1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Opel, GM und die Information

17. Februar 2017

An diesem Freitag erfahren die Opel-Mitarbeiter, was so geredet wird zwischen den Franzosen von PSA und den Amerikanern von GM. Der US-Konzern will den deutschen Autobauer loswerden, die Beschäftigten tappen im Dunkeln.

Pannenserie General Motors
Bild: picture-alliance/dpa

Die Gewerkschaftsspitze in Rüsselsheim, so heißt es, erfuhr erst Mitte der Woche Genaueres von den Verkaufsgesprächen zwischen General Motor und dem Peugeot-Konzern PSA. Da war GM-Chefin Mary Barra zu Besuch bei Opel. Bei Vauxhall in England, der anderen europäischen GM-Tochter, hatte Barra noch im letzten Jahr versprochen, es werde keine Überraschungen für die Beschäftigten geben. Daraus wurde nichts.

Die Übernahme der europäischen Teile des US-Autogiganten GM durch PSA erscheint immer wahrscheinlicher, so sehen es Beobachter. Möglicherweise hatte die Opel-Führung im letzten Jahr eine letzte Chance vertan. Den letzten Gewinn hatte die deutsche Tochter 1998 an den Mutterkonzern in Detroit überwiesen. Nach etlichen Sanierungsschritten in Deutschland sollte eigentlich 2016 das Jahr der Wende zum Guten werden. Stattdessen gab es wieder Verluste bei Opel und Vauxhall.

Opel-Chef Karl-Thomas Neumann, GM-Vorstandschefin Mary Barra und GM-Vizechef Dan Amman, in RüsselsheimBild: picture-alliance/dpa

Dass die Amerikaner nun erwägen, mit einem Verkauf an die französische PSA Group die Reißleine zu ziehen, passt zur Strategie von GM-Chefin Mary Barra. Für sie zählt vor allem Profit - Tradition, Prestige und Größe sind nachrangig. Mit Verlusten von mehr als neun Milliarden Dollar seit 2009 sind Opel und die britische Schwestermarke Vauxhall Ballast in Barras Business-Plan. 

Ertragskraft first

Die GM-Chefin hat schon bewiesen, dass sie radikale Schritte nicht scheut. GM zog sich unter ihrer Führung bereits aus Thailand und Indonesien zurück, wo die Geschäfte schlecht liefen und die Aussichten trüb waren. Auch in Russland stieg Barra nach Wirtschaftskrise und steigenden politischen Risiken aus, nahm dafür hohe Abschreibungen in Kauf. Folgt nun das Europageschäft mit der deutschen Tochter Opel?

"Es ist ein großer Markt für einen Ausstieg, sie wären dann kein wirklich global aufgestellter Autobauer mehr", gibt Experte David Whiston vom Analysehaus Morningstar zu bedenken. Doch diese Konsequenz sei eben, was den "neuen GM-Konzern" auszeichne. Statt Größe stehe nun Ertragskraft im Vordergrund.

Opel, schon mal in Frankreich vorgefahrenBild: GM Corp

Was wird aus Rüsselsheim?

Die aber ist in Europa - auch wegen der Brexit-Unwägbarkeiten - eher schwach. Zwar ging im letzten Jahr das operative Minus bei Opel verglichen mit dem Vorjahreswert von 813 auf 257 Millionen Dollar zurück. In einer Telefonkonferenz mit Analysten sprach der GM-Finanzchef Chuck Stevens allerdings kürzlich Klartext: Trotz des jüngsten Aufwärtstrends seien vor 2018 keine schwarzen Zahlen in Europa zu erwarten.

Bisher ist wenig bekannt über die Pläne von GM und der französischen PSA. Auch nicht, ob GM noch irgendwie mit im Spiel bliebe. Bislang galt vor allem das Opel-Entwicklungszentrum in Rüsselsheim als Pfund, mit dem die Deutschen bei GM wuchern konnten. Aber vielleicht ändert sich auch das in Zeiten von Elektroantrieb, Digitalisierung, niedrigem Ölpreis und Dieselkrise. Denn die Opelaner haben sich einen Namen vor allem mit Kleinwagen und Dieselmotoren gemacht. Die will vielleicht bald kaum einer mehr. In Deutschland geht es jedenfalls um rund 19.000 GM-Jobs bei Opel, in England sind es 4500 bei Vauxhall.  

ar/zdh (dpa, afp, rtr)

 

 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen