1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Ermittlungen gegen Polizisten in Hessen

9. Juni 2021

Schon im Zusammenhang mit den Drohbriefen des "NSU 2.0" waren die hessischen Polizeibehörden ins Visier geraten. Nun gibt es weitere Vorwürfe im Zusammenhang mit rechtsextremistischen Aktivitäten. Und Ermittlungen.

Polizei Hessen
Das Uniformabzeichen der hessischen Polizei Bild: picture-alliance/dpa/S. Stein

In Hessen haben die Behörden Ermittlungen gegen 20 Polizisten, darunter auch Spezialeinsatzkräfte, wegen der Beteiligung an rechtsextremen Chatgruppen aufgenommen. Sie sollen volksverhetzende Inhalte verbreitet haben, wie das Landeskriminalamt in Wiesbaden und die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main mitteilten. Am Morgen durchsuchten Einsatzkräfte demnach die Wohnungen von sechs Beschuldigten und ihre Arbeitsplätze im Polizeipräsidium Frankfurt am Main.

Vor der Suspendierung 

Bei den Beschuldigten handelt es sich den Angaben um einen ehemaligen Polizisten und 19 aktive Beamte, denen das Führen der Dienstgeschäfte verboten wurde. Einer von ihnen solle suspendiert werden, hieß es. Die Chat-Inhalte sollten zudem auf eine dienstrechtliche Relevanz überprüft werden.

17 der 20 Beschuldigten werfen die Ermittler vor, als Teilnehmer von Chatgruppen aktiv volksverhetzende Inhalte verbreitet zu haben. Gegen die anderen drei Beschuldigten wurden Ermittlungen wegen Strafvereitelung im Amt aufgenommen, weil sie Teilnehmer der Chatgruppen waren und als Vorgesetzte die Kommunikation nicht unterbanden und ahndeten.

Zunächst ging es um Kinderpornos

Ausgangspunkt des Verfahrens waren Ermittlungen gegen einen 38-jährigen Beamten eines Spezialeinsatzkommandos des Frankfurter Polizeipräsidiums wegen des Besitzes und der Verbreitung von Kinderpornografie. Bei der Auswertung seines Smartphones entdeckten die Ermittler mehrere Chats, in denen sie zum Teil strafrechtlich relevante Inhalte und zahlreiche weitere Teilnehmer der Chatgruppen identifizieren konnten.

Bereits im Zusammenhang mit den Drohbriefen des "NSU 2.0" war die Frage aufgeworfen worden, wie der Absender an Informationen kommen konnte, die aus Computern der hessischen Polizei stammten. Seitdem müssen sich die Polizeibehörden in dem Bundesland dem Vorwurf nach rechtsextremistischen Umtrieben von Mitarbeitern stellen.

ml/nob (AFP, dpa)

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen