1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Süßwarenmesse: Deutschland is(s)t Zucker!

28. Januar 2018

Schlaraffenland Deutschland: Nirgendwo in Europa sind Süßigkeiten billiger und der Schokoladenkonsum höher. Der Andrang auf der internationalen Süßwarenmesse ISM in Köln belegt: In der Branche boomt es.

Hunger verändert die Wahrnehmung
Bild: picture alliance/dpa/O.Berg

Rund 1660 Aussteller aus 73 Ländern zeigen in den kommenden vier Tagen die neuen Trends: Neben klassischen Schokoriegeln und Gummibärchen wird für vegane Süßigkeiten, allergiefreundliche Produkte und "Knabber-Cash" geworben, bei dem man Geldscheine essen kann.

Die Messe in Köln macht aber zugleich das Dilemma einer ganzen Branche deutlich: Zucker ist gleichzeitig mega-in und mega-out. Die wachsende Kritik an Zucker als Krankmacher seitens der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist mittlerweile bei Herstellern, Händlern und auch auf der Süßwarenmesse in Köln angekommen. So finden sich neben verschiedenen zuckerreduzierten Schokoladen-, Back-, Bonbon- und Kaugummiprodukten auch gebrannte Mandeln ohne Zucker, dafür mit einem Zuckerersatzstoff versüßt.

Genuss und Verderben

Von einer politischen Debatte oder gar Vorschriften zur Verringerung des Zuckeranteils will man allerdings in Köln nichts wissen. "Bei Süßwaren steht für den Verbraucher der Genuss im Vordergrund. Dass sie Zucker und Kalorien enthalten, weiß jeder", erklärte Bastian Fassin, Präsidiumsmitglied im Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI).

Den Appell der Weltgesundheitsorganisation, zuckerhaltige Getränke mit einer Sondersteuer zu belegen, und den jüngsten Vorschlag der SPD-Fraktion, staatliche Vorgaben zur Verringerung von Zucker und Fett in Lebensmitteln einzuführen, lehnt der Branchenverband strikt ab.

Die Verführungskräfte von zuckersüßen Snacks und Gerichten sind trotz aller Warnungen ungebrochen. Nach Angaben der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker ist der weltweite Pro-Kopf-Verbrauch in den vergangenen 50 Jahren von 16 auf 25 Kilogramm Zucker jährlich gestiegen. In Deutschland sind es sogar rund 38 Kilogramm.

Schokolade Made in Germany

Richtig heiß sind die Deutschen auf Schokolade. Mit dem Verzehr von durchschnittlich 11,69 Kilogramm Schokolade jährlich pro Kopf stehen sie in Europa an erster Stelle. An zweiter Stelle liegt nach Angaben des Portals Statista die Schweiz mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 10,19 Kilo, gefolgt von Norwegen mit 9,41 Kilogramm. Am wenigsten Schokolade verzehren die Einwohner Bulgariens mit 1,36 Kilogramm Schokolade im Jahr.

Der deutsche Heißhunger auf Schokolade scheint ansteckend zu wirken. Schokolade "Made in Germany" erwies sich im vergangenen Jahr als Verkaufsschlager. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wuchs der Export von Schokolade und anderen kakaohaltigen Lebensmitteln zwischen Januar und November 2017 um knapp drei Prozent auf  782.000 Tonnen an, mit einem Wert von 3,7 Milliarden Euro.

Ende der Zuckerquote - Problem oder Chance?

02:45

This browser does not support the video element.

Einer der Gründe für diese Entwicklung ist der weltweit wachsende Hunger nach Süßigkeiten. "Der Absatz von Zucker profitiert vom Wachstum und Wohlstand der Weltbevölkerung", erklärte Wolfgang Heer, Vorstandsvorsitzender des größten europäischen Zuckerherstellers Südzucker AG aus Mannheim, in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Insbesondere im Nahen Osten und in Afrika gebe es gute Exportchancen.

Süß und billig

Fazit: Deutschland bleibt weiterhin ein Schlaraffenland für Zuckerproduzenten - trotz der Liberalisierung des europäischen Zuckermarktes seit Oktober vergangenen Jahres und des damit einhergehenden befürchteten Preisverfalls für Zucker. Und trotz des wachsenden politischen Drucks, den Zuckerkonsum aus gesundheitlichen Gründen zu verteuern.

Fast ein wenig neidisch ließ der internationale Süßwarenverband Sweets Global Network verlauten, Verbraucher könnten nirgendwo in Europa so preisgünstig Süßwaren kaufen wie in deutschen Geschäften. Bis auf weiteres wird dies auch in Zukunft wohl so bleiben. Denn nach dem Umsatzsteuergesetz unterliegt Zucker dem ermäßigten Steuersatz in Höhe von sieben Prozent. Und die 1841 eingeführte Zuckersteuer wurde hierzulande 1993 abgeschafft.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen