1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

"Antisemiten in Armani-Anzügen"

25. April 2018

Antisemitismus ist kein Alleinstellungsmerkmal arabischer Zuwanderer. Der muslimische SPD-Politiker Raed Saleh warnt davor, die aktuelle Debatte könnte dazu missbraucht werden, Konflikte zwischen Religionen zu schüren.

Deutschland Juden jüdisches Leben Alltag
Bild: picture-alliance/dpa/O. Killig

Deutsche Welle: Werden Sie heute an der Solidaritätskundgebung "Berlin trägt Kippa" teilnehmen?

Raed Saleh: Leider nein, ich habe einen Termin, den ich nicht absagen kann. Aber ich finde, die Initiative ist ein gutes Zeichen, um gemeinsam Farbe zu bekennen: Bei uns in Berlin sind Menschen jüdischen Glaubens willkommen. Sie gehören dazu, genauso wie Gläubige aller anderer Religionen auch.

Der Vorsitzende des Zentralrates der Muslime, Aiman Mazyek, hat den Kampf gegen Antisemitismus auch religiös begründet. Im Islam seien Antisemitismus, Rassismus und Hass Sünde. Aber lässt sich politischer Antisemitismus überhaupt bekämpfen?

Antisemitismus ist kein neues Phänomen. Viele verstecken sich gerade hinter dem Deckmantel des Antisemitismus von Migranten und reiben sich in Wahrheit die Hände. Das sind die Antisemiten in Armani-Anzügen und die Rechtspopulisten. Manche versuchen auch, eine islamfeindliche Stimmung zu erzeugen. Ich kann davor nur warnen. Menschen, die Träger einer Kippa angreifen, gehören genauso bestraft wie Menschen, die versuchen, einer Frau das Kopftuch vom Kopf zu reißen. Wenn Flüchtlinge aus Syrien oder Afghanistan antisemitisch erzogen sind, dann muss man da ein Stoppschild aufstellen und sagen, bis hierhin und nicht weiter. Man schlägt bei uns in Deutschland nicht mit einem Gürtel auf Menschen anderer Religionen los!

Der SPD-Politiker Raed Saleh, Fraktionschef im Berliner Abgeodnetenhaus, bei der Präsentation seines neuen Buchs "Ich deutsch"Bild: DW/A. Ammar

Sie sind selber Muslim. Wie wird das Thema in Ihrer Moscheegemeinde diskutiert?

Ich habe keine Moscheegemeinde. An mir würde wohl jeder Imam verzweifeln. Leider gehe ich zu selten in die Moschee. Ich bin ein eher säkularer Muslim, aber die Werte sind mir  wichtig. Es leben in Deutschland 4,5 Millionen Muslime. Die überwiegende Mehrheit fühlt sich als Teil Deutschlands. Man muss aufpassen, dass man aus der aktuellen Debatte über Antisemitismus keinen Konflikt zwischen den Religionen macht, denn das ist es mit Sicherheit nicht. Es ist ein Konflikt zwischen Werten und Werteeinstellungen.

Für Ihren Einsatz zugunsten des religiösen Dialogs sind Sie von der Europäischen Rabbinerkonferenz mit einem Toleranz-Preis ausgezeichnet worden. Ihr jüngstes Projekt ist der Wiederaufbau der zerstörten Synagoge am Fraenkelufer im Berliner Bezirk Kreuzberg. Wie kamen Sie auf die Idee?

Die Idee entstand am 9. November, dem Jahrestag der Reichpogromnacht, vergangenen Jahres gemeinsam mit Parteikollegen. Ich finde es wichtig, klare Zeichen zu setzen. Gedenkveranstaltungen sind richtig und notwendig. Aber wir müssen auch dafür sorgen, dass jüdisches Leben heute wieder Platz und Raum bekommt. Wir brauchen Zentren der Begegnung und müssen uns selbst Brücken bauen. Die neue Synagoge am Fraenkelufer ist der erste Wiederaufbau dieser Art in Deutschland.

Dialog statt Konfrontation: Saleh bei der Präsentation der Pläne zum Wiederaufbau der Synagoge am Fraenkelufer im März im BerlinBild: Getty Images/S. Gallup

Die Zerstörung der Synagoge ist mittlerweile 80 Jahre her. Warum kommt die Idee zum Wiederaufbau erst jetzt?

Das frage ich mich auch immer. Vielleicht kann die Initiative dazu beitragen, einen gemeinsamen Nenner, eine gemeinsame Story für unser Land zu finden. Eine Gesellschaft, die sich zu einer modernen Einwanderungsgesellschaft entwickeln will, muss einen gemeinsamen Nenner finden. Ich nenne das "neue deutsche linke Leitkultur" und meine damit die Fähigkeit, sich gegenseitig auszuhalten und zu respektieren.

Wie ist die Initiative, die Synagoge wieder aufzubauen, in den betroffenen Berliner Stadtteilen Kreuzberg und Neukölln aufgenommen worden?

Die Reaktionen waren durchgehend positiv, und zwar unabhängig von der Religion oder Herkunft. Man darf jetzt nicht anfangen, Menschen gegeneinander auszuspielen, Juden gegen Muslime, Christen gegen Muslime oder Atheisten. Mittlerweile wird man ja hierzulande nach der Religionszugehörigkeit gefragt. Warum? Es ist doch schnuppe, welcher Religion jemand angehört, wichtig ist doch, was er für ein Mensch ist!

Das sehen sicherlich nicht alle so wie Sie. Werden Sie aufgrund dieser Ansichten bedroht?

Dazu äußere ich mich nicht. In meiner Funktion muss man einiges aushalten können.

Das Gespräch führte Astrid Prange

Raed Saleh ist seit 2011 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Er wurde 1977 in Palästina geboren und kam als Kind nach Berlin. Er ist Autor des 2017 erschienenen Buches "Ich deutsch - Die neue Leitkultur" und ist für sein Engagement im muslimisch-jüdischen Dialog mit dem Toleranz-Preis der Europäischen Rabbinerkonferenz ausgezeichnet worden.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen