1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Pakistans Frauen kämpfen um Zugang zum Arbeitsmarkt

05:35

This browser does not support the video element.

Christian Pricelius
25. Juni 2025

In Pakistan bleibt vielen Frauen der Zugang zum Arbeitsmarkt verwehrt – Bildung ist oft der Schlüssel. Doch Ärztinnen, Lehrerinnen und Unternehmerinnen setzen Zeichen des Wandels. Warum ist es für Frauen wichtig, zu arbeiten? Wir haben Frauen nach ihren Motiven gefragt.

Berufliche Chancen für Frauen in Pakistan: Ein langer Weg
In Pakistan gelingt es bislang nur etwa 20 % der Frauen, einen Beruf zu ergreifen – konservative gesellschaftliche Strukturen und mangelnde Bildung sind zentrale Hürden. Ein Beispiel für den Wandel ist Dr. Sobia Yaqub, eine Onkologin aus Lahore, die sich in einem männerdominierten Berufsfeld (https://www.dw.com/de/ukraine-krieg-russland-arbeitsmarkt-frauen-berufe-maenner-v1/video-72624283) durchgesetzt hat. Trotz Vorurteilen und familiärer Traditionen ohne berufstätige Frauen hat sie Karriere gemacht und inspiriert nun auch ihre Schwestern. Ihre Geschichte zeigt: Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe am Arbeitsmarkt. (https://www.dw.com/de/immer-mehr-frauen-auf-dem-bau/video-72539200)

Bildung als Motor für Gleichberechtigung
Die Erwerbsquote von Frauen in Pakistan stagniert seit Jahren bei rund 23 %, während Länder wie Malaysia deutlich höhere Quoten aufweisen. Der Zugang zu hochwertiger Bildung ist entscheidend – das beweist das Beispiel der CARE-Schulen. Diese bieten kostenlosen Unterricht für Kinder aus einkommensschwachen Familien und fördern gezielt Mädchen. Lehrerinnen wie Rashida Bibi sprechen mit Eltern über die Bedeutung von Bildung für Mädchen und motivieren junge Schülerinnen, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Vorbilder und Initiativen für den Wandel
Frauen wie Seema Aziz, Gründerin der CARE-Schulen und erfolgreiche Unternehmerin, oder Maria Umar, die tausende Frauen in digitalen Berufen ausgebildet hat, zeigen, wie weibliche Vorbilder den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben. Sie setzen auf Empowerment durch Bildung, Mentoring und wirtschaftliche Unabhängigkeit. Diese Initiativen geben Hoffnung: Wenn mehr Mädchen Zugang zu Bildung erhalten, können sie nicht nur ihre eigene Zukunft gestalten, sondern auch zur wirtschaftlichen Entwicklung Pakistans beitragen.

Diese Videozusammenfassung wurde mithilfe künstlicher Intelligenz aus dem Originalskript der DW erstellt. Vor der Veröffentlichung wurde sie von einem Journalisten bearbeitet.