Mit "Mendocino" hatte er 1969 seinen ersten großen Hit. Er schrieb Erfolgstitel für Kollegen wie Rex Gildo und feierte internationale Erfolge mit seinem New-Age-Projekt "Cusco". Seine Karriere startete er jedoch im Duo.
Bild: Getty Images/A.Rentz
Anzeige
10 Stars des deutschen Schlagers
Michael Holm, Heino oder Helene Fischer sind nicht die einzigen Sterne im deutschen Schlageruniversum. Hier präsentieren wir zehn Legenden, die für ein paar echte Ohrwürmer verantwortlich sind.
Bild: Getty Images/A.Rentz
Michael Holm
"Mendocino" bescherte Michael Holm 1969 seinen ersten großen Hit; der Schmuseklassiker "Tränen lügen nicht" schaffte es 1974 sogar auf Platz eins der Charts. Das große Schlager-Revival Ende der 1990er Jahre geht mit auf seine Kappe: Holm produzierte 1997 Guildo Horns Hit-Album "Danke".
Bild: Getty Images/A.Rentz
Heino
Mit über 50 Millionen verkauften Alben ist Heino unzweifelhaft ein Pionier des Schlagers. Seine Markenzeichen: dunkle Sonnenbrille, strohblonder Haarschopf und eine tiefe Stimme. Superhits wie "Die schwarze Barbara" machten ihn bekannt, aber auch Interpretationen von kontroversen Volksliedern wie "Schwarzbraun ist die Haselnuss" - ein Lied, das auch von der Hitlerjugend gesungen wurde.
Bild: picture-alliance
Drafi Deutscher
Der Sänger und Komponist aus Berlin, der übrigens auch für Boney M. und andere Texte schrieb, wurde 1965 schlagartig berühmt, nämlich durch seinen unsterblichen Hit "Marmor, Stein, und Eisen bricht". Der rebellische Junge aus dem Arbeiterviertel Wedding hatte zwar Probleme mit dem Alkohol, schaffte es aber bis zum seinem Tod 2006, etwa 260 Lieder zu verfassen.
Bild: picture-alliance/dpa/G. Spring
Jürgen Marcus
Der junge Mann mit den goldblonden Locken, dem lässigen Hüftschwung und dem strahlenden Lächeln schaffte es 1972 mit "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben" in quasi jedes deutsche Wohnzimmer. In keiner Schlagersammlung darf sein Name fehlen. Für ihn war Musik ein Mittel, um die Gefühle der Menschen zu erreichen. Im Mai 2018 starb er im Alter von 69 Jahren.
Bild: picture-alliance/dpa/H. Wieseler
Andrea Jürgens
Andrea Jürgens war erst zehn Jahre alt, als sie 1977 einen der erfolgreichsten Schlager überhaupt sang: "Und dabei liebe ich euch beide", komponiert von Jack White. Der Kinderstar von einst schaffte es 2010 mit "Ich habe nur ein Herz" auf Platz 1 der Airplay Charts in der Schlagerkategorie. Nach einer langen Karriere starb sie 2017 an Nierenversagen.
Bild: imago/United Archives
Katja Ebstein
Einmal Zweite (1980), zweimal Dritte (1970 und 1971) beim Eurovision Song Contest - Katja Ebstein gilt als die deutsche Grande Dame des Wettbewerbs. Ihr Hit "Wunder gibt es immer wieder" ist ein fester Bestandteil des deutschen Schlagerkanons, aber die Ebstein kann noch viel mehr: Sie interpretiert literarische Texte, spielt Theater und Kabarett, engagiert sich sozial und politisch.
Bild: picture-alliance/dpa/M. Rehm
Jürgen Drews
"Ein Bett im Kornfeld" bedeutete 1976 den Durchbruch für Jürgen Drews. Inzwischen ist der ewig junge Dauerbrenner der Schlagerszene längst als "König von Mallorca" bekannt, weil er seit Jahrzehnten zum Show-Inventar des Ballermanns gehört. Begonnen hatte Drews allerdings als Banjospieler in einer Jazzband.
Bild: Getty Images/M.Assanimoghaddam
Guildo Horn
Auch in der Schlagerwelt gibt es Exzentriker, die nicht davor zurückschrecken, mit kitschigen Klischees zu spielen. Mit seiner außergewöhnlichen Energie (er kletterte während seiner Show beim ESC 1988 das Bühnengerüst hoch) und seinem knallgrünen Samtanzug eroberte Horn vor allem während der 1990er Jahre die Charts, unter anderem mit "Ich mag Steffi" (Graf) und "Guildo hat euch lieb!"
Bild: picture-alliance/dpa/K. Lenz
Andrea Berg
Im Alter von 26 Jahren wurde die ehemalige Krankenschwester mit dem Album "Du bist frei" sowie den Superhits "Schau mir nochmal ins Gesicht" und "Splitternackt" zur erfolgreichen Schlagersängerin . Eine 2001 erschienene CD mit ihren größten Hits wurde zwei Millionen Mal verkauft und gewann fünfmal Platin. 2017 gewann Berg den Echo als beste Schlagersängerin.
Bild: picture-alliance/dpa/R. Jensen
Helene Fischer
Bislang hat Helene Fischer allein in Deutschland mehr als zehn Millionen Platten verkauft. Bekannt wurde sie mit ihrer Interpretation altmodischer Balladen. Während ihre Lieder, darunter "Atemlos durch die Nacht", die Charts eroberten, trat die Schlager-Prinzessin auch in kitschigen Fernsehshows wie "Schlagercountdown" auf. Ihre Bühnenshows sind von Akrobatik und Showelementen geprägt.
Bild: picture-alliance/dpa/B. Wüstneck
10 Bilder1 | 10
Mit seinem Schmuseklassiker "Tränen lügen nicht" landet Michael Holm 1974 auf Platz eins der deutschen Verkaufscharts. Seine erste Platzierung in der Hitparade hat er bereits 1961. Damals schafft es das Lied "Texas-Jimmy" immerhin auf Platz 44. Allerdings ist Holm damals im Duo "Die Missouris" unterwegs. Seine Solokarriere startet er parallel dazu 1962.
Mit Charme und schönen Melodien
Wenn Michael Holm auf der Bühne steht, sieht man bis heute einen sehr charmanten und sehr sympathischen Sänger. Alle seine Lieder haben Hitpotential. Sie erzählen schöne Geschichten mit schönen Melodien und Harmonien: "Barfuß im Regen" (1970), "My Lady of Spain" (1973), "Mußt Du jetzt gerade gehen, Lucille?"(1977) oder "El Lute" (1979) sind nur wenige Beispiele für Michael Holms Begabung, die richtigen Texte zu finden. Wenn er mal nicht selbst die Musik schreibt, komponieren beispielsweise Ralph Siegl, Frank Farian oder Giorgio Moroder für ihn.
Songschreiber, Texter und Produzent
Nicht nur für sich schreibt Holm viele Hits. Für den Schlagerstar Rex Gildo ist er an den Hits "Fiesta Mexicana" und "Marie, der letzte Tanz ist nur für Dich" beteiligt. Er arbeitet mit Howard Carpendale, Mary Roos und Karel Gott zusammen. 1975 schreibt er für Joy Flemming den Titel "Ein Lied kann eine Brücke sein", mit dem sie beim Grand Prix d'Eurovision in Stockholm den 17. Platz belegt. Für Giorgio Moroder als Sänger komponiert Michael Holm den Song "Son Of My Father" und steigt damit 1972 sogar in die US-Charts ein.
1998 produziert Holm das Album "Danke" für den Schlagersänger Guildo Horn und wird damit zu einem der wichtigsten Protagonisten des Schlager-Revivals Ende der 1990er Jahre. Ein weiterer Erfolg: Das Lied "Liebt Euch!" wird 2005 der offizielle Song des Christopher-Street-Day (CSD) in Köln.
Grammy-Nominierungen
Nicht mit seinen Schlagern wird Michael Holm dreimal für einen Grammy nominiert, sondern für das Instrumental-Projekt "Cusco". In den 1980er Jahren versucht sich der Schlagermacher als New-Age-Produzent und feiert mit seinem 2011 verstorbenen Partner Kristian Schultze internationale Erfolge.
Das Markenzeichen von "Cusco" sind eingängige Melodien mit Flöten, Synthesizern und markanten Rhythmen. Ihre 20 Konzept-Alben charten in vielen Ländern, werden in den Radio-Programmen rauf und runter gespielt und verkaufen sich millionenfach.
Michael Holm beschreibt einmal das Projekt so: "Cusco ist ein Geschichtenerzähler, nur dass wir die Bilder mit Klang und Melodien malen. Ich brauche eine Geschichte im Kopf, bevor ich die Musik zum Leben erwecken kann. Ob durch die Steppe der Serengeti streifende Löwen oder ein Aztekentempel, die Vorstellung ist es, die der Musik zu Grunde liegt." Geschichten erzählen - eine Methode, die auch Holms Schlager zu Hits machen.
Wer rastet, der rostet
Am 29. Juli feiert der in Stettin als Lothar Bernhard Walter geborene Musiker seinen 75. Geburtstag. Eine Party soll aber erst später steigen. Denn Michael Holm hat an diesem Tag einen Auftritt. Und ab Oktober startet eine längere Tour unter dem Titel "Schlagerlegenden".
Da wird er mit vielen Kolleginnen und Kollegen wie Lena Valaitis, Ireen Sheer, Peggy March und Graham Bonney unterwegs sein und charmant und sympathisch seine großen Erfolge singen - wie immer.
Noch gut bei Stimme - 2017 in einer TV-SendungBild: picture alliance/dpa/P.Seeger