Sie war Schauspielerin, Radiosprecherin und Bildhauerin. Vor allem aber war Ellis Kaut die Erfinderin des weltbekannten rothaarigen Kobolds Pumuckl. Jetzt ist sie im Alter von 94 Jahren in München gestorben.
Bild: picture-alliance/dpa/Frank Leonhardt
Anzeige
Der berühmteste Kobold der Welt: Pumuckl
Der freche Pumuckl ist eine der beliebtesten Kinderfiguren Deutschlands. Dank der TV-Serie "Meister Eder und sein Pumuckl" wurden er, seine Schöpferin Ellis Kaut und Schauspieler Gustl Bayrhammer international bekannt.
Bild: twitter/#bringbackbäuchlein
Pumuckl erobert die Welt
Als der Kobold Pumuckl am Leimtopf des Schreinermeisters Eder kleben bleibt, wird er für Eder sichtbar und muss qua Koboldgesetz bei dem grantelnden, aber gutherzigen Meister bleiben. Pumuckl macht Eder das Leben mit seinen Streichen zwar oft schwer, doch die beiden werden enge Freunde. Denn beide hassen Ungerechtigkeit und Engstirnigkeit. Und die finden sie in der Nachbarschaft zuhauf.
Bild: picture-alliance/KPA
"Am liebsten treibt er Schabernack"
Pumuckl treibt Meister Eder mit seinen Streichen immer wieder zur Weißglut. Oft bringt er sich und seinen menschlichen Freund auch noch in peinliche Situationen. Hin und wieder liegt dies an Pumuckls mangelnder Kenntnis des menschlichen Alltags, meist aber an seiner Neugier und dem Spaß am Quatsch. Das macht den "Nachfahren der Klabautermänner" für Kinder in aller Welt so sympathisch.
Bild: picture-alliance/dpa
"Ein rechter Pumuckl": Ellis Kaut
Pumuckl-Schöpferin und Kinderbuchautorin Ellis Kaut (hier im Jahr 1983) kam die Idee zu dem kleinen Kobold während eines Skiurlaubs. Ihr Mann nannte sie einen "rechten Pumuckl", nachdem sie ihm Schnee in den Nacken gestreut hatte. Aus der Idee wurde eine erfolgreiche Hörbuchserie beim Bayerischen Rundfunk, die Bücher und TV-Serien nach sich zog. Pumuckl und Kaut wurden weltweit bekannt.
Bild: picture-alliance/dpa/Istvan Bajzat
Volksschauspieler und Kinderstar
Gustl Bayrhammer, der in der TV-Serie den Schreinermeister Eder gab, war bereits durch zahlreiche Theaterrollen und als "Tatort"-Kommissar bekannt, als er 1977 zunächst in den Hörspielen und später auch im Pumuckl-Spielfilm und der TV-Serie mitwirkte. Der beliebte bayerische Volksschauspieler wurde so mit fast 60 noch zum Kinderstar. Er starb 1993 im Alter von 71 Jahren.
Bild: picture-alliance/dpa
Einmalige Stimme
Neben Kaut, Bayrhammer und Pumuckl-Illustratorin Barbara von Johnson war vor allem Hans Clarin für den Erfolg des Pumuckl verantwortlich. Mit seiner kongenialen, einzigartigen Sprechweise machte er den frechen Kobold unverwechselbar. Clarin war nicht nur als Sprecher (unter anderem "Hui-Buh - das Schlossgespenst", "Asterix"), sondern auch als Schauspieler ("Pepe, der Paukerschreck") erfolgreich.
Bild: picture-alliance/United Archives/H. Browers
Lange Erfolgsstory
Hörspiele, Bücher, Spielfilme, Fernsehen... Pumuckl begleitet ganze Generationen von Kindern seit über 50 Jahren. Am 11. September 2015 erschien die 50. Jubiläumsausgabe des ersten Pumuckl-Buchs im Kosmos-Verlag. Dafür sollte die Illustration sanft an den heutigen Zeitgeist angepasst werden. Pumuckl erschien ohne den charakteristischen kleinen Bauch. Dies führte zu Unmut unter Pumuckl-Freunden.
Bild: picture-alliance/dpa/Jan Saße/Kosmos Verlag
#bringbackbäuchlein
Unter dem Hashtag #bringbackbäuchlein gab es sogar eine Protestaktion auf Twitter. Der Verlag gab dem Druck der Fans nach. Es wird nun bei einer Auflage mit dem dünnen Pumuckl bleiben, danach wird der Kobold wieder mit seinem kleinen Kugelbäuchlein zu sehen sein, das immer unter seinem gelben T-Shirt hervorlugt.
Bild: twitter/#bringbackbäuchlein
7 Bilder1 | 7
"Pumuckl neckt, Pumuckl versteckt, und niemand was meckt." In den Achtzigern und Neunzigern kannte jedes Kind in Deutschland diesen Aufsager und die Titelmelodie der Fernsehserie "Meister Eder und sein Pumuckl". Genial besetzt mit Gustl Bayrhammer als grummeligem Schreinermeister und mit Hans Clarin, der dem Zeichentrick-Kobold seine Stimme schenkte, wurde die Serie ein internationaler Hit und Pumuckl ein Kinderstar.
Erste Erfolge mit dem Kater Musch
Die Kinderbuchautorin Ellis Kaut war die Erfinderin des frechen Spießerschrecks. Kaut wurde 1920 in Stuttgart als Tochter eines Münchner Bank-Prokuristen und einer schwäbischen Bauerntochter geboren. 1922 zog die Familie nach München. Kaut studierte Schauspiel. Sie hatte in den 1930er Jahren ein Engagement am Residenztheater in Wiesbaden und kehrte Ende der 1930er nach München zurück, wo sie 1938 zum ersten "Münchner Kindl" gewählt wurde, traditionell eine Art Botschafterin für die bayerische Landeshauptstadt.
Bild: picture-alliance/dpa/Frank Leonhardt
Später heiratete sie den Schriftsteller und Journalisten Kurt Preis und studierte Bildhauerei. Auf Anregung ihres Manners begann sie, Erzählungen und Hörspiele zu verfassen und war als Sprecherin für Hörspiele und Kindersendungen beim Bayerischen Rundfunk tätig. Erste Erfolge feierte sie mit der Hörspielreihe "Geschichten vom Kater Musch".
"Viel gemeinsam" mit Pumuckl
Als nach dem Weggang eines der Hauptsprecher der "Kater Musch"-Serie Ersatz gesucht wurde, erfand Kaut die Figur des Pumuckl. Laut Kauts eigenen Angaben nannte ihr Mann sie einmal so, als sie ihm scherzhaft Schnee in den Nacken geworfen hatte. So kam ihr die Idee für den frechen Kobold. Schon die Urfassung des Pumuckl, die BR-Hörspielserie, wurde von Hans Clarin gesprochen.
Immer zu Streichen aufgelegt: der PumucklBild: picture-alliance/dpa
Über den Pumuckl schrieb Kaut in ihrer 2009 erschienenen Biografie: "Wir zwei haben viel gemeinsam." Ellis Kaut starb nach langer Krankheit in einem Pflegeheim nahe München, wie ihre Tochter Uschi Bagnall der Nachrichtenagentur dpa mitteilte.