1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

"TechZity": Fintech-Boom in Litauen

03:54

This browser does not support the video element.

Lisa Louis
7. Oktober 2025

Litauen verzeichnet eine steigende Zahl von Startups, vor allem im Fintechbereich. Jetzt möchte das Land die jungen Unternehmen zunehmend fördern und hofft, auf dem Gebiet bald eines der attraktivsten Länder zu sein.

In der litauischen Hauptstadt Vilnius entsteht gerade ein ambitioniertes Projekt: TechZity,  Europas größter Startup-Campus. Auf dem 55.000 Quadratmeter großen Gelände einer ehemaligen Nähfabrik sollen ab 2028 rund 5000 Menschen arbeiten. Die Gründer investieren 100 Millionen Euro - mit dem Ziel, Litauen als führenden Standort für Startups zu etablieren.

Das Land zählt bereits über 280 Finanztechnologie-Unternehmen (Fintech) und profitiert von geringer Regulierung und direktem Zugang zu Behörden. Doch trotz Innovationskraft und enger Netzwerke fehlt es an Investitionen. Branchenexperten fordern mehr staatliche Unterstützung, insbesondere für Deep-Tech und Verteidigungstechnologien.

 

Diese Videozusammenfassung wurde mithilfe künstlicher Intelligenz aus dem Originalskript der DW erstellt. Vor der Veröffentlichung wurde sie von einem Journalisten bearbeitet.