1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

An europäischen Unis mehren sich Proteste

16. Juni 2009

Ob die Studentenproteste in Frankreich Erfolg hatten, warum Italien renommierte Studienfächer abschaffen will, wieso junge Westeuropäer gemeinsam ein Haus in Rumänien renovieren – hören Sie mehr dazu in der Sendung.

Teilnehmer einer Studentendemonstration (02.12.2008/AP Photo/Christof Stache)
Deutsche Studenten protestieren für bessere BildungBild: AP

In mehr als 60 deutschen Städten haben Schüler und Studenten fünf Tage lang gestreikt – für mehr und bessere Bildung. Sie demonstrieren gegen Studiengebühren und die Umstellung der Studiengänge auf Bachelor und Master. Im benachbarten Frankreich sind die Studierenden bereits einen Schritt weiter: Mehr als drei Monate lang haben sie gegen höhere Studien- und Einschreibegebühren und Studienfächer, die abgeschafft werden sollen, protestiert. Angela Ulrich hat für Fokus Europa nachgehört, ob diese Streiks Erfolg hatten.

Weitere Themen der Sendung am 17.06.2009 um 21.15 UTC:

Auch in Italien protestieren Studierende gegen die Regierungspläne: Dort sollen bis 2010 exotische Studienfächer, die nur wenige Studierende interessieren, abgeschafft werden. Davon sind auch Fächer bedroht, die als unrentabel gelten - wie Ethnologie oder Kunstgeschichte. Diese Fächer haben aber in Italien eine besondere Tradition und locken viele ausländische Studierende ins Land. Thomas Migge hat mit einigen Studenten über die Sparpläne der Regierung gesprochen.

Seit über 50 Jahren organisiert der Internationale Bauorden Friedensdienste und Hilfsprojekte in ganz Europa. Mehr als 350.000 Schüler, Studierende, Auszubildende, Handwerker und Angestellte haben bis heute als Freiwillige unentgeltlich dabei mitgemacht – und alte Häuser renoviert oder neue gebaut. Im rumänischen Giurcani renovieren junge Freiwillige gerade ein Behindertenzentrum. Grit Friedrich hat das Projekt für Fokus Europa besucht.

Die Carilloneure sitzen in Kammern hoch oben in Glockentürmen und machen Musik. Ihre Instrumente, die so genannten Carillons, Glockenspiele, gibt es in fast jeder Stadt in den Niederlanden, in Belgien und in Luxemburg. In Mechelen, einer belgischen Stadt, können Studenten die Kunst des Glockenspiels erlernen – und dürfen sich nach einer Prüfung staatlich geprüfte Glockenspieler nennen. Nina Plonka hat bei einer solchen Prüfung zugehört.