PopXport Ranking: Die größten One-Hit-Wonder aus Deutschland
10. März 2017
PopXport - Die zehn größten One-Hit-Wonder aus Deutschland
This browser does not support the video element.
PopXport - Die zehn größten One-Hit-Wonder aus Deutschland
This browser does not support the video element.
Hier gibt's den Countdown zur Sendung! Wir stellen die erfolgreichsten One-Hit-Wonder aus Deutschland vor.
Die größten One-Hit-Wonder aus Deutschland
Trio sangen "Da Da Da", ATC "Lala lala la", Bellini "Cima cima cima" und landeten damit Welthits. Aber auch immer nur einen. Alles über die zehn erfolgreichsten Eintagsfliegen aus Deutschland - und was aus ihnen wurde.
Platz 10: Bellini - Samba de Janeiro
Das Video zeigt eine Samba-Party, inszeniert in der Kölner Innenstadt: Mit Brasilien-Feeling "Made in Germany" gelingt den Produzenten Ramon Zenker und Gottfried Engels alias Bellini 1997 ein Sommerhit. "Samba de Janeiro" verkauft sich fünf Millionen Mal - und verwandelt Fans in aller Welt in Brasilianer. Zumindest für knapp drei Minuten.
Platz 9: Trio - Da Da Da
Schlagerparodie oder dadaistisches Kunstwerk? Die Meinungen der Musikkritiker gehen auseinander. Doch eines steht fest: Trios "Da Da Da" ist ein Kulthit. In sieben Ländern Europas und Neuseeland schafft es der Song 1982 in die Top 10 - und wird mit 13 Millionen verkauften Singles zu einem der größten Erfolge aus der Ära der "Neuen Deutsche Welle".
Platz 8: The Rattles - The Witch
Die Hamburger Beat-Band The Rattles gibt es schon zehn Jahre, bevor sie den internationalen Durchbruch schafft: Ihre Single "The Witch" wird 1970 ein Welthit. Aber da sind die meisten Gründungs-Mitglieder schon nicht mehr an Bord – bis auf den Komponisten und Produzenten der Band Herbert Hildebrandt. Und der schreibt auch den Hit, der sich 15 Wochen in den britischen Charts hält.
Platz 7: Milky Chance - Stolen Dance
Als die zwei Schulfreunde Clemens Rehbein und Philipp Dausch aus Kassel einen selbstproduzierten Song ins Netz stellen, ahnen sie nicht, was danach passieren würde: "Stolen Dance" wird 2013 in kurzer Zeit mehr als 250 Millionen Mal angeklickt und kassiert als Single 16 Mal Platin. Ihr einziger Hit - bislang. Denn gerade basteln sie an Album Nummer Zwei mit vielen neuen Songs.
Platz 6: Future Breeze - Why Don't You Dance With Me
Hinter der Formation Future Breeze stecken die DJs Markus Boehme und Martin Hensing aus Essen. Mit "Why Don't You Dance With Me" trifft der deutsche Dance-Act den Zeitgeist der 90er Jahre: In den USA fegt die Single 1996 sogar auf Platz 4 der Charts. Diesen Erfolg können sie allerdings nie mehr wiederholen.
Platz 5: Sweetbox - Everything's Gonna Be Alright
Die beiden deutschen Produzenten Heiko Schmidt und Roberto Rosan holen sich 1997 für ihren einzigen Welthit Hilfe von einem Altmeister: "Everything's Gonna Be Alright" basiert auf einer Orchestersuite des Barockkomponisten Johann Sebastian Bach. Der Song schafft es in mehr als 15 Ländern in die Charts und wird später auch erfolgreich in der Werbung eingesetzt.
Platz 4: Peter Schilling - Major Tom (völlig losgelöst)
Peter Schilling schafft mit seinem "völlig losgelösten" Astronauten "Major Tom" 1982 einen der erfolgreichsten Songs der Neuen Deutschen Welle. Die deutschsprachige Single schwebt in mehreren Ländern Europas auf Platz Eins. Und die englische Version schafft es sogar in die Hitlisten von Großbritannien und den USA.
Platz 3: ATC - Around the World
"Around the World" - der Titel des Hits der Eurodance-Gruppe ATC ist Programm: Mit der Nummer brausen ATC im Jahre 2000 rund um die Welt in die Charts. ATC, das steht für "A Touch of Class". Klasse zeigt Produzent Alex Christensen auch in der Wahl seiner Vorbilder: ATCs einziger Welthit ist die Coverversion des russischen Hits "Persenka" vom Duo Ruki Vverh.
Platz 2: Harold Faltermeyer - Axel F
Ein Welt-Hit komponiert und gespielt von einem waschechten Bayern: Harold Faltermeyer schreibt "Axel F" für den Hollywoodfilm "Beverly Hills Cop". Axel F steht für den Polizisten Axel Foley, gespielt von Eddie Murphy. Von Amerika aus erobert die eingängige Synthie-Melodie 1984 weltweit die Tanzflächen und Charts.
Platz 1: Lou Bega - Mambo No. 5
Er hat sie angeblich alle gehabt: Monica, Erica, Rita, Tina und viele mehr. Das behauptet der Münchner Sänger Lou Bega jedenfalls großspurig in seinem Superhit "Mambo No. 5". Von Deutschland aus stürmt die Nummer 1999 an die Chart-Spitze von mehr als 15 Ländern und verkauft sich bis heute rund zwölf Millionen Mal.
Die Playlist zur Sendung: die erfolgreichsten One-Hit-Wonder aus Deutschland.