1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

USA: Gesetz gegen "Rachepornos" in Kraft

20. Mai 2025

In den Vereinigten Staaten ist das Veröffentlichen intimer Aufnahmen ohne Zustimmung der Gezeigten künftig verboten. Auch mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellte Bilder sind betroffen.

Freizügige Fotos auf einem Smartphone-Bildschirm
Veröffentlichung untersagt: Freizügige Fotos auf einem Smartphone (Symbolbild)Bild: Marcus Brandt/dpa/picture alliance

US-Präsident Donald Trump hat ein Gesetz gegen sogenannte Rachepornografie (Englisch: revenge porn) unterzeichnet. Es trat damit offiziell in Kraft. Der US-Kongress hatte das Gesetz nach Trumps Amtsantritt mit großer Mehrheit beschlossen.

Seit dem Aufkommen von KI-Bildern würden "unzählige Frauen mit Deepfakes und anderen expliziten Bildern belästigt, die gegen ihren Willen verbreitet werden", sagte Trump bei einem Auftritt mit seiner Frau Melania im Rosengarten des Weißen Hauses in Washington. Wer absichtlich intime Bilder ohne Zustimmung der Betroffenen verbreite, müsse nun mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren rechnen.

Gemeinsamer Auftritt am Weißen Haus in Washington: Melania und Donald TrumpBild: Hu Yousong/Xinhua News Agency/picture alliance

Deepfakes - ohne großen Aufwand

Deepfakes sind Fotos oder Videos, die täuschend echt wirken, aber mit Künstlicher Intelligenz erstellt wurden. So gibt es inzwischen zahlreiche Anwendungen, mit denen Nutzer ohne großen Aufwand gefälschte pornografische Bilder von Prominenten oder Bekannten erstellen können.

In den Vereinigten Staaten gab es hunderte Fälle an Schulen, in denen solche Nacktaufnahmen von Mädchen verbreitet wurden. Oft veröffentlichen auch enttäuschte Liebhaber aus Rache Nacktbilder im Internet. Das neue Gesetz verpflichtet Online-Plattformen, solche Aufnahmen bei Beschwerden schnell aus dem Netz zu nehmen.

Melania Trump hatte sich persönlich für die neue Regelung eingesetzt. Sie sprach von einem "Sieg, der Eltern und Familien dabei helfen wird, Kinder vor Online-Ausbeutung zu schützen".

wa/fab (afp, ap)

Redaktionsschluss: 17.00 Uhr (MESZ) - dieser Artikel wird nicht weiter aktualisiert.

Was tun gegen Rachepornos?

03:15

This browser does not support the video element.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen