1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Syrien: Deutsche Diplomaten wieder in Damaskus

20. März 2025

Gut drei Monate nach dem Sturz von Diktator Assad hat Deutschland seine Botschaft in Damaskus wiedereröffnet. Die Bundesrepublik habe ein "überragendes Interesse an einem stabilen Syrien", heißt es von deutscher Seite.

Syrien Damaskus 2025 | Annalena Baerbock schließt die Eingangstür der Deutschen Botschaft in Damaskus auf (20.03.2025)
Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus durch Bundesaußenministerin BaerbockBild: Hannes P. Albert/dpa/picture alliance

13 Jahre lang stand das deutsche Botschaftsgebäude in Syrien leer. Nur ein syrischer Hausmeister hielt die Stellung. Nun hat Deutschland wieder eine Anlaufstelle in Damaskus - wenn auch eingeschränkt.

Außenministerin Annalena Baerbock eröffnete jetzt die diplomatische Vertretung wieder - gut drei Monate nach dem Sturz des syrischen Langzeitherrschers Baschar al-Assad. Nach Beginn des Bürgerkriegs in Syrien hatte die Bundesrepublik 2012 die Botschaft in der syrischen Hauptstadt aus Sicherheitsgründen geschlossen.

In den vergangenen Jahren kümmerte sich Hausmeister Amer Nahas um das Gebäude. Der Syrer arbeitet bereits seit 26 Jahren für die Botschaft. Nahas übergab in Damaskus den Schlüssel an Baerbock.

Außenministerin Baerbock und Hausmeister Nahhas bei der SchlüsselübergabeBild: Hannes P. Albert/dpa/picture alliance

In der Botschaft in der Abdulmunem Al-Riad Straße im Stadtteil Malki arbeiteten früher 25 bis 30 deutsche Diplomaten und rund 20 lokale Angestellte. Sie war damit eine Auslandsvertretung mittlerer Größe. 

Eine niedrige einstellige Zahl aus Deutschland entsandter Mitarbeiter soll nun vor Ort Stabilisierung und Wiederaufbau des schwer zerstörten Landes unterstützen. Der Diplomat Stefan Schneck wird die Vertretung zunächst als Geschäftsträger leiten. Ein neuer deutscher Botschafter soll erst später benannt werden.

Tagesgeschäft an geheimem Ort - Visavergabe in Beirut

Aus dem Auswärtigen Amt in Berlin heißt es, mit der Präsenz vor Ort könne man zum Beispiel den wichtigen Kontakt zur Zivilgesellschaft besser pflegen und direkt und unmittelbar auf gravierende Fehlentwicklungen reagieren. Die Erteilung von Visa soll wie auch in den vergangenen Jahren die Botschaft in Libanons Hauptstadt Beirut übernehmen.

Deutsche Botschaft in Damaskus-MalkiBild: Khalil Ashawi/REUTERS

Das bisherige Botschaftsgebäude kann aus Sicherheitsgründen derzeit nur punktuell für Gespräche genutzt werden. Baerbock erwähnte bei der Schlüsselübergabe ein Einschussloch und mögliche Wanzen in dem Gebäude aus der Zeit des Leerstands.

Das Tagesgeschäft findet daher bis auf weiteres an einem anderen Ort statt, der geheim gehalten wird. Ob das Botschaftsgebäude irgendwann wieder ganz genutzt werden kann, ist noch offen.

Baerbock will Neuanfang mit Syrien

Bundesaußenministerin Baerbock hatte den Syrern schon vor ihrer Ankunft in Damaskus anhaltende humanitäre Hilfe und eine weitere Lockerung von Sanktionen in Aussicht gestellt - aber nur unter Bedingungen. "Ein politischer Neuanfang zwischen Europa und Syrien, zwischen Deutschland und Syrien ist möglich", sagte die Ministerin. "Dies ist aber auch mit klaren Erwartungen verbunden, dass Freiheit, Sicherheit und Chancen in Syrien für alle Menschen gelten - für Frauen und Männer, für Angehörige aller Ethnien und Religionen."

Nach dem Sturz Assads Anfang Dezember übernahm die ehemals radikalislamische Miliz Hayat Tahrir al-Scham (HTS) die Macht in Damaskus. Ihr ehemaliger Anführer Ahmed al-Scharaa ist mittlerweile syrischer Übergangspräsident. Er hat in Aussicht gestellt, den politischen und wirtschaftlichen Wiederaufbau Syriens mit allen Bevölkerungsgruppen gemeinsam zu gestalten.

Vor gut zwei Wochen kam es allerdings zu einem Massaker an Alawiten, mutmaßlich verübt von islamistischen Milizen, die der Regierung in Damaskus nahestehen. Die Alawiten sind eine religiöse Minderheit, der auch der gestürzte Diktator Assad angehört. Das Blutvergießen in der Provinz Latakia am Mittelmeer in Nordwestsyrien hat die Lage in dem bürgerkriegsgebeutelten Land wieder destabilisiert.

AR/se (dpa, rtr, afp)

Redaktionsschluss 17.30 Uhr (MEZ). Dieser Artikel wird nicht weiter aktualisiert!

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen