Er galt als Visionär aus Japan, entwarf Bauten von Los Angeles bis nach Berlin. 2019 wurde Arata Isozaki mit dem Pritzker-Preis geehrt. Nun ist der Architekt im Alter von 91 Jahren gestorben.
Anzeige
Zu seinen berühmtesten Bauten zählen das Museum of Contemporary Art in Los Angeles, die Arena Palau Sant Jordi in Barcelona und das Eishockey-Stadion im norditalienischen Turin. Am Potsdamer Platz in Berlin baute Arata Isozaki, der weltweit mehr als hundert Bauprojekte umsetzte, mit weiteren Architekten die Daimler-Benz-Hochhäuser. Wie das Architekturbüro Barcelona der spanischen Nachrichtenagentur EFE bestätigte, ist Isozaki an diesem Donnerstag gestorben.
Anzeige
"Visionär seiner Generation"
2019 erhielt der japanische Architekt den renommierten Pritzkerpreis, der auch als "Nobelpreis der Architektur" gilt: Mit seinen "frischen" Bauten, die "stilistischen Kategorien trotzen", sei Isozaki niemals Trends gefolgt, sondern stets seinem eigenen Weg, schrieb die Jury in ihrer Begründung. Isozaki sei "ein vielseitiger, maßgebender und wahrhaft internationaler Architekt". Mit seinem vorausschauenden Denken gelte er als Visionär seiner Generation. Isozaki habe als einer der ersten japanischen Architekten außerhalb Japans gebaut in einer Zeit, als westliche Gesellschaften eher den Osten beeinflussten, sagte Tom Pritzker, Vorsitzender der Hyatt Foundation, die den Preis vergibt.
Bauten im Spiegel kultureller Gegebenheiten
In seiner Architektenlaufbahn entwickelte er sich von traditionellen zu moderneren und geometrischen Elementen, und interpretierte Formen wie Gewölbe, Kugeln und andere geometrische Details dabei neu.
Zu seinen zahlreichen entworfenen Bauten zählen Gebäude von politischer Tragweite - darunter beispielsweise das Außenministerium von Saudi-Arabien in Riad - aber auch Alltagsbauten wie Bibliotheken, Denkmäler, Krankenhäuser, Kulturzentren, Museen, Rathäuser, Schulen oder Stadthallen. Dabei war Isozaki weniger daran gelegen, einem bestimmten Stil zu folgen, als vielmehr die politischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse des jeweiligen Standortes zu berücksichtigen.
Geboren wurde Isozaki am 23. Juli 1931 in Oita auf der Insel Kyushu im Südwesten Japans, nur wenige hundert Kilometer von Hiroshima entfernt. "Ich wuchs im Ground Zero auf", sagte er einmal. Die Verwüstungen der Atombombe veränderten seine Sicht auf die Dinge. "Alles war in Schutt und Asche, dort war keine Architektur, keine Gebäude, nicht einmal eine Stadt", zitierte ihn die Hyatt Foundation 2019. Diese Erfahrung habe ihm geholfen, Architekt zu werden. "Meine erste Erfahrung war das Fehlen von Architektur."
Pritzker-Preis für Riken Yamamoto
Er gilt als Nobelpreis der Architektur und ist mit rund 92.000 Euro dotiert. Unsere Galerie zeigt die Visionen Riken Yamamotos und früherer Preisträger.
Bild: Tom Welsh
2024: Riken Yamamoto
Aus der Sorge heraus, dass die moderne japanische Stadt immer enger wird, hat Riken Yamamoto einladende Häuser mit Innenhöfen und hochgelegenen Terrassen gebaut. Die Jury spricht von einer neuen "Architektursprache, die nicht nur Räume zum Leben für Familien, sondern Gemeinschaften für das Zusammenleben von Familien schafft". Der 78-jährige Yamamoto ist bereits der neunte Preisträger aus Japan.
Bild: Shinkenchiku Sha
2023: David Chipperfield
Jahrelang galt der britische Architekt als Favorit, 2023 hat er den Preis bekommen: David Chipperfield sei "radikal in seiner Zurückhaltung" und demonstriere Ehrfurcht vor Geschichte und Kultur", urteilte die Jury. In Deutschland hat er maßgeblich auf der Berliner Museumsinsel gewirkt. Auch das Literaturmuseum der Moderne in Marbach hat er entworfen. Weltweit hat er über 100 Projekte realisiert.
Bild: Marijan Murat/lsw/dpa/picture-alliance
2022: Francis Kéré
Der 1965 in Burkina Faso geborene Francis Kéré lebt seit 1985 in Deutschland. In Berlin leitet er das Büro Kéré Architecture. Bei seinen Arbeiten setzt Kéré auf regionale Materialien und örtlich traditionelles Handwerk. Diese Grundschule entstand 2001 nach seinem Entwurf in Kérés Heimatort Gando.
Bild: Erik-Jan Owerkerk
2021: Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal
Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal lernten sich in den 1970er-Jahren im Studium in Bordeaux kennen. Später arbeiteten sie im Niger, was sich bis heute auf ihr Bauen auswirkt. Den Abriss von Sozialwohnungen lehnen sie vehement ab. Zu den bekanntesten Bauten des gemeinsamen Pariser Büros gehört das 2002 neu eröffnete Ausstellungsgebäude Palais de Tokyo in der französischen Hauptstadt (Bild).
Bild: Philippe Ruault
2020: Yvonne Farrell und Shelley McNamara
Das Portfolio des 2020 prämierten Architekturbüros Grafton der beiden irischen Architektinnen Yvonne Farrell und Shelley McNamara prägen vor allem Bildungseinrichtungen wie die 2009 geplante Toulouse School of Economics (Bild), die private Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi in Mailand oder das tribünenartige Campusgebäude im peruanischen Lima. Sie kuratierten 2018 zudem die Biennale in Venedig.
Bild: Imago Images/H. Lucas/A. Nowak
2019: Arata Isozaki
Arata Isozaki sei "ein vielseitiger, maßgebender und wahrhaft internationaler Architekt" und mit seinem vorausschauenden Denken ein Visionär seiner Generation, urteilte die Jury des Pritzker-Preises 2019 über den mittlerweile verstorbenen japanischen Architekten. Zu seinen berühmtesten Bauten zählen das Museum of Contemporary Art in Los Angeles (Bild) und die Arena Palau Sant Jordi in Barcelona.
Bild: Westend61/IMAGO
2018: Balkrishna Doshi
"Es scheint, als solle ich einen Eid ablegen und mich mein Leben lang daran erinnern: der niedrigsten Klasse ordentliche Behausung zu bieten", sagte der 2023 verstorbene Balkrishna Doshi einmal. Das war 1954 - lange bevor der Le Corbusier-Schüler 1989 den Aranya-Wohnkomplex im indischen Indore errichtet hat. Ziel war es, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Heute leben dort 80.000 Menschen.
"Verwurzelt und der Welt zugewandt" sei ihre Architektur. Mit dieser Begründung verlieh die Jury dem spanischen Trio 2017 den Pritzker-Preis. Mit Rafael Aranda, Carme Pigem und Ramón Vilalta gewannen Architekten, die in kleinen Orten aktiv sind. Zu ihren bekanntesten Projekten zählen der öffentliche Raum am La Lira Theater im Ort Ripoll und der Kindergarten El Petit Comte in Besalú (Bild).
Bild: Pritzker Architecture Prize/Hisao Suzuki
2016: Alejandro Aravena
Der Chilene Alejandro Aravena stellt sich den großen Fragen der Gegenwart - und bindet Mensch und Umwelt in seine Projekte ein. Soziale Architektur, die unsere Welt verändern könnte. Das Innovation Centre auf dem Campus der Katholischen Universität in Santiago de Chile ist 14 Stockwerke hoch (Bild). Das Gebäude passt sich dem Klima an. Die Fassade schützt vor Sonne und Hitze.
Bild: Sebastian Silva/EPA/picture alliance
2015: Frei Otto
Frei Ottos Konstruktionen sind eine Hommage an die Leichtigkeit von Form und Material. Sein berühmtestes Werk ist das filigrane Dach des Münchner Olympiastadions (Bild). Der deutsche Architekt erhielt den Pritzker-Preis posthum, erfuhr aber noch vor seinem Tod von der bevorstehenden Ehrung. "Ich habe nie etwas getan, um diesen Preis zu erhalten", soll er daraufhin gesagt haben.
Bild: Marc Müller/dpa/picture alliance
2014: Shigeru Ban
Der japanische Architekt wurde für seinen Einsatz in humanitären Krisen ausgezeichnet. Er baute Notunterkünften in Ruanda, auf Haiti und den Philippinen. Dafür verwendete er auch unkonventionelle Materialien. Er habe zum Beispiel auf kreative Weise Pappe und gepresstes Papier verbaut, begründete die Jury ihre Entscheidung für Shigeru Ban. In Frankreich baute er das Centre Pompidou in Metz (Bild).
Bild: Phil Bird/Zoonar/picture alliance
2013: Toyo Ito
Dieses Appartmenthaus in Barcelona am Passeig de Gràcia baute Toyo Ito 2009. Mit seiner wellenförmigen Außenverkleidung erinnert es an den berühmtesten Sohn der katalanischen Stadt: Antoni Gaudí. Solche geschwungenen Formen sind das Markenzeichen des Japaners Toyo Ito, der damit seinen Bauten etwas Organisches und Körperliches verleiht.
Bild: Yuri Palmin/Arcaid/picture alliance
2012: Wang Shu
Wang Shu erhielt als erster Chinese den Pritzker-Preis. Nach Wangs Plänen entstand etwa ein 100 Meter hohes Wohnhaus, das für jede Wohnung auch einen kleinen Garten bekam. Die halb in den Grund eingesenkte Bibliothek der Universität im chinesischen Suzhou reflektiert Traditionen der Feng-Shui-Lehre. Das historische Museum von Ningbo (Bild) wirkt wie eine Mischung aus Berg und Festung.
Bild: The Nation/ANN/picture alliance
2011: Eduardo Souto de Moura
Berühmt ist etwa sein Fußballstadion im portugiesischen Braga, das er 2004 für die Europameisterschaft entwarf. Vier Jahre zuvor war der Portugiese Eduardo Souto de Moura für den Expo-Pavillon seines Landes zuständig. Die Formen seiner Bauten sind meist streng und zurückgenommen. So auch das Paula Rego Museum in Cascais (Bild).
Bild: Yuri Palmin/Arcaid/picture alliance
2009: Peter Zumthor
Unter den großen Baukünstlern der Welt gilt der Schweizer Peter Zumthor als eiserner Einzelgänger, bekannt für seine archaisch anmutende Architektur, die oft auch mit der "Entdeckung der Langsamkeit" einhergeht. Seine Bauwerke, wie das Kolumba-Museum in Köln (Bild), sind durch handwerkliche Gründlichkeit und den Respekt vor dem Ort und den Materialien geprägt.
Bild: picture-alliance/Arco Images GmbH
15 Bilder1 | 15
Kein Wunder, dass Teil seiner Methode das japanische Konzept "Ma" ist, das sich etwa als Zwischenraum, Pause, Distanz oder Abstand verstehen lässt. Demzufolge stellt die Leere - zum Beispiel in Form eines lichtdurchfluteten Raumes - den eigentlichen Inhalt dar.
Für einige seiner Architekten-Kolleginnen und -Kollegen war Isozaki ein Visionär, der seine Arbeit als Architekt immer mit einem "tiefen Engagement für die Kunst des Raums" angegangen ist.