1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Palästina: Wie die Wassermelone zum Protestsymbol wurde

12. September 2025

Bei pro-palästinensischen Demonstrationen ist die Melone als Symbol überall präsent. Die Idee dazu stamme aus den 80er-Jahren, sagt der Künstler Suleiman Mansour - inspiriert von einem israelischen Offizier.

Jemand trägt eine Handtasche in Form einer Melone
Nur eine Handtasche? Oder eine Solidaritätsbekundung für die Palästinenser?Bild: Christoph Soeder/dpa/picture alliance

Wassermelonen sind im Nahen Osten weit verbreitet, das Kürbisgewächs ist fester Bestandteil der palästinensischen Küche. Doch ihre politische Bedeutung verdankt die Melone ihren Farben: Ihre Schale ist grün-weiß, das Fruchtfleisch rot, die Kerne sind schwarz - genau die Farben also, die sich auf der palästinensischen Flagge wiederfinden. 

"Warum malt ihr nicht Blumen?"

Wir durften nicht in Rot, Grün, Schwarz und Weiß malen", so der palästinensische Künstler Suleiman Mansour. "Die palästinensische Flagge war verboten, und die Farben der palästinensischen Flagge waren verboten."

Der palästinensische Künstler Suleiman Mansour in seinem Atelier in Ramallah Bild: DW/S. Hofmann

In der 1980er-Jahren war das, erzählte er 2021 dem Social Media Publisher Al Jazeera+. Damals sei ein israelischer Offizier in seine Galerie in Ramallah gekommen, in der mehrere Künstler anwesend waren. "Er versuchte uns davon zu überzeugen, keine politische Kunst zu machen: 'Warum malt ihr nicht Blumen, schöne Blumen oder eine Aktfigur? Ich werde sogar etwas kaufen, wisst ihr'." Dann gab er die Anweisung, dass sie keine Ausstellung im Westjordanland oder Gazastreifen machen dürften, ohne vorher eine Genehmigung von der Zensurbehörde zu erbitten.

"Wenn ich eine Blume male, aber mit diesen Farben, was machen Sie dann?", fragte jemand. Die Antwort des israelischen Offiziers: Auch so ein Bild würde konfisziert werden. "Selbst wenn Sie eine Wassermelone malen, wird es kompliziert." Die Idee mit der Wassermelone stamme also eigentlich von einem israelischen Soldaten, sagt Mansour. 

Eine Frucht wird zum Statement 

In den palästinensischen Gebieten entwickelte die Wassermelone schnell ein Eigenleben: Man sieht sie auf Häuserwänden und T-Shirts, auf Plakaten und in Kunstgalerien.

"Diese Zeichnung stammt aus einem Buch mit palästinensischen Volksmärchen für Kinder und erzählt die Geschichte eines mythischen Kleinkindes, das aus einer Wassermelone herauskommt und wie ein Erwachsener sprechen und handeln kann", schrieb Mansour im Oktober 2023 auf seinem Instagram-Account. "Es scheint, dass dies kein Mythos ist; die Kinder von Gaza werden gezwungen erwachsen zu sein, Erwachsene, die durch die Hölle gehen."

Die Geschichte der Flagge 

Entworfen hat die Flagge laut der Palästinensischen Akademischen Gesellschaft für das Studium internationaler Angelegenheiten (PASSIA) Sharif Hussein bin Ali, der Emir von Mekka, im Jahre 1916. Damals gehörte das Gebiet, das heute als Palästina bekannt ist, zum Osmanischen Reich. Die Flagge wurde zum Symbol der Arabischen Revolte gegen die Türken. Sharif Hussein träumte von einem unabhängigen arabischen Königreich, das sich über die heutigen palästinensischen Gebiete sowie über die heutigen Gebiete Syriens, IsraelsJordaniens und des Libanon erstrecken sollte.

Sharif Hussein bin Al kämpfte für die Freiheit der Araber Bild: Heritage Images/picture alliance

Die Türken wurden zwar mit Hilfe der Briten besiegt, doch ein gemeinsames Reich blieb eine Utopie. Bis 1948 stand Palästina unter britischem Mandat. Nach dem Abzug der Briten wurde das Symbol der ersten Arabischen Revolte erneut aufgegriffen - diesmal als Nationalflagge eines palästinensischen Staates.

Allerdings wurde sie keine 20 Jahre später schon wieder verboten, denn 1967 besetzte Israel im Sechstage-Krieg das Westjordanland, den Gazastreifen und Ost-Jerusalem und untersagte ihre Verwendung. Auch auf Postern und alten Fotos durfte sie nicht zu sehen sein. Wer sie trotzdem hisste, riskierte festgenommen zu werden. Die New York Times schrieb 1993, Männer im Gazastreifen seien sogar festgesetzt worden, die aufgeschnittene Wassermelonen bei sich trugen - allerdings sind diese Berichte nicht bestätigt.

Erst 1993 wurde das Flaggen-Verbot wieder abgeschafft - im Rahmen des Osloer Friedenprozesses, als Israel und die Palästinenser sich auf eine friedliche Koexistenz und gegenseitige Anerkennung einigten. Die Flagge wurde als Symbol für die Palästinensische Autonomiebehörde akzeptiert, die den Gazastreifen und das Westjordanland verwalten sollte.

2015 wurde die palästinensische Flagge erstmals auf dem Gelände der Vereinten Nationen in New York gehisst. Die Palästinenser hatten monatelang für die Zeremonie gekämpftBild: Chris Melzer/dpa/picture alliance

Im Januar 2023 - also neun Monate vor dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel - wies der israelische Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, die Polizei an, palästinensische Flaggen in der Öffentlichkeit abzuhängen. "Ich habe die Anweisung erteilt, die Flaggen, die den Terrorismus unterstützen, aus dem öffentlichen Raum zu entfernen und die Aufwiegelung gegen den Staat Israel zu unterbinden", so der rechtsextreme Politiker. Dies kam einem Quasi-Verbot gleich. 

Die Melone bei Social Media 

Mittlerweile nutzen Demonstranten rund um den Globus die Melone als politisches Statement bei pro-palästinensischen Protesten - spätestens seit der israelischen Invasion des Gazastreifens, die dem Angriff der Hamas auf Israel folgte, verbreitete sich das Symbol auch in den sozialen Medien. Denn um zu vermeiden, dass politische Beiträge gelöscht werden, posten viele User statt einer palästinensischen Flagge das Wassermelonen-Emoji. 

Der Künstler Khaled Hourani malt seit vielen Jahren immer wieder Wassermelonen. Auf Instagram postete er die Frucht auf goldenem Grund: Das Kunstwerk wurde zugunsten einer in Großbritannien ansässigen Stiftung, die Palästina im Gesundheitssektor unterstützt, versteigert. 

Die Wassermelone als Werkzeug von Rassisten 

Die Symbolik der Wassermelone ist allerdings nicht immer so eindeutig, wie es derzeit scheint. Bevor sie sich nach dem 7. Oktober 2023 weltweit verbreitete, hatte sie zumindest in den USA eine rassistische Bedeutung: Weiße nutzten sie, um sich über Schwarze lustig zu machen, wie das Jim Crow Museum of Racist Imagery in zahlreichen Exponaten belegt.

Nachdem 1865 die Sklaverei in den USA abgeschafft worden war, verdienten viele Schwarze ihren Lebensunterhalt mit dem Anbau und Verkauf von Wassermelonen. Die Frucht ist anspruchslos und wächst schnell, man muss bis zur Ernte nicht viel Arbeit investieren. Weiße Rassisten strickten daraus die Mär, dass Schwarze faul seien. Verbreitet waren auch Bilder, auf denen Schwarze mit überdimensionalen roten Lippen gierig in eine Melonenscheibe beißen, verschmiert vom runtertropfenden Saft- das Bild dahinter: die ehemaligen Sklaven seien kindisch und unrein. Die Darstellungen verbreiten sich vor allem in den ehemaligen Südstaaten schnell, um die schwarze Community zu beleidigen.

Rassistisches Hollywood-Kino: "Vom Winde verweht" war 1939 ein Kassenschlager. Die Schwarzen werden als gutmütige und dümmliche Naivlinge dargestelltBild: akg-images/picture-alliance

Als kürzlich die Organisation "Democratic Socialists of America" den demokratischen Fraktionsführer im Repräsentantenhaus aufforderte, sich für eine Waffenruhe in Gaza einzusetzen und dazu das Bild einer Wassermelone postete, ließ die Kritik nicht lange auf sich warten. Denn der Fraktionsführer ist Afroamerikaner - und könnte das Wassermelonensymbol auch anders verstehen.

Solidarität mit Palästina: Ein Laden in Toronto verkauft diese T-Shirts Bild: Creative Touch Imaging Ltd./NurPhoto/picture alliance
Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge anzeigen