1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Libyens Sklavenhandel sorgt für Empörung

Antonio Cascais
21. November 2017

Berichte über mutmaßliche Sklavenmärkte in Libyen lösen scharfe Reaktionen aus: Nicht nur afrikanische Politiker fordern jetzt Aufklärung und Strafverfolgung des "verabscheuungswürdigen Handels".

Libyen Falle für Flüchtlinge
Archivbild: Nigerianische Flüchtlinge 2016 in libyscher HaftBild: picture alliance/AP Photo/D. Etter

800 Dinar! 1000 Dinar! 1100 Dinar! Wer bietet mehr? Für 1200 libysche Dinar - umgerechnet rund 800 US-Dollar - ist der Handel schließlich perfekt. Doch nicht etwa ein Auto wechselt jetzt den Beseitzer, sondern eine Gruppe verängstigter junge Männer aus Subsahara-Afrika.

Die grobkörnigen Smartphone-Aufnahmen, aufgezeichnet im Jahr 2017 auf einem Markt in Libyen, erreichten den US-Sender CNN, der der Geschichte nachging. In verschiedenen Orten im Landesinneren und an der Mittelmeerküste fanden die Journalisten tatsächlich regelrechte Sklavenmärkte vor. Sie konnten so mit Bildern belegen, was Kenner der Region schon lange anmahnten: die grenzenlose Ausbeutung von Migranten, die versuchen, über Libyen nach Europa zu gelangen.

Scharfe Reaktionen in Afrika

Gerade in Westafrika, wo die meisten Migranten herstammen, zeigen sich Politiker empört. Besonders scharf kritisierte der Präsident des Niger, Mahamadou Issoufou, die Zustände in Libyen. Er berief den libyschen Botschafter ein, um den "Protest des Niger" kundzutun, und verlangte zudem, dass sich der Internationale Gerichtshof mit dem dortigen Sklavenhandel beschäftigen solle.

Ivorische Migranten am Montag bei ihrer Rückkehr nach AbidjanBild: DW/J. Adayé

In Burkina Faso trat seinerseits Außenminister Alpha Barry vor die Presse, um der Öffentlichkeit mitzuteilen, dass Burkina Faso seinen Botschafter in Libyen zu Konsultationen nach Ouagadougou beordert habe. Der Vorgang solle zudem auf die Tagesordnung des nächsten Gipfels der Afrikanischen Union, der am 29. und 30. November der Elfenbeinküste stattfinden wird, gesetzt werden.

Auch in der Elfenbeinküste schlägt der Skandal um die libyschen Sklavenmärkte hohe Wellen: 155 ivorische Migranten, darunter 89 Frauen und Minderjährige, wurden am Montagabend aus Libyen nach Abidjan ausgeflogen. Vertreter der ivorischen Regierung bemängelten den "bedauernswerten Gesundheitszustand" der Migranten, die jetzt in den Genuss einer Reintegrationsmaßnahme kämen, die von der Europäischen Union finanziert würde, hieß es in Abidjan.

Libyens Führung verspricht Untersuchung

UN-Generalsekretär António Guterres vor der UN-VollversammlungBild: Reuters/L. Jackson

Im New Yorker UN-Hauptquartier appellierte António Guterres am Montag an die libyschen Machthaber, die Hintergründe zu untersuchen und die Täter vor Gericht zu bringen. "Sklaverei hat in unserer Welt keinen Platz und diese Taten gehören zu den schlimmsten Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verletzungen der Menschenrechte", sagte Guterres und betonte, dass er alle zuständigen UN-Verantwortlichen angewiesen habe, den Vorwürfen nachzugehen. Guterres appellierte an alle Länder, der UN-Konvention gegen das organisierte transnationale Verbrechen (UNODC) beizutreten und dem Zusatzprotokoll über Menschenhandel von 2004 zuzustimmen.

Die international anerkannte libysche Einheitsregierung, die von den UN gestützt wird, will den Vorwürfen nachgehen. Vize-Regierungschef Ahmed Metig kündigte die Einrichtung einer Untersuchungskommission an. "Wenn die Vorwürfe zutreffen, werden die Verantwortlichen bestraft", teilte das Außenministerium mit.

"Libyen war die Hölle"

Die meisten Migranten, die in Libyen stranden, stammen aus westafrikanischen Ländern wie Nigeria, Guinea, Burkina Faso oder der Elfenbeinküste. Auch viele Eritreer und Somalier treibt die Hoffnung auf eine Zukunft in Europa in die Flucht, meist über die nigrische Wüstenstadt Agadez. Sie vertrauen sich Schleppern an, die versprechen, sie zur Mittelmeerküste und von dort nach Europa zu bringen. Doch die Reise endet meist in Libyen.

Bei der Wüstendurchquerung sind die Migranten von Schleppern abhängigBild: picture alliance/dpa/D. v. Trotha

"Das Leben in Libyen war die Hölle", sagt Souleymane, ein junger ivorischer Migrant, im Gespräch mit der DW.  Souleymane wurde monatelang in dem nordafrikanischen Land festgehalten. Nur durch Zufall schaffte er es, mit Unterstützung der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in sein Heimatland zurückzukehren: "Ich lebte in ständiger Angst, von einer Miliz geschnappt und als Sklave verkauft zu werden."

Völlige Abhängigkeit

Die Bekämpfung des Menschenhandels in der Region steht seit Jahren ganz oben auf der UN-Agenda. Doch Fortschritte zeichnen sich kaum ab. Im Gegenteil: Das Problem habe sich in den letzten Jahren verschärft, sagt Othman Belbeisi, Chef der UN-Mission in Libyen, im DW-Interview. Die Migranten würden nicht selten bis zu drei Monate in libyschen Kerkern von Milizen festgehalten und ausgebeutet: "Das Problem ist, dass die meisten Wirtschaftsflüchtlinge keinerlei Dokumente haben und deshalb nicht über offizielle Grenzen nach Libyen einreisen, sondern sich in die völlige Abhängigkeit der Schlepper begeben. Und dann werden sie nicht selten gekidnappt - und wenn das Lösegeld nicht fließt, werden sie verkauft, gefoltert oder sogar getötet."

Solange die legalen Wege nach Europa nicht erleichtert würden, bleibe aber dennoch für viele jungen Afrikaner die Motivation groß, den riskanten Weg zu wagen. In diesem Jahr erreichten IOM-Angaben zufolge mehr als 160.000 Migranten über das Mittelmeer Europa. Weitere Hunderttausende Migranten warten laut Schätzungen von UN-Mitarbeitern in Libyen weiter auf die Überfahrt nach Europa. Knapp 3.000 Migranten sind laut IOM seit Januar auf der gefährlichen Passage gestorben.

Mitarbeit: Sandrine Blanchard

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen