konzentrierte Aktion Pflege" vorgelegt. Demnach soll jede neue aufgestockte Stelle in Krankenhäusern gänzlich von den Krankenkassen bezahlt werden. Spahn selbst setzt dabei besonders auf Pflegekräfte aus dem Ausland.

Das sei nur ein Mosaikstein, um die aktuelle Problematik etwas abzumildern, sagt Christina Körner, Rektorin der Johanniter Bildungs-GmbH in Bonn. Die examinierte Krankenschwester kennt die Situation des Pflegenotstandes gut. Die Pflegesituation sei schlechter geworden, weil einfach weniger Kollegen auf den Stationen tätig seien. "Die Pflege wird immer anspruchsvoller. Das kann ich mit meinen 20 Jahren Berufserfahrung durchaus bestätigen", erklärt Körner.
Ausländische Pflegekräfte sehe sie langfristig als problematisch. Menschen aus völlig anderen Kulturkreisen müssten integriert werden, wofür man stabile Teams brauche. Diese Teams seien aber auf den Stationen personell so ausgeblutet, dass sie die nötige Integrationsarbeit kaum leisten könnten.

Christina Körner, Schulleiterin der Johanniter Bildungs-GmbH in Bonn, war früher selbst KrankenschwesterBild: DW/T.Sostmann

Unmut der Pfleger über hohe Arbeitsbelastung wächst

Trotz der angespannten Situation freut sich Oleg Busch jeden Tag aufs Neue auf seine Arbeit. "Ich arbeite gerne mit Menschen und bin für sie da. Dabei vergisst man auch mal die Unannehmlichkeiten oder Störfaktoren." Er empfiehlt den Beruf nur denjenigen, die sich wirklich für die Arbeit mit Menschen interessieren und nicht an der guten Bezahlung orientieren. "Wenn man sagt, man möchte in die Pflege, weil man gut verdienen will, dann ist man falsch am Platz. Hier steht der Patient im Mittelpunkt. Für die Leute, die das mögen und das gerne machen, gibt es immer eine Zukunft", sagt der Pfleger, der zwischenzeitlich die Unterlagen für die ärztliche Visite vorbereitet. Einige Patienten sollen heute operiert werden, das wird mit den Ärzten dann noch einmal während des Rundgangs durch die Zimmer besprochen.

Auch Christina Körner sieht eine Zukunft für den Pflegeberuf. Sie absolvierte nach ihrer Ausbildung ein berufsbegleitendes Studium im Fach Lehreramt für Gesundheit und Pflege und ist seit 2016 Mitglied des Bundesvorstands im Deutschen Bundesverband für Pflegeberufe. "Meines Erachtens ist der Pflegeberuf geradezu prädestiniert, sich weiterzuentwickeln. Es gibt jede Menge Studiengänge, entweder nach dem Beruf weiterqualifizierende und eben auch primär-qualifizierende Studiengänge", sagt sie im Interview mit der DW.

Zur Pflege der Patienten gehört die Dokumentation ihrer Versorgung und ihres ZustandsBild: DW/T.Sostmann

Es sei wichtig, angemessene Rahmenbedingungen in der Pflege zu schaffen, um das Arbeitsfeld wieder attraktiver zu machen. "Wir sind sozialisiert in der Pflege, so dass man häufig denkt, 'Irgendwie wird es schon gehen'." Doch der Unmut über die hohe Arbeitsbelastung wachse. "Vielleicht ist jetzt auch ein guter Zeitpunkt, mit einer neuen Regierung das Thema anzupacken und es in der Öffentlichkeit zu diskutieren."

Bessere Rahmenbedingungen gefordert

Für Oleg Busch ist der Dienst heute getan. Rasch bereitet er sich für die Übergabe vor, bei dem er den Spätdienst über den Stand der Patienten aufklärt. Für ihn sei es wichtig, jeden Tag mit einem guten Gefühl nach Hause zu gehen. Das sei manchmal schwierig, denn oft schaffe er es nicht, alle Aufgaben zu bearbeiten und müsse deshalb Überstunden machen. "Die Rahmenbedingungen müssen stimmen. Wenn es genug Personal gibt, ist das ein ganz anderes Arbeiten." Der Pfleger schließt die Dokumentationsmappe, verabschiedet sich von seinen Kollegen und sagt: "Hier geht es immerhin um Menschenleben. Dazu gehört eine sichere und vertrauenswürdige Pflege!"

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge anzeigen