1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Philippinen: Zehntausende demonstrieren gegen Korruption

21. September 2025

Ein Betrugsskandal bei Hochwasserschutzprojekten erschüttert die Philippinen. Zehntausende protestieren in der Hauptstadt und fordern Konsequenzen für die Verantwortlichen.

Kundgebung gegen Korruptionsskandal um Hochwasserschutzprojekte, Manila Philippinen
Bei Kundgebungen gegen den Korruptionsskandal ziehen Demonstranten durch die Straßen in Manila Bild: Jam Sta Rosa/AFP

Zehntausende Menschen haben auf den Philippinen gegen Korruption bei staatlich finanzierten Projekten protestiert. In der Hauptstadt Manila versammelten sich laut Veranstaltern rund 130.000 Demonstrierende im zentralen Luneta-Park sowie an einem Denkmal im Osten der Hauptstadtregion. Die Verwaltungsbehörden gingen von rund halb so vielen Teilnehmern aus. 

Während die großen Kundgebungen weitgehend friedlich verliefen, kam es an anderen Orten zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei. Demonstrierende warfen Steine und zündeten Brandsätze, die Polizei setzte Tränengas ein. Mehrere Menschen wurden verletzt. Mindestens 17 Personen wurden laut Polizei festgenommen.

In der Nähe des Malacanang-Palasts haben Demonstranten Fahrzeuge in Brand gesetztBild: Ted Aljibe/AFP

Korruptionsskandal in Milliardenhöhe

Hintergrund der Proteste ist ein Korruptionsskandal um Hochwasserschutzprojekte im Umfang von mindestens 500 Milliarden Pesos (rund 7,4 Milliarden Euro). Untersuchungen hatten ergeben, dass viele Aufträge nur Scheinprojekte waren und andere mangelhaft ausgeführt wurden. Es wird vermutet, dass große Teile der Gelder in private Taschen flossen. Whistleblower-Berichte legen zudem nahe, dass auch Politiker und Beamte in die Unregelmäßigkeiten verwickelt sind und Bestechungsgelder erhalten haben.

Den Veranstaltern zufolge sind es die bislang größten Demonstrationen wegen des Skandals. Die Demonstrierenden trugen Plakate und Transparente mit Aufschriften wie "Korruption tötet" und "Wir waten durch Fluten, ihr verschwendet unser Geld!". Gefordert wird, alle Verantwortlichen für die Veruntreuung öffentlicher Mittel zur Rechenschaft zu ziehen.

Korruptionsskandale sind auf den Philippinen keine Seltenheit. In der Vergangenheit kamen viele hochrangige Politiker trotz erwiesener Verfehlungen meist ohne ernsthafte strafrechtliche Konsequenzen davon.

ch/pg (dpa, AP, afp)

Redaktionsschluss 18.00 Uhr (MESZ). Dieser Artikel wird nicht weiter aktualisiert! 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen
Den nächsten Abschnitt Top-Thema überspringen

Top-Thema

Den nächsten Abschnitt Weitere Themen überspringen