1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Riesiges Ur-Krokodil in Niger entdeckt

29. Oktober 2001

Anhand von versteinerten Knochen haben US-Forscher ein "Superkrokodil" aus der Urzeit rekonstruiert. Es lebte vor rund 110 Millionen Jahren in der Tenere-Wüste von Niger.

Fundstelle des RiesenkrokodilsBild: AP

Erstmals kommen mit diesem Fund genaue Details von Anatomie, Lebensweise und Stammbaum des krokodilähnlichen Riesen-Reptils ans Licht. Das afrikanische Kreidezeit-Reptil hatte demnach das Aussehen eines Krokodils, aber einen Leib von der Länge eines Busses und mit seinen acht Tonnen das Gewicht eines kleinen Wals.

Dem US-Forscher Paul Sereno und Kollegen von der Universität Chicago zufolge ist Sarcosuchus mit anderen krokodilähnlichen Ur-Reptilien verwandt, hatte aber vermutlich andere Lebens- und Fressgewohnheiten. Aus seinem Überbiss und den kräftigen, weich abgerundeten Zähnen schließen die Forscher, dass der Sarcosuchus anders als seine Fisch fressenden "Vettern" Pholidosaurus und Terminonaris auch Fleisch zu sich nahm, vielleicht in Form kleiner Dinosaurier.

Ein Urweltriese mit überraschend langer Lebensdauer

Der Sarcosuchus war vom Kopf bis zur rund zwölf Meter entfernten Schwanzmitte durch einen dicken Knochenpanzer geschützt. Die Wachstumsringe der einzelnen Knochenplatten verraten den Paläontologen eine andere Eigenart des "Superkrokodils": Es brauchte 50 bis 60 Jahre, um seine volle Größe zu erreichen. Das deute auf eine überraschende Langlebigkeit, kommentiert Sereno.

RIESENKROKODIL ENTDECKTRIESENKROKODIL ENTDECKT
Bild: AP

Der Kopf des Sarcosuchus war fast nur Maul. Es machte 75 Prozent der gesamten Schädellänge aus. Außerdem war es verhältnismäßig breit - verglichen mit den spitzen Schnauzen des Gharial-Krokodils (Gavialis gangeticus), das im heutigen Indien lebt, und anderen Urzeit-Reptilien wie Pholidosaurus und Terminonaris. Fossilien dieser beiden "Vettern" von Sarcosuchus hatten Paläontologen im Meeresablagerungen entdeckt. Das krokodilähnliche Ur-Reptil dagegen lebte im Flussbett, rund 150 Kilometer von der Küste des heutigen Niger entfernt.

Rätselhafte "Bulla"

Ungeklärt ist noch die Funktion der "Bulla", eines knollenförmigen Knochenwuchses am äußeren Ende des Mauls. Da sowohl die männlichen wie auch die weiblichen Reptilien mit einer Bulla vergleichbarer Größe ausgestattet waren, handelt es sich nach Meinung des Chicagoer Teams nicht um ein Geschlechtssymbol.

Möglich dagegen wäre, was manche Reptilienforscher vorschlagen: Dass die Bulla den Riesen mit ihren steifen Nacken halfen, Gerüche besser wahrzunehmen und deren Richtung genauer zu bestimmen. Außerdem diente sie ihnen vielleicht auch zum Ausstoß von Lauten. Da Krokodile zu den "gesprächigsten" Reptilien gehörten, könne die Bulla sowohl der Lautgebung als auch der Geruchsbestimmung gedient haben, glaubt Sereno.

Den nächsten Abschnitt Top-Thema überspringen

Top-Thema

Den nächsten Abschnitt Weitere Themen überspringen