1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Wettlauf gegen die Zeit nach Sturzflut in Texas

8. Juli 2025

Aus unbeschwerten Ferien wurde ein Alptraum: Nach der verheerenden Sturzflut in Texas suchen Rettungskräfte weiter nach Überlebenden. Doch die Hoffnung schwindet allmählich.

US-Flagge an Guadalupe River
Trat sprunghaft über seine Ufer: der Guadalupe River im texanischen Kerr CountyBild: Lokman Vural Elibol/Anadolu Agency/imago images

Nach der Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas hat die Zahl der geborgenen Todesopfer die traurige Marke von 100 überschritten: Allein im am schlimmsten betroffenen Gebiet Kerr County wurden nach Angaben der Behörden bisher 84 Leichen geborgen, darunter 28 von Kindern. Hinzu kommen mindestens 17 Tote in benachbarten Landkreisen.

Hunderte Menschen suchen mit Hubschraubern, Booten und Spürhunden weiter nach Vermissten. Man bleibe so lange im Einsatz, bis "das letzte Kind und der letzte Erwachsene" gefunden seien, sagte Jake Stovall, Gründer des Rettungsdienstes Gulf Search and Rescue. "Wir versuchen, alle lebend zu finden, und wenn wir sie tot finden, dann bergen wir sie respektvoll und mit Würde."

Such- und Rettungsmaßnahmen in FlussnäheBild: Eli Hartman/AP Photo/picture alliance

Es gebe keine feste Regel dafür, wann man offiziell von Rettungs- zu Bergungsarbeiten übergehe, erläuterte Chris Boyer von der Organisation National Association for Search and Rescue. "Man will das Wort 'Bergung' nicht zu früh verwenden, aber man will auch keine falschen Hoffnungen wecken." In der Regel würden Überlebende einer Überschwemmung schnell gefunden, selbst wenn sie von den Wassermassen kilometerweit fortgespült worden seien. Bis alle Leichen geborgen seien, könne es dagegen viele Monate dauern. Manche würden vielleicht nie gefunden, fügte Boyer hinzu.

Flusspegel schnellte in die Höhe

Nach heftigen Regenfällen war der Wasserstand des Flusses Guadalupe in der Nacht zum Freitag innerhalb von 45 Minuten um acht Meter gestiegen. In der beliebten Ferienregion hatten wegen des US-Nationalfeiertags (4. Juli) viele Menschen gecampt. Überschwemmt wurde auch ein christliches Sommerlager, in dem sich zum Zeitpunkt der Flut rund 750 Mädchen aufhielten.

Blick auf ein Gebäude des zerstörten "Camp Mystic"Bild: Lokman Vural Elibol/Anadolu Agency/imago images

Unter den Toten befinden sich mindestens 27 Teilnehmerinnen und Betreuer aus dem "Camp Mystic". Elf Menschen aus dem Lager - zehn Teilnehmerinnen und ein Betreuer - wurden zuletzt noch immer vermisst. Die Zahl der Opfer dürfte also weiter steigen.

"Widerwärtige Lüge" über Trump

US-Präsident Donald Trump plant für Freitag einen Besuch im Katastrophengebiet, wie das Weiße Haus in Washington bestätigte. Vorwürfe, wonach seine Kürzungen beim Nationalen Wetterdienst NWS und der US-Klimaschutzbehörde NOAA die Warnsysteme geschwächt hätten, wies die Regierung zurück: Trump für die Überschwemmungen verantwortlich zu machen, sei eine "widerwärtige Lüge" und habe "in dieser Zeit der nationalen Trauer keinen Zweck", sagte seine Sprecherin Karoline Leavitt.

wa/fab (afp, dpa)

Redaktionsschluss 17.30 Uhr (MESZ). Dieser Artikel wird nicht weiter aktualisiert.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen