1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

"Der größte Aufstand seit der islamischen Revolution"

3. November 2022

Die Exil-Iranerin Shirin Neshat ist eine der wichtigsten Künstlerinnen weltweit. In ihrer Arbeit geht es auch um Frauenrechte im Iran. Ein Interview über ihren neuen Film "Land of Dreams" und über die Lage im Iran.

Porträt von Shirin Neshat, die in die Kamera lächelt.
Shirin Neshats neuer Film "Land of Dreams" kommt am 3. November in die deutschen KinosBild: Michael Buholzer/KEYSTONE/picture alliance

Shirin Neshat lebt seit 1979 im Exil in den USA. In den preisgekrönten Werken der Fotografin und Filmemacherin geht es um Frauenrechte, Identität und die Politik im Iran. Am 3. November kommt ihr jüngster Film "Land of Dreams" in die deutschen Kinos. Eine fiktive Geschichte um Träume und Albträume in einem diktatorischen Staat, den USA. Ein Gespräch über die aktuelle Situation im Iran und über ihren neuen Film.

Deutsche Welle: Der Tod der 22-jährigen Iranerin Jina Mahsa Amini hat eine Lawine von Demonstrationen und Wut im ganzen Land ausgelöst. Vor allem von Frauen. Hat Sie das überrascht?

Shirin Neshat: Es hat schon lange im Untergrund gebrodelt, der Mord an Mahsa Amini war nur der Auslöser dieser explosionsartigen Wut. Es geht nicht nur um ihren Tod. Die Frustration von Frauen, die seit 43 Jahren gezwungen sind, sich zu verschleiern, ist sehr groß. Es geht aber nicht nur um den Hijab, der ist nur ein Symbol für ein Leben unter einem Regime, das sie als Bürgerinnen zweiter Klasse sieht, nur halb so viel wert wie Männer, das sie behandelt, als ob sie nur ins Haus gehören, ihnen sehr wenig Einfluss in allen öffentlichen Bereichen gibt. Es gibt viele gebildete Frauen und denen ist klar, dass sie nicht die gleichen Menschenrechte haben wie Männer. Es geht um die Radikalität dieser Regierung, die so weit geht, eine junge Frau zu ermorden, nur weil sie ein paar Haare zeigt.

Es gibt über 200 Tote, das Regime schlägt brutal zurück. Ist diese extreme Reaktion ein Zeichen von Angst?

Diese Bewegung, die im Iran Revolution genannt wird, ist der größte Aufstand seit der islamischen Revolution 1979. Es gab die grüne Bewegung 2009, die währte nicht länger als rund zehn Tage. Und auch jetzt dachten Viele, das ist nur ein kurzes Aufbäumen, aber wir sind jetzt schon im zweiten Monat, und es nimmt nicht ab. Diesmal geht es nicht um Wirtschaft, um Arbeitslosigkeit, um Wasser, es geht um Frauen. Sie sind Schwestern, Ehefrauen, Mütter, gelten quasi als "sakrosankter" Teil der Gesellschaft, und der Mord an einer jungen Frau ist ein absolutes Sakrileg. Deshalb sehe ich kein Zurück zu einem Zustand von vor sechs Wochen, das lassen die Frauen, die Menschen im Iran nicht zu, keinesfalls.

Sie haben Familie und Bekannte im Iran, was hören Sie von denen?

Ja, ich bin im ständigen Austausch mit meiner Familie, mit Menschen aus dem Iran. Es gibt einige, die sind sehr zurückhaltend, weil sie verunsichert sind und Angst haben vor einem Blutbad. Manche erinnern sich an die Iranische Revolution, an die Gewalt, andere glauben, das sei endlich das Ende der Diktatur. Es gibt unterschiedliche Sichtweisen. Aber ich glaube, als in Berlin über 80.000 Demonstrierende auf der Straße waren, und die Menschen im Iran in ihren Wohnzimmern diese Bilder sahen, war das ein Schub für die Bewegung. Vielleicht haben einige verstanden, dass sie auch raus auf die Straßen Teherans müssen, um ihre jungen Leute zu unterstützen, dass sie solidarisch sein müssen.

Sie selbst haben eine digitale Arbeit "Woman-Life-Freedom" produziert, die in Los Angeles und am Londoner Piccadilly Circus zu sehen war und auch zum Verkauf steht. 50 Prozent des Erlöses geht an Human Rights Watch. Mit konkreten künstlerischen Interventionen haben Sie sich bislang zurückgehalten. Sind Sie zur Aktivistin geworden?

Shirin Neshat: Zwischen Träumen und Albträumen

02:52

This browser does not support the video element.

Ich betrachte mich nicht als Aktivistin. Aber meine Arbeiten kreisen immer um drei Dinge: Frauen, Religion und Politik. Deshalb sehe ich mich schon als politische Künstlerin. Von meiner Fotoserie "Women of Allah" (1993-1997), die Frauen zeigt, die freiwillig militant und religiös sind, bis zu dem Film "Women Without Men" (2009), in dem es um den Militärputsch im Iran 1953 geht. Alle meine Arbeiten handeln von Politik, Geschichte und Religion.

Aber klar, viele Künstlerinnen und Künstler, auch ich, würden gerne lieber nur Dichter oder Künstler sein. Aber dann merkst du plötzlich, deine Stimme wird in der Öffentlichkeit gehört und dann unterstützt du die Menschen, die keine Stimme haben.

Wenn ich mich jetzt öffentlich einsetze, um Hilfe bitte, dann bin ich vielleicht doch eine Aktivistin. Wir Künstlerinnen und Künstler, die wir im Rampenlicht stehen, haben eine Verantwortung, wir müssen Stellung beziehen. Und das mache ich.

Wie steht es um die Sichtbarkeit von Künstlerinnen im Iran? Viele Frauen besuchen die Kunsthochschulen, aber nur wenige werden international bekannt.

Installation von Shirin Neshat in LondonBild: Justin Ng/Avalon/Photoshot/picture alliance

Es gibt eine Reihe von sehr prominenten Künstlerinnen, die auch international ausgestellt werden. Aber es ist natürlich schwierig für sie, weil es keine Kunstfreiheit gibt. Sie haben die Regierung im Nacken, die jedes einzelne Kunstwerk, das in einer Galerie oder einem Museum ausgestellt werden soll, begutachtet. Viele haben keine Möglichkeit, ihre Arbeiten außerhalb des Landes zu zeigen. Die Künstlerinnen und Künstler leben in einem sehr repressiven Umfeld und natürlich wollen sie das in ihren Werken thematisieren. Stattdessen müssen sie sich aber zurückhalten und Blumen oder Landschaften malen. Das ist eine frustrierende Situation. Trotzdem gibt es eine Anzahl von Frauen, die künstlerisch sehr aktiv sind. Ich habe eine Ausstellung in New York kuratiert und konnte zu einigen Kontakt herstellen und ihre Arbeiten kennenlernen. Aber es ist schwer.

In ihrem jüngsten Film "Land of Dreams" geht es um die junge Iranerin Simin, die in den USA lebt. Sie erhebt für das statistische Bundesamt die Daten von Menschen und protokolliert ihre Träume. Oftmals handelt es sich um Albträume, auch Simin wird von einem geplagt. Ihr Vater, ein Kommunist, wurde im Iran ermordet. Sie blicken auf die USA, aber der Iran lässt Sie nicht los?

Meine Arbeiten, die sich auf den Iran beziehen, haben immer auch mit mir zu tun. Mit der Erfahrung, außerhalb meines Heimatlandes zu leben, mit meinen ungelösten Konflikten den Iran betreffend, der Trennung von meiner Familie, diese ganzen Traumata. Ich wollte aber keine autobiografischen Arbeiten realisieren. Auch wenn sich viele meiner Ängste in meinen Werken finden, so handeln sie doch immer auch von kollektiven Angstzuständen der Menschen im Iran allgemein. In "Land of Dreams" geht es um meine Beziehung zu den USA. Und klar, ich bin Immigrantin, habe meine eigene Geschichte mit diesem Land, die sowohl positiv als auch negativ ist. Ich will Geschichten genauso vom Iran wie von den USA erzählen. In diesem Fall ist es auch eine Kritik an der amerikanischen Gesellschaft.

Gegen Ende des Films muss sich Simin vor dem Amt rechtfertigen, weil sie Fotos der Menschen gesammelt hat und sich in einer Art künstlerischem Rollenspiel in eben diese Personen verwandelt. Sie sagt den zentralen Satz: "Ihr könnt die Träume der Menschen nicht kontrollieren, sie sind mächtig, ihr solltet sie fürchten." Hat dieser Satz bezogen auf den Iran jetzt eine neue Aktualität bekommen?

"Land of Dreams" - ein Film über die USA und ihre AlbträumeBild: Beta Cinema

Wenn wir jetzt über den Iran sprechen, dann geht es um Träume und Albträume. Und die Albträume spiegeln unsere Ängste. Ich habe diese Obsession, ich möchte wirklich unser Unterbewusstsein verstehen. Träume und Albträume sind grenzüberschreitend, universal, und oft geht es um einfache Dinge wie Gewalt, Entwurzelung, Verluste. Bezogen auf den Iran heute ist das ähnlich. Wir träumen von Wiedervereinigung, davon dass wir zurückgehen können, dass die Menschen im Iran frei sind. Aber es gibt auch die Albträume von Blutbädern, von Menschen, die uns umbringen. Wir befinden uns zwischen diesen beiden Polen. In meinem Film, "Land of Dreams" geht es auch um Diktatur. Er handelt von den USA in der Zukunft, ein Land, was dem Iran gar nicht so unähnlich ist, weil es Überwachung benutzt, um die Träume und das Unterbewusstsein der Menschen zu kontrollieren. So wie es die Iranische Regierung auch tut.

Das Interview führte Andrea Kasiske. Es wurde aus dem Englischen übertragen.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen