1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Studie: Deutsche arbeiten wenig im internationalen Vergleich

18. Mai 2025

Es ist der drittletzte Platz: Weniger als in Deutschland arbeiten die Menschen nur noch in Frankreich und Belgien. Das zeigt eine neue Studie. Die neue Arbeitsministerin blickt auf Frauen und das Thema Teilzeit.

Das Ziffernblatt einer Uhr
Die Deutschen müssen länger arbeiten, fordert das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW)Bild: Stauke - Fotolia.com

In der Debatte über Arbeit in Deutschland zeigen neue Daten, dass Menschen hierzulande im internationalen Vergleich weniger Stunden arbeiten als Beschäftigte in den meisten anderen Wirtschaftsnationen. Danach kam Deutschland 2023 auf rund 1036 geleistete Arbeitsstunden je Einwohner im Erwerbsalter (15-64 Jahre), wie die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf eine Berechnung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) berichtet.

Neuseeland liegt bei Arbeitsstunden vorne

Nur in Frankreich (rund 1027 Stunden) und Belgien (1021) seien unter den OECD-Ländern weniger Arbeitsstunden geleistet worden. Am meisten wurde in Neuseeland gearbeitet (rund 1402 Arbeitsstunden je Einwohner im Erwerbsalter), gefolgt von Tschechien (1326) und Israel (1312).

Die Deutschen arbeiteten 2023 allerdings mehr als vor zehn Jahren: 2013 waren es rund 1013 Stunden je Einwohner im Erwerbsalter. "Im Vergleich zu den 1970er Jahren arbeiten wir weniger, aber seit der Wiedervereinigung arbeiten wir tendenziell immer etwas mehr", sagte Studien-Autor Holger Schäfer der Zeitung. Das Arbeitskräftepotenzial hierzulande werde unterdurchschnittlich ausgenutzt.

Den Mangel erleben wir täglich, beklagt der IW-Chef

IW-Präsident Michael Hüther sagte: "Wir alle erleben den Fachkräftemangel schon jetzt tagtäglich: Restaurants haben häufiger geschlossen als früher, Pflegekräfte sind überarbeitet, weil sie zu wenige Kolleginnen und Kollegen haben. Ähnlich sieht es in Kitas und kleinen Handwerksbetrieben aus." Bis Ende des Jahrzehnts fehlten rund 4,2 Milliarden Arbeitsstunden.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte kürzlich eine Debatte über Arbeitszeit angestoßen. Von den Menschen verlangt er eine "gewaltige Kraftanstrengung" und wieder mehr Arbeit. Bestandteil der Gesamtdebatte sind auch umstrittene Forderungen aus der Wirtschaft, einen Feiertag zu streichen.

Arbeitsministerin Bas will Frauen aus der Teilzeitfalle holen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sagte der "Bild am Sonntag": "Jede zusätzliche Arbeitskraft und jede zusätzliche Arbeitsstunde bringt uns voran." Bas nahm vor allem Frauen in den Blick: "Es gibt in Deutschland Frauen, die unfreiwillig in der Teilzeitfalle sitzen. Sie wollen mehr arbeiten, können es aber nicht."

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas will Frauen helfen, aus der Teilzeit in Vollzeit zu wechselnBild: Annegret Hilse/REUTERS

Eine Folge sei auch drohende Altersarmut. Daher werde im Koalitionsvertrag auf den Ausbau von Kinderbetreuung gesetzt. Und: "Prämien für den Wechsel in Vollzeit vom Arbeitgeber fördern wir steuerlich." Gefragt seien aber auch die Arbeitgeber. Bas zufolge arbeiten 11 Prozent der Männer in Teilzeit, bei den Frauen seien es 49 Prozent.

haz/pgr (kna, afp)

Viel Arbeit, wenig Geld: Altersarmut in Deutschland

12:33

This browser does not support the video element.