Seit 56 Jahren treibt der "Räuber Hotzenplotz" in den Geschichten von Otfried Preußler sein Unwesen. Jetzt gibt es ein neues Abenteuer des schrulligen Halunken. Wegen der großen Nachfrage erscheint es früher als geplant.
Bild: picture-alliance/dpa
Anzeige
Bis jetzt gab es drei "Räuber Hotzenplotz"-Erzählungen, die Fans rund um die Welt kennen. Jetzt, 45 Jahre nach Veröffentlichung des letzten Bandes, gibt es Nachschub: Preußlers Tochter Susanne Preußler-Bitsch fand im November 2017 im Nachlass ihres 2013 verstorbenen Vaters eine bisher unbekannte Geschichte über den kauzigen Schurken.
Welch wunderbarer Schatz
Als sie auf das bereits 50 Jahre alte Bühnenstück stieß, das den Namen "Die Fahrt zum Mond" trägt, wusste sie sofort, "welch wunderbaren Schatz", sie da in den Händen hielt. Viele Fans des Kinderbuchklassikers mögen mittlerweile erwachsen sein, ab dem 25. Mai 2018 können sie ihren eigenen Kindern von den neuen Abenteuern des Räuber Hotzenplotz vorlesen. Zunächst sollte der neue Band im Juni erscheinen, doch wegen des großen Interesses will der Verlag die Veröffentlichung vorziehen.
Buchcover "Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete" Bild: picture alliance/dpa/Thienemann-Verlag
Aus dem gefundenen Bühnenstück ein "erzähltes Kasperltheater zwischen zwei Buchdeckeln nach bester Preußler-Manier zu entwickeln", sei ihr nicht schwergefallen, erzählte Susanne Preußler-Bitsch, denn "alle Zutaten waren bereits vorhanden". "Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete" heißt die neue "wahre Geschichte" über das Leben des berühmten Räubers. Alle Figuren sind die gleichen geblieben: Kasperl und Seppel, die Großmutter, Wachtmeister Dimpfelmoser - und natürlich der Räuber Hotzenplotz. Wachtmeister Dimpfelmoser steht immer noch - oder schon wieder - der Schweiß auf der Stirn, denn Hotzenplotz ist erneut aus dem Gefängnis ausgebrochen. Seppel und Kasperl sind auch dieses Mal fest entschlossen, ihn einzufangen. Ein für alle Mal wollen sie den Schurken zur Strecke bringen und ihn dafür mit einer Rakete bis auf den Mond schießen.
Ein Geburtstagsgeschenk für den Autor
Dieses Jahr wäre Otfried Preußler 95 Jahre alt geworden. Seine Tochter ist sich sicher: "Über dieses Geburtstagsgeschenk hätte mein Vater sich sehr gefreut". Am 20. Oktober, seinem Geburtstag, wird ihm zu Ehren in Stuttgart eine "Räuber Hotzenplotz"-Ausstellung eröffnet und das neue Abenteuer vom WDR erstmals als Hörspiel ausgestrahlt. Das Theater Düsseldorf hat sich zudem das Stück gesichert - die Uraufführung ist am 11. November und bis zum Jahresende sollen mehr als 40 Vorstellungen gespielt werden.
Räuber Hotzenplotz als Alter Ego
Hotzenplotz gilt neben der "Kleinen Hexe" als Preußlers beliebteste und bekannteste Kinderbuchfigur und als Klassiker der Kinderliteratur. Der Schriftsteller nutzte seine Figur als Alter Ego, beantwortete unter dem Namen Hotzenplotz Kinderbriefe und kontaktierte sogar verschiedene Behörden, wie der Thienemann-Esslinger Verlag mitteilte, von dem auch das neue Buch veröffentlicht wird.
Welche deutschen Kinderbücher ebenfalls zu den Klassikern gehören, sehen Sie hier:
10 deutsche Kinderbuch-Klassiker
Spannend, nachdenklich, lustig oder mit erhobenem Zeigefinger: Wir haben eine Auswahl der schönsten deutschen Kinderbuch-Klassiker zum Vorlesen und Schmökern zusammengestellt.
Bild: picture-alliance/dpa
Die kleine Hexe
"Es war einmal eine kleine Hexe…" Die Protagonistin bei Otfried Preußler ist 127 Jahre alt - und möchte gute Taten vollbringen. Der beliebte deutsche Kinderbuchautor (1923-2013) verzaubert seit Jahrzehnten Kinderherzen, 2018 kam der Bestseller von 1957 in die Kinos - mit Karoline Herfurth in der Titelrolle.
Bild: Studiocanal
Geliebte Fantasiewesen
Millionenfach verkauft und preisgekrönt: Die Bücher von Michael Ende sind in Dutzende von Sprachen übersetzt worden, und stehen wohl in jedem deutschen Kinderbuch-Regal. In "Die unendliche Geschichte" erlebt der Junge Bastian Abenteuer im Land Phantásien. "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" erleben hingegen Spannendes mit ihrer Lokomotive, Scheinriesen und vielen anderen Wesen.
Bild: picture-alliance/dpa
Auf nach Panama
Ein Bär und ein Tiger leben glücklich und zufrieden zusammen in einem Haus, bis sie eines Tages eine Kiste finden, auf der "Panama" steht. Sie riecht nach Bananen. Die beiden machen sich auf, dieses Land zu finden, das Land ihrer Träume. Ist das eine Story? Nicht wirklich. Aber Kinder lieben diese Logik. Und das macht den Charme der Bücher des Autors Janosch aus.
Bild: picture-alliance/dpa/R. Weihrauch
Wundersames Urmel
In Max Kruses Büchern wimmelt es nur so von merkwürdigen Wesen: Die Sau Wutz, der See-Elefant Seele-Fant, Wawa, der Waran, Ping Pinguin und Professor Habakuk Tibatong finden ein riesiges Ei - und aus dem schlüpft: das Urmel. Auch das Puppenspiel ist ein Riesenvergnügen für Kinder. Die Wesen haben fast alle einen Sprachfehler - das Urmel zum Beispiel lispelt kräftig.
Bild: picture alliance/dpa/S. Puchner
Migrantenschicksal 1933
Judith Kerr erzählt in ihrem Buch "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" über die Flucht eines jüdischen Mädchens von den Nazis. Die neunjährige Anna und ihre Familie müssen sich ein neues Leben in Großbritannien aufbauen. Das einfühlsame Buch der britischen Schriftstellerin, die 1923 in Berlin geboren wurde, erhielt 1974 den deutschen Jugendliteraturpreis.
Bild: Ravensburger
Das Gute im Menschen
"Emil und die Detektive", "Das doppelte Lottchen" und "Das fliegende Klassenzimmer"- keine Liste der deutschen Kinderbuch-Klassiker wäre komplett ohne Erich Kästner. Seine humorvollen, scharfsinnigen Bücher wurden in über 100 Sprachen übersetzt und teilweise verfilmt. Auch der Spruch "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" stammt von Erich Kästner.
Die Lausbubengeschichte "Max und Moritz" ist ebenfalls ein Klassiker im Kinderbuch-Regal. 1865 wurde er erstveröffentlicht. Der Schöpfer der frechen Buben, der humoristische Dichter und Zeichner Wilhelm Busch, ist eine Art Urvater der heutigen Comics. Etliche Zeilen aus seinen vielen Werken sind zu geflügelten Worten geworden - zum Beispiel "Gott sei Dank! Nun ist’s vorbei / Mit der Übeltäterei!"
Bild: Karikaturmuseum Wilhelm Busch
Wenn Kinder nicht artig sind
Der "Struwwelpeter" von Heinrich Hoffmann ist noch älter, nämlich von 1845. Das Buch wurde in viele Sprachen und Mundarten übersetzt. Es gibt sogar ein antiautoritäres Gegenstück, den "Anti-Struwwelpeter". Die Lehre aller zehn Geschichten: Wenn Kinder nicht brav sind, sind die Konsequenzen mitunter grausam. Auch hier wurden Verse zum geflügelten Wort: "Nein, meine Suppe ess' ich nicht".
Bild: gemeinfrei
Meggie mit der magischen Gabe
"Tintenherz", der mehrfach ausgezeichnete erste Band von Cornelia Funkes Tintenwelt-Trilogie, erschien während der "Harry Potter"-Manie - und wurde ein Hit. Das Buch um die Abenteuer der zwölfjährigen Meggie, die mit der Gabe gesegnet ist, beim Vorlesen fiktive Figuren und Gegenstände aus einer Geschichte heraus- oder Reales hineinzulesen, wurde auch erfolgreich verfilmt.
Freundliches Wesen mit Wunschpunkten im Gesicht
Rote Haare, Rüsselnase, praller Bauch und Punkte im Gesicht: Das ist das freche kleine Sams, die Hauptfigur einer beliebten Kinderbuchreihe von Paul Maar. Wegen der vielen Wortspiele sind die "Sams"-Bände schwer in andere Sprachen zu übersetzen, aber etliche Teile wurden verfilmt. Das Sams lebt bei Herrn Taschenbier, isst so ziemlich alles - und versteht Kinder gut.