Studie: Mehrheit der Deutschen arbeitet krank im Homeoffice
3. Mai 2025
Eine große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland arbeitet auch krank oder krankgeschrieben von zu Hause aus. Das zeigt der aktuelle Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation Dekra. Demnach haben 68 Prozent der Befragten angegeben, schon einmal trotz Krankheit im Homeoffice gearbeitet zu haben – entweder hin und wieder (50 Prozent) oder sogar häufiger (18 Prozent).
Für den Bericht hat Dekra gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Forsa bundesweit gut 1500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt. Die repräsentative Umfrage wurde im Herbst 2024 durchgeführt.
Vorteil: Flexibilität, Nachteil: Arbeitszeiten
Dem Report zufolge arbeiten 24 Prozent der Befragten an ausgewählten Tagen im Homeoffice für ihr Unternehmen. 15 Prozent arbeiten überwiegend oder sogar ausschließlich von zu Hause aus. Daran schätzen die Umfrageteilnehmer besonders, sich den Arbeitsweg zu sparen (89 Prozent) und die flexible Zeiteinteilung (68 Prozent). Mehr als die Hälfte gibt außerdem an, sich zu Hause besser konzentrieren zu können.
Doch die Flexibilität kommt auch mit Schattenseiten. Der Umfrage zufolge arbeitet jeder Fünfte zu untypischen Zeiten wie beispielsweise abends oder am Wochenende und berichtet von verlängerten Arbeitszeiten. 21 Prozent klagen über Belastungen durch Lärm, Familie oder Wohnsituation, ebenso viele über körperliche Beschwerden durch nicht ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze.
Deutschland bei Homeoffice international vorn
Im weltweiten Vergleich arbeiten die Deutschen überdurchschnittlich oft von zu Hause. Das zeigt eine Befragung des ifo Instituts unter Arbeitnehmern mit Hochschulabschluss in 40 Ländern. Der ermittelte globale Durchschnittswert liegt bei wöchentlich 1,2 Tagen. In Deutschland liegt die durchschnittliche Arbeitszeit im Homeoffice bei 1,6 Tagen pro Woche.
Weltweit am meisten verbreitet ist das Homeoffice in Kanada (1,9 Tage) und Großbritannien (1,8 Tage). Am wenigsten verbreitet in Südkorea (0,5 Tage), China und Griechenland (je 0,6 Tage).
Wie häufig von Zuhause gearbeitet wird, hängt der Studie zufolge auch von der Lebenssituation der Arbeitnehmer ab. Beschäftigte mit Kindern teilen ihre Arbeitswoche demnach häufiger zwischen dem Homeoffice und dem Standort des Arbeitgebers auf, während Beschäftigte ohne Kinder häufiger entweder vollständig remote oder vollständig vor Ort arbeiten. Große Unterschiede zwischen Männern und Frauen fanden die Forscher nicht.
ch/pgr (dpa, epd)