1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
GlaubeVatikan

Papst lässt sich Segen "Urbi et Orbi" nicht nehmen

20. April 2025

Vor Zehntausend Gläubigen auf dem Petersplatz hat Papst Franziskus zu Ostern den Segen "Urbi et Orbi" gespendet. Das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche ist gesundheitlich angeschlagen.

Papst Franziskus erteilt Segen "Urbi et Orbi" nach Ostermesse
Papst Franziskus erteilte auch in diesem Jahr persönlich den Segen "Urbi et orbi"Bild: Yara Nardi/REUTERS

Tausende Gläubige auf dem Petersplatz empfingen Papst Franziskus mit Applaus. Daraufhin wünschte der Pontifex, der ohne Beatmungskanülen zur Sauerstoffzufuhr erschien, der Christenheit auf Italienisch "Frohe Ostern". Seine Osterbotschaft trug Franziskus nicht persönlich vor. Die Ansprache ließ er von seinem Zeremonienmeister, Erzbischof Diego Giovanni Ravelli, verlesen.

Der Nahost-Konflikt im Fokus

In der Osterbotschaft kritisierte Franziskus Antisemitismus sowie den Krieg im Gazastreifen scharf. "Den leidenden Christen in Palästina und Israel wie dem gesamten israelischen und palästinensischen Volk bekunde ich meine Nähe", so das katholische Kirchenoberhaupt.

Den kurzen Segen "Urbi et Orbi" (der Stadt und dem Erdkreis) erteilte er selbst, er sprach aber mit schwacher Stimme. Bis zuletzt war aufgrund der lebensbedrohlichen Atemwegserkrankung des Pontifex und seines langen Krankenhausaufenthalts fraglich gewesen, in welcher Form Franziskus an den Osterfeierlichkeiten teilnehmen würde. An der traditionellen Kreuzweg-Prozession in Rom am Karfreitag hatte das 88-jährige Oberhaupt der 1,3 Milliarden Katholiken nicht teilgenommen.

Großer Andrang bei der Ostermesse auf dem PetersplatzBild: Tiziana Fabi/AFP/Getty Images

Eigentlich sollte er Pause machen

Franziskus war im Februar wegen einer beidseitigen Lungenentzündung in die Gemelli-Klinik in Rom gebracht worden und entging nach Angaben seiner Ärzte nur knapp dem Tod. Am 23. März kehrte er in den Vatikan zurück. Um eine erneute Ansteckung zu verhindern, sollte der Papst eigentlich eine zweimonatige Pause ohne öffentliche Auftritte einlegen. Vor einer Woche traf er jedoch bereits den britischen König Charles III. und seine Frau Camilla am Rande ihres Staatsbesuchs in Rom.

Papst Franziskus hatte unmittelbar vor der Oster-Messe auchUS-Vizepräsident JD Vance empfangen. Das Treffen habe gegen 11.30 Uhr stattgefunden und "wenige Minuten gedauert", erklärte der Vatikan. Der Pontifex und Vance hätten Glückwünsche ausgetauscht.

Das kurze Treffen erfolgte am letzten Besuchstag des US-Vizepräsidenten in Rom. Franziskus hatte in einem Brief an die US-Bischöfe zum wiederholten Male die Migrationspolitik von US-Präsident Donald Trump offen kritisiert und sich gegen die Diskriminierung von Migranten und Flüchtlingen gewandt.

haz/sti (kna, dpa, epd)

Rom: Bangen um Papst Franziskus

01:51

This browser does not support the video element.

 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen