1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Die digitale Gesellschaft

14. April 2011

Angefangen hat es als gemütliches Bloggertreffen. Zur fünften Auflage sind 3000 Internet-Aktivisten und Experten aus der ganzen Welt angereist. Sie verhandeln die digitale Zukunft - und reden über Freiheit.

Blogger-Konferenz RE: PUBLICA 2011 (Berlin) (Foto: DW/José Antonio Gayarre )
Hereinspaziert - Blogger aus aller Welt warten schonBild: DW

Die Garderobe im Erdgeschoss kostet 1,50 Euro. Dezent beleuchtete Schilder weisen den Weg zum Seitenparkett links. Normalerweise ist der Friedrichstadtpalast in Berlin ein Revuetheater und vormittags um 11 Uhr in der Regel noch geschlossen. Heute laufen hier sehr, sehr viele Menschen hin- und her. Alle haben ein Namensschild und nahezu alle haben mindestens ein mobiles digitales Gerät in der Hand, unterm Arm oder zumindest in der Tasche.

Monopolisierende Infrastrukturen

"Ich freue mich darauf, einmal im Jahr die Leute aus dem Internet auch mal in echt zu sehen", sagt Markus Beckedahl. Mit Jeans, T-Shirt und Jacket steht er im ersten Stockwerk. Beckedahl betreibt einen der wichtigsten deutschen Blogs "Netzpolitik.org" und ist Mitorganisator der re:publica. Die Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind hochaktuell: die Auswirkungen des Internets auf die Revolutionen in Nordafrika und im arabischen Raum.

Aber wir wollen auch thematisieren wie wir uns als Gesellschaft von zentralisierenden, monopolisierenden Infrastrukturen wie Facebook abhängig machen. Und was die Gegenstrategien sind", so Beckedahl. Wenige Meter neben ihm sitzt Amira Al Hussaini. Sie ist eine Kolumnistin und Bloggerin aus Bahrain. Al Hussaini wird gleich auf der großen Bühne über die Bedeutung des Internets in Nordafrika diskutieren.

Getagt wird über Blogs, soziale Medien und die digitale GesellschaftBild: DW / Marcus Bösch

Live aus Libyen

Al Hussaini hat 2004 angefangen zu bloggen. Sie ist Redakteurin des globalen Blog-Netzwerkes "Global Voices Online" und Jury-Mitglied des "Best of Blogs Awards" der Deutschen Welle. Sie hat die Entwicklung in Tunesien, Ägypten und Libyen live im Netz verfolgt und immer noch wühlt es sie auf, wenn sie davon erzählt, wie es war diese Unmengen von rohen, ungefilterten Informationen via Social Media zu bekommen.

Unterstützung bekamen die Aktivisten in Nordafrika offenbar auch von ganz unerwarteter Seite, erklärt Gabriella Coleman. Die Amerikanerin forscht und lehrt zur Hackerkultur an der New York University. Coleman hat im großen Saal über die ominöse Gruppierung namens Anonymous berichtet. Das weltweit operierende Kollektiv ist durch Aktionen gegen Scientology bekannt geworden.

Regierungswebsites lahmlegen

Die Blogger-KonferenzBild: DW

"Als die Proteste in Tunesien richtig losgingen haben Leute von Anonymous so genannte "Denial of Service"-Attacken durchgeführt", erklärt Coleman. Auch in Libyen, Ägypten und anderen Ländern hätten Hacker aus der ganzen Welt durch massives Aufrufen zumindest zeitweilig Regierungswebsites lahmgelegt. Mit der gleichen Methode hatten die Aktivisten bereits die Seiten großer amerikanischer Unternehmen wie die des Kreditkarteninstitut Mastercard oder des Internetbezahldienst PayPal behindert, weil diese keine Unterstützungszahlungen für die umstrittene Enthüllungsplattform Wikileaks zugelassen hatten.

Kritische Situation im Netz

Ob es sich hierbei um bloßen Vandalismus oder um eine neue Form des digitalen Protests handelt, wird diskutiert. Aber um Fragen wie diese zu klären, sind die rund 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ja auch nach Berlin gekommen.

Markus Beckedahl hat hier übrigens direkt am morgen des ersten Tages die Gründung einer neuen Organisation verkündet. Die so genannte "Digitale Gesellschaft" soll die Interessen von Internetnutzern gegenüber der Politik vertreten. Schließlich müsse man für eine kritische Situation im Netz nicht nach Nordafrika fahren, so Beckedahl.

Autor: Marcus Bösch
Redaktion: Angela Müller

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen