1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Kunst

Paul Gauguin und der Traum vom Paradies

Nadine Wojcik | Maria John Sánchez
25. März 2022

Seine weltberühmten Gemälde aus der Südsee stilisieren Exotik und ein irdisches Paradies. Auseinandersetzung mit vorherrschendem Kolonialismus? Fehlanzeige.

Ölgemälde zeigt Ureinwohner Tahitis unter einem Baum.
"Unter dem Pandanus" (1891): Paul Gauguin hielt auf Tahiti ein vermeintlich harmonisches Alltagsleben festBild: picture-alliance/CPA Media

Von Frankreich und seinen Künstlerkollegen hat Paul Gauguin 1891 genug, insbesondere von Vincent Van Gogh, mit dem er intensiv zusammengearbeitet hat. Schließlich verlässt der Maler Paris - seine Familie lässt er zurück - und sucht die Ehrlichkeit und Reinheit im Menschen. Er glaubt, diese nur in unberührten Zivilisationen zu finden. Auf Tahiti und später auf der Marquesas-Insel Hiva Oa (Französisch-Polynesien) hofft er sie zu finden. Er lebt und arbeitet hier von 1891 mit einer Unterbrechung bis zu seinem Tod 1903, im Alter von nur 54 Jahren. 

Weit weg von seinen französischen Malerkollegen hat er sein Sujet gefunden: Das einfache Alltagsleben der Tahitianer. Seine Südsee-Gemälde sind wahrlich tropisch mit reinen starken Farben, es entstehen eine Vielzahl an bedeutenden und bis heute bekannten Werken. Er malt Frauen am Strand, bei der Ernte, unter einem Baum sitzend, halbnackte Porträts mit Früchten in der Hand. Es ist vor allem eine vermeintliche Exotik, die es ihm angetan hat. Eigentlich ist er Gegner des Kolonialismus. Das hindert ihn aber nicht daran, jenseits von Staffel und Leinwand wiederholt fragwürdige Beziehungen mit 13-jährigen Mädchen einzugehen.

Mythos vom unberührten Naturparadies

"Spielereien nach Worten des Teufels" malte Paul Gauguin 1894Bild: Erich Lessing/akg-images/picture-alliance

Mit seinen Südsee-Gemälden prägte Paul Gauguin, 1848 in Paris geboren, einen Mythos, der in Europa bereits zirkulierte: Im 18. Jahrhundert waren mehrere Reiseberichte europäischer Seefahrer erschienen, in denen Inseln wie Tahiti zu utopischen Naturparadiesen stilisiert wurden, wo die freie und öffentliche Liebe wie eine Religion praktiziert werde. 

Ein unberührtes Südseeparadies fand der Maler auf der kolonialisierten Insel jedoch nicht vor. In seinem Reisetagebuch "Noa Noa" zeigte er sich im Gegenteil "angewidert von der ganzen europäischen Trivialität" und "enttäuscht von Dingen, die so fern von dem waren, was ich mir gewünscht und vor allem vorgestellt hatte". Doch weder seine Enttäuschung noch die Kolonialisierung finden sich in seinen Gemälden wieder. Sind seine Motive eher einem Wunschdenken entsprungen als der Wirklichkeit?

"Warum bist du wütend?"

Wie sich Gauguins Südsee-Mythos und die Geschichte der Kolonialisierung gegenüberstehen, untersucht die Ausstellung "Paul Gauguin - Why Are You Angry?". Sie versucht aufzuzeigen, welchen Anteil Gauguin auf koloniale Vorstellungen hatte, inwiefern seine Perspektive das damalige Narrativ abbildete oder sogar prägte. Nachdem sie zunächst in der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen zu sehen war, reist sie nun in die Alte Nationalgalerie in Berlin.

"Tahitianische Fischerinnen" (1891) wirft Rätsel auf: Was machen die Frauen? Und was hat es mit der Denkerpose auf sich?Bild: akg-images/picture alliance

Namensgeber der Ausstellung ist ein Gemälde Gauguins, das im tahitianischen Original "No te aha oe riri" heißt. Es entstand 1896 während des zweiten Tahiti-Aufenthalts des Künstlers. Die leichtbekleideten Frauen haben ihren Blick vom Betrachter abgewandt, zwischen ihnen laufen vereinzelt Hühner herum. Der rätselhafte Titel widersetzt sich einer eindeutigen Interpretation. Und auch die Ausstellung bemüht sich um verschiedene Perspektiven auf Gauguins künstlerisches Werk.

So betrachtet sie "die Werke Gauguins, die auch von westlichen, kolonialen Vorstellungen von Exotik und Erotik geprägt waren, vor dem Hintergrund aktueller Diskurse", wie es in einer Pressemitteilung der Alten Nationalgalerie heißt. Dafür treffen Vergangenheit und Gegenwart aufeinander: Gauguins Werke aus Tahiti werden mit Positionen der zeitgenössischen Künstlerinnen Angela Tiatia, Yuki Kihara, Rosalind Nashashibi und Lucy Skaer konfrontiert. Einige der Künstlerinnen stammen aus dem Südpazifik. Sie stellen sich gegen die lange Tradition eines fremdbestimmten, westlichen Blicks auf die Südsee - und brechen das Klischee der exotischen, verfügbaren Frau. 

"Paul Gauguin - Why Are You Angry?" ist vom 25. März bis zum 10. Juli in der Alten Nationalgalerie in Berlin zu sehen.

Maria John Sánchez Autorin
Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen