1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
GleichberechtigungSüdkorea

Südkoreas Frauen – Widerstand durch Sex-Verzicht

12:33

This browser does not support the video element.

Caroline Bergmann
18. Mai 2025

Südkoreas 4-B-Bewegung ist die wohl konsequenteste und radikalste Abkehr vom Patriarchat: kein Sex, kein Dating, keine Ehe, keine Kinder.

Im Nachtleben von Seoul war es über Jahre das Standard-Outfit für junge Frauen: Mini-Rock, Make-Up und "süßes" Auftreten. Mittlerweile sieht man Frauen mit kurzen Haaren, Baggy-Pants und weiten Shirts. Die Zahl der Hochzeiten und der Geburten ist in Südkorea auf einem historischen Rekordtief.

Dafür gibt es sozioökonomische Gründe; aber für viele Frauen ist dies auch eine bewusste Entscheidung, patriarchale Strukturen abzulehnen. Die gehören nach wie vor zum Gesellschaftsbild Südkoreas.

Ungeliebter Feminismus

Für nicht wenige männliche Koreaner ist die 4B-Bewegung daher ein rotes Tuch. Sie lehnen meist auch mildere Formen des Feminismus ab – ohnehin ist Feminismus in Südkorea ein stigmatisierter Begriff.

Eine Reportage von Caroline Bergmann.

Den nächsten Abschnitt Über diese Sendung überspringen

Über diese Sendung

Reporter — Vor Ort

Mit ihrer Kamera sind die DW-Reporter immer dicht dran am aktuellen Geschehen, an internationalen Ereignissen oder Kuriosem aus dem Alltag. Ganz nah, ganz unmittelbar erleben und erzählen sie, wie sich Deutschland, Europa und die Welt in ihren Augen verändert.