1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Rückschlag für SpaceX: Starship explodiert beim 8. Testflug

7. März 2025

Auch der achten Testflug der SpaceX-Riesenrakete "Starship" ist gescheitert. Kurz nach dem Start brach der Kontakt zu dem oberen Modul ab. Trümmerteile gingen über Florida und der Karibik nieder.

Brennende Trümmer der Starship Rakete am dunklen Himmel über der Karibik
Nach der Explosion der SpaceX Rakete regnet es Trümmer über der KaribikBild: X @GeneDoctorB via REUTERS

Die Riesenrakete "Starship" des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX hat auch ihren achten Testflug am Donnerstag nicht erfolgreich beendet. Kurz nach dem Start vom Weltraumbahnhof Boca Chica im amerikanischen Bundesstaat Texas explodierte der obere Teil der Rakete, das eigentliche Raumschiff. 

Das Unternehmen von Elon Musk bezeichnete die Explosion im Onlinedienst X als "ungeplante Zerlegung". Diese beschönigende Formulierung hatte das Unternehmen bereits beim vorherigen Teststart Mitte Januar verwendet. Bei dem siebten Versuch war ebenfalls die oberste Raketenstufe explodiert und Trümmerteile auf den Turks- und Caicosinseln in der Karibik eingeschlagen.

Immerhin gelang es auch bei diesem Testflug erneut und nun schon zum dritten Mal, die untere Raketenstufe an der Startrampe in Texas mit den robusten Greifarmen aufzufangen. 

Flugverkehr vorübergehend gestoppt

Nach der Explosion wurden herabfallende Raketenteile über dem US-Bundesstaat Florida und der Karibik gesichtet. Die US-Flugaufsichtsbehörde FAA stoppte deswegen zeitweise Starts und Landungen an mehreren Flughäfen in Florida. Außerdem forderte die FAA, vor einem erneuten Testflug einer  "Starship"-Rakete müssten die Vorgänge untersucht werden. 

Wie SpaceX mitteilte, arbeitet das Raumfahrtunternehmen bei der Untersuchung der Vorgänge eng mit den Flugsicherheitsbehörden zusammen. Man werde werde gegebenenfalls "Korrekturmaßnahmen umsetzen", hieß es weiter. Die nach der Explosion herabgefallenen Trümmerteile enthielten laut SpaceX keine "giftigen Materialien".

Die Starship Rakete vor ihrem Start am Weltraumflughafen Boca Chica in TexasBild: Brandon Bell/AP/picture alliance/AFP/Getty Images

Größte Weltraumrakete

"Starship" ist mit 123 Metern die bisher größte und leistungsstärkste Weltraumrakete überhaupt. Vor dem Start am Donnerstag war der achte Testflug mehrmals verschoben worden. 

Mit "Starship" verfolgt SpaceX das Ziel, eine vollständig wiederverwendbare und damit konstengünstigere Rakete zu bauen. Die US-Raumfahrtbehörde NASA will die Rakete zunächst nutzen, um bemannte Flüge zum Mond wieder aufzunehmen.

ch/se (afp, dpa, rtr)