Deutschland beliebt bei Investoren
19. April 2017Unternehmenslenker aus dem Ausland bewerten Deutschland als eines der attraktivsten Zielländer für Investitionen. In einem weltweiten Vergleich liegt Deutschland in diesem Jahr auf dem zweiten Platz hinter den USA - und hat damit China auf den dritten Platz verdrängt. 2016 lag Deutschland in dem Ranking noch auf Platz vier, 2013 auf Platz sieben.
In der Studie untersucht A.T. Kearney seit 1998, welche Länder attraktiv sind für ausländische Direktinvestitionen. Die Daten basieren den Angaben zufolge auf der regelmäßigen Befragung von Vorständen und Top-Managern von 1000 global agierenden Unternehmen. Sie geben an, welches aus ihrer Sicht attraktive Länder für Direktinvestitionen sind. In dem Ranking liegen die USA das fünfte Jahr in Folge auf Platz eins.
Es sei möglich, dass Deutschland einer der großen Gewinner aus der Brexit-Abstimmung Großbritanniens für einen EU-Austritt werde, heißt es in der Studie weiter. Deutschlands Aufstieg sei ein Teamsieg der Europäischen Union, sagte A.T. Kearney-Manager Martin Eisenhut, da sich Deutschlands Spitzenposition nicht nur mit seiner wachsenden und stabilen Wirtschaftskraft, stabilen Politik und transparenten Regulierung erklären lasse. Deutschland profitiere ohne Zweifel von seiner Einbettung in den weltweit größten Binnenmarkt, so Eisenhut.
Großbritannien legt trotz Brexit-Sorgen zu
Aller Befürchtungen durch den bevorstehenden Brexit zum Trotz verbesserte sich Großbritannien um einen Platz auf Position vier. Das liege an den insgesamt positiven Fundamentaldaten des Vereinigten Königreichs, so die Studie. Außerdem werde die Insel künftig attraktiver für Investoren, etwa aus Schwellenländern, die das Wegfallen von EU-Bestimmungen positiv für ein Engagement in Großbritannien sehen.
Weltweit planen laut der Untersuchung drei Viertel der Unternehmen, ihre Direktinvestitionen im Ausland in den nächsten drei Jahren auszuweiten. Dies sei ein Anstieg trotz der erwarteten Zunahme geopolitischer Risiken und zunehmender Kritik an der Globalisierung, hieß es.
tko/bea (dpa, A.T. Kearney)