In den 1950er Jahren startete seine Karriere. Zunächst tingelte Bill Ramsey durch deutsche Jazzclubs, dann wurde er ein gefragter Schlagerstar. Doch der Jazz hat ihn nie losgelassen. Jetzt ist Bill Ramsey 85 geworden.
Bild: picture-alliance/dpa/J. Kalaene
Anzeige
Bill Ramsey wird 85
Der leidenschaftliche Jazzsänger und frühere Schlagerstar hat sich sieben Tage vor seinem 85. Geburtstag am 17. April selbst ein umjubeltes Konzert geschenkt. Wir erzählen seine bemerkenswerte Karriere in Bildern.
Bild: picture-alliance/dpa
Entertainer mit außergewöhnlicher Stimme
So kennt man Bill Ramsey bis heute: charmant, witzig und vor allem stets gut bei Stimme. Keine Geringere als Ella Fitzgerald sagte einmal über ihn: "Wenn man die Augen schließt, denkt man, die Stimme eines Schwarzen zu hören." Mehr als ein Kompliment! Nun, im 85. Lebensjahr, ist seine Stimme immer noch voll präsent. Sein Körper allerdings zwingt ihn, sitzend aufzutreten.
Bild: picture-alliance/dpa
Wie alles begann
Als US-amerikanischer GI kam der Jazzmusiker Bill Ramsey 1952 nach Deutschland und wurde Chef-Produzent beim Soldatensender AFN in Frankfurt. Als Sohn eines Bosses für Radio- und Fernseh-Reklame wurde er sozusagen in die Showbranche hineingeboren. Schon als Schüler trat der junge Bill als Jazzsänger auf. In Deutschland allerdings startete seine Karriere mit Film-Lustspielen.
Bild: Imago/United Archives
"Rock 'n' Roll oder was Lustiges?"
1957 stellte der erfolgreiche deutsche Komponist und Produzent Heinz Gietz Bill Ramsey diese Frage. Drei Jahre davor hatte dieser ihn erfolgreich zum Film gebracht. Jetzt sollte Ramsey also seine erste Schallplatte aufnehmen. Der "wohlbeleibte Lausbub" aus Ohio entschied sich für das Lustige und landete 1959 mit "Souvenirs, Souvenirs" zum ersten Mal auf Platz 1 der deutschen Hitparade.
Bild: picture-alliance/dpa
Dick im Geschäft
Bill Ramsey traf in der Zeit des Wirtschaftswunders mit seinen Schlagern voll den Geschmack der Deutschen. Endlich konnte man sich wieder etwas leisten und nach dem Krieg das Leben genießen. Paris war damals ein sehr beliebtes Reiseziel. Klar, dass 1961 "Pigalle" und "Zuckerpuppe" die Hitparaden stürmen. Auch in TV-Shows war er häufig zu Gast - wie hier 1962 bei Chris Howland im "Studio B".
Bild: Imago/United Archives
Sänger, Schauspieler und Entertainer
Auch der Schlager "Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett" aus dem gleichnamigen Film von 1962 wurde ein Hit und schließlich zum Evergreen. Seine vielen Talente und seine sympathische Ausstrahlung brachten Ramsey damals in nahezu jede Musikshow im Fernsehen. Im September 1963 verhalf er der Sendung "Musik für Sie" mit dem österreichischen Schauspieler Peter Weck zu traumhaften Einschaltquoten.
Bild: picture-alliance/dpa
Karrierehoch und Wendepunkt
Trotz seines Erfolgs war Bill Ramsey Mitte der Sechzigerjahre unzufrieden: Er vermisste "seinen" Jazz. Als junger GI war er so oft wie möglich in Frankfurt am Main in Jazzclubs aufgetreten und hatte deutsche Jazzer wie James Last oder Paul Kuhn kennengelernt. Mit ihm produzierte er in den Sechzigern eine Bluesplatte. Von da an war's mit dem Schlager vorbei. Seitdem sang er fast nur noch Jazz.
Bild: Imago/Future Image
Schlagerzeit nie bereut
Der frühere "Schlagerclown" sagte einmal, es hätte ihn geärgert, wenn damals die Leute glaubten, er würde sich für seine Schlager schämen. Bereut hätte er das bis heute nicht. Deshalb ging er auch immer gerne in Shows mit Evergreens. 2005 war er beispielsweise zusammen mit Stars wie Cliff Richard oder den Wildecker Herzbuben in der ARD-Show "Deutschlands größte Hits" zu Gast.
Bild: picture-alliance/dpa/P. Seeger
Swing bleibt "in"
Auch mit Fünfundachtzig denkt der Jazzmusiker Bill Ramsey nicht ans Aufhören. So lange seine Stimme es zulässt, möchte er singen und swingen - und auch seine Sendung "Swingtime" im Hessischen Rundfunk moderieren. Aber das ist noch nicht alles: Der Wahlhamburger hat die Idee, mit Schlagerstar Helene Fischer im Duett "Unforgettable" von Nat King Cole zu singen. Wir drücken die Daumen!
Bild: picture-alliance/dpa/J. Kalaene
8 Bilder1 | 8
Am 17. April 1931 erblickte Bill Ramsey in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio das Licht der Welt. Schon als Schüler entdeckte er seine Leidenschaft für den Jazz und besserte mit Auftritten als Jazzsänger sein Taschengeld auf.
Deutschland statt Korea
Als der junge Bill gerade angefangen hatte, an der renommierten Yale Universität Volkswirtschaft und Soziologie zu studieren, führten die USA wegen des Korea-Kriegs die Wehrpflicht ein. Daher kam Ramsey 1951 zur U.S. Air Force. Sein großes Glück dabei: Er wurde ein Jahr später als GI nicht nach Korea geschickt, sondern nach Deutschland. Dort trat er mit dem Orchester Kurt Edelhagen bei deutsch-amerikanischen Jazzfestivals auf. Im Jahr 1954 war er der erste US-amerikanische Jazzsänger beim Deutschen Jazz Festival Frankfurt.
Film-Lustspiele und Schlagerhits
Der der deutsche Erfolgskomponist und Musikproduzent Heinz Gietz entdeckte Mitte der 1950er Jahre Bill Ramseys komödiantisches Talent und brachte ihn zum Film. Rund 28 Erfolgsstreifen drehte er. Gietz machte dem jungen Amerikaner den Vorschlag, eine Platte aufzunehmen. Schnell entschied sich Bill für eine Karriere als "Schlagerclown". Schließlich funktionierte dieses Genre gerade beim Film überaus gut.
Schlager Ade!
Zehn Jahre später war der Schlagersänger und Schauspieler Ramsey mit Hits wie "Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett" oder "Schokoladeneisverkäufer" am Höhepunkt seiner Karriere angekommen. Als er zwischendurch mit Paul Kuhn eine Bluesplatte aufnahm, wurde ihm klar, dass seine größte Leidenschaft immer noch dem Jazz galt. Er wandte sich trotz großen Erfolgs vom Schlager ab und konzentrierte sich wieder auf den Jazz.
Dieser Leidenschaft kommt er auch heute noch sehr gerne nach: Im Jahr seines 85. Geburtstages gibt er eine Reihe von Konzerten als Jazzsänger mit Combo.