Russland setzt Whatsapp und Telegram zunehmend unter Druck
14. August 2025
Internetausfälle und Einschränkungen der Telekommunikation treten in Russland immer häufiger auf. Russische Behörden begründen dies mit dem Schutz der Bevölkerung vor Drohnenangriffen aus der Ukraine, aber auch dem Schutz vor Cyber-Kriminalität. Nach Angaben des Digitalministeriums in Moskau würden die Einschränkungen zurückgenommen, sobald die ausländischen Messenger-Dienste sich an russische Gesetze hielten.
Whatsapp: Sichere Kommunikation ist ein Menschenrecht
Der Pressedienst von Whatsapp reagierte auf die Mitteilung: "Whatsapp ist privat, Ende-zu-Ende verschlüsselt, und stellt sich den Regierungen entgegen, wenn diese versuchen, das Menschenrecht auf sichere Kommunikation einzuschränken. Genau deshalb will Russland dieses Recht mehr als 100 Millionen Menschen entziehen. Wir bemühen uns weiterhin darum, eine Ende-zu-Ende verschlüsselte Kommunikation für Menschen auf der ganzen Welt, inklusive Russland, anbieten zu können".
Die Pressestelle von Telegram versicherte gegenüber dem russischen Online-Anbieter RBK (РБК), dass der Kommunikationsanbieter sich aktiv gegen "schädliche Inhalte, Betrug, Aufforderungen zur Sabotage und Gewalt" einsetze und "jeden Tag Millionen von solchen Inhalten lösche". Der Messengerdienst ergänzte, "zum ersten Mal gibt es detaillierte Datenschutz-Einstellungen, weshalb jeder Telegram-Nutzer entscheiden darf, wessen Anrufe entgegengenommen werden dürfen und welche deaktiviert werden sollen".
Noch hängt Nationalmessenger Max hinterher
Nach Angaben der Statistikseite Mediascope (Stand Juli 2025) sind Whatsapp mit etwa 97,5 Millionen und Telegram mit etwa 90,8 Millionen Nutzern und Nutzerinnen die beiden beliebtesten Messengerdienste in Russland. Der drittplatzierte russlandeigene Messengerdienst VK, der zum russischen sozialen Netzwerk "Vkontakte" gehört, hat lediglich 17,9 Millionen registrierte Konten.
Russlands Regierung strebt an, die beliebten ausländischen Kommunikationsdienste durch einen nationalen Messenger zu ersetzen. Ein entsprechendes Gesetz hat Präsident Wladimir Putin Anfang Juni unterschrieben. Berichten zufolge soll diese Funktion VKs neue Chat App Max übernehmen. Ende Juni vermeldete der Pressedienst von Max eine Million Registrierungen. Am Tag der Mitteilung über Einschränkungen der Anruffunktionen sowohl bei Whatsapp als auch bei Telegram wurde der Messengerdienst Max zur beliebtesten App nach Anzahl der Downloads, so die russische Nachrichtenagentur TASS.
me/haz (RTRE, TASS, Interfax, Mediascope, Meduza)