Tarzan ist mittlerweile ein Klassiker - im Roman, Comic, Film und Musical. Die aktuelle US-Neuverfilmung verpasst dem Dschungelheld ein zeitgemäßes Image: keine rassistischen Stereotypen, kein Schwarz-Weiß-Denken mehr.
Anzeige
Tarzan und der Lockruf der Wildnis
Tarzan schafft es in diesem Jahr wieder mal als Filmfigur auf die Leinwand. Hier eine Chronologie von über hundert Jahren Tarzankult – vom Roman, über Filme und Musik, bis hin zum Tarzan-Musical.
Bild: picture-alliance/Jonathan Olley/Warner Bros. Entertainment via AP
Die Legende von Tarzan
Die Geschichte von Tarzan, der von Affen großgezogen wurde, wurde im letzten Jahrhundert dutzende Male erzählt. Für die neuste Hollywood-Verfilmung mit Alexander Skarsgard und Margot Robbie wurde das originale kolonialistische Weltbild umgeschrieben. Tarzan und Jane kehren aus dem zivilisierten London des 20. Jahrhunderts in den Dschungel zurück.
Bild: picture-alliance/Jonathan Olley/Warner Bros. Entertainment via AP
Wie alles anfing
Autor Edgar Rice Burroughs (1875-1950) ist der Schöpfer von Tarzan, des sich an Lianen durch den Dschungel schwingenden Menschen mit Affenmanieren. 1912 erschien die Geschichte "Tarzan von den Affen" in der US-Literaturzeitschrift "All Story Magazine". Burroughs schuf nicht nur eine neue Welt im afrikanischen Dschungel, sondern auch seine eigene Affensprache, in der Tar-zan "weiße Haut" bedeutet.
Bild: Courtesy Everett Collection
Tarzan illustriert
Nachdem "Tarzan bei den Affen" 1912 im "All Story Magazine" erschien, veränderte Hal Foster die Geschichte 1929 mittels Illustrationen zu einem Comic. Ab dem Jahre 1931 gab es dann wöchentlich illustrierte Tarzan-Comics in Sonntagszeitungen der USA. Die Comics wurden über die Jahre von verschiedenen Illustratoren gestaltet und 1954 auch in Deutschland veröffentlicht.
Bild: picture-alliance/maxppp/Selva/Leemage
Stumm und in schwarz-weiß
"Tarzan bei den Affen" (Originaltitel: Tarzan of the Apes) ist die Erstverfilmung des berühmten Dschungelfindelkinds, das von Affen großgezogen wurde. Scott Sidney inszenierte diesen Film im Jahr 1917. Uraufgeführt wurde der Stummfilm am 27. Januar 1918 mit Elmo Lincoln (Foto) in der Hauptrolle des Tarzan. 1942 und 1949 spielte Lincoln in kleinen Nebenrollen in weiteren Tarzan-Filmen mit.
Bild: Imago/EntertainmentPictures
Ein jodelnder Tarzan
Der wohl berühmteste Tarzandarsteller ist der US-Amerikaner Johnny Weissmuller, fünfmaliger Olympiasieger im Schwimmen. Weissmuller hatte außerdem einen Jodelkurs absolviert und war deshalb in der Lage, den berühmten archaischen Urschrei zu produzieren. "Tarzan, der Affenmensch" war der Beginn einer zwölfteiligen Spielfilmreihe mit Johnny Weissmuller (r.) und Maureen O’Sullivan (l.) fürs Kino.
Bild: AP
Underground-Experimentalfilm
1963 drehte der US-amerikanische Pop-Art-Künstler Andy Warhol eine satirische Parodie auf die Hollywood-Filme, "Tarzan and Jane Regained … Sort Of." Tarzan (Taylor Mead) streift auf der Suche nach seiner Jane (Naomi Levine) in der Großstadt Los Angeles umher. Die klassischen Heldenposen Tarzans werden von Mead imitiert. So muss er einen herunterrutschenden Bikini festhalten - bei sich selbst!
Bild: picture alliance/AP Images/R. Drew
Tarzan, wie er wirklich war ?
"Greystoke - Die Legende von Tarzan, dem Menschenaffen" (1984) präsentiert die alte Geschichte in einem deutlich düstereren und dramatischeren Gewand als seine Vorgänger. Christopher Lambert spielt Tarzan, der im Film aber nur bei seinem "Menschennamen" John Clayton genannt wird. Nach Jahren im Dschungel kehrt er zurück in die britische "Zivilisation", um sein Erbe anzutreten.
Bild: picture alliance/Mary Evans Picture Library/Ronald Grant Archiv
Farbenfroh und lustig
So kennen ihn die meisten Kinder der 1990er Jahre: Tarzan als Disneyfigur mit vorlauter Affenfreundin Terk und ängstlichem Elefantenfreund Tantor. Im Gegensatz zu den vorherigen Verfilmungen weicht Disneys Version aus dem Jahre 1999 stark von Burroughs Buch ab. Der Film spielte in den USA mehr als 171 Millionen Dollar ein. In Deutschland wurde er von über 5,6 Millionen Zuschauern im Kino gesehen.
Bild: picture-alliance/dpa
Berührender "Dschungelklang"
Phil Collins sang den Titel "You’ll be in my heart" (deutsch: "Dir gehört mein Herz"), ein Lied, das man aus dem Disneyfilm kennt. Der Engländer produzierte den kompletten Soundtrack für Disneys Tarzan-Film und auch für das später entstandene Musical. Collins sehr emotionale Songs trugen immens zum Erfolg des Films bei.
Bild: Getty Images/AFP/T. A. Clary
Lebendige Dschungelwelt
Auch Alexander Klaws schwingt als Tarzan an einer Liane durch die Lüfte. Der frühere Gewinner der Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" hat von 2010 bis 2013 im Hamburger Musical die Hauptrolle des Tarzan gespielt. 2006 wurde die Musicalversion des Disneyfilms mit der Musik von Phil Colins schon am Broadway aufgeführt. Nun soll Klaws wieder die Hauptrolle übernehmen - in Oberhausen.
Bild: picture-alliance/dpa
Eine etwas andere Variante
Der Animationsfilm "Tarzan" erzählt 2013 die klassische Geschichte um Tarzan in einer neumodischen Sci-Fi Variante: Tarzan, von Kellan Lutz (Foto) gesprochen, muss für die Erhaltung seiner Urwald-Heimat gegen den Firmenchef eines großen Unternehmens kämpfen. Der Film lief 2013 sowohl in 2D als auch in 3D in den Kinos.
Bild: Imago
Fortsetzung in starken Bildern
In Warner Brothers "The Legend of Tarzan" kehrt der zivilisierte Lianenschwinger (Alexander Skarsgård) nach langer Abwesenheit in den Urwald zurück. Die Geschichte beschreibt Tarzans Leben als Lord Greystoke außerhalb des Dschungels und seine Rückkehr in die wilde afrikanische Heimat. Als Bösewicht mit dabei: Christoph Waltz. Die neue Realverfilmung startete am 28. Juli in den deutschen Kinos.
Bild: picture-alliance/AP Photo/J. Olley
12 Bilder1 | 12
Wer kennt sie nicht – die Geschichte von Tarzan, dem Herrn des Dschungels? Seit Donnerstag (28.07.2016) ist sie in den deutschen Kinos: In Warner Brothers neuer Realverfilmung spielen Alexander Skarsgård, Samuel L. Jackson und Christoph Waltz die Hauptrollen. Am 1. Juli war der US-Start. Jetzt können also auch Kinofans in Deutschland auf der Leinwand miterleben, wie Alexander Skarsgård als Tarzan in den afrikanischen Urwald zurückkehrt.
Unzählige Verfilmungen und Buchversionen wurden in den letzten 104 Jahren veröffentlicht. Alle beruhen auf dem Meisterwerk des US-amerikanischen Schriftstellers Edgar Rice Burroughs (1875 - 1950). Die Originalversion von Burroughs erzählt die Geschichte von dem Waisenjungen Tarzan, der im afrikanischen Dschungel von Affen großgezogen wird. Jahre später begegnet Tarzan zum ersten Mal seinesgleichen und beginnt nach seinen Wurzeln zu suchen.
Viele denken beim Begriff "Tarzan" sofort an die historische Filmreihe mit Johnny Weissmuller und Maureen O'Sullivan, aber auch an den berühmten Disney Film (1999) mit dem berührenden Soundtrack von Phil Collins. Aus Anlass des neuen Films, erinnern wir uns an große Erfolge in Film und Musik rundum Tarzan.
War Tarzan ein Rassist?
Tarzan wird häufig auch mit der Geschichte des Kolonialismus und mit Rassismus in Verbindung gebracht. Entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts, beruhten Burroughs Romane und Geschichten auf einem kolonialistischen Weltbild. Auch die Figur Tarzan wird von Kritikern immer wieder als rassistisch bezeichnet. Viele Verfilmungen der letzten hundert Jahre behielten dieses kolonialistische Weltbild bei, die Filmhandlungen erzählen zwangsläufig auch von Konflikten zwischen weißen und schwarzen Menschen.
"The Legend of Tarzan" (2016) wurde unter David Yates Regie an die moderne Gesellschaft und das Weltbild von heute angepasst. Die Neuverfilmung ist eine zeitgenössische Annäherungsweise, bei der heutige Moral und Empfindsamkeiten der Gesellschaft berücksichtigt werden - trotz der traditionellen Darstellung der Filmfigur Tarzan.
"The Legend of Tarzan" ist deshalb auch eine revolutionäre Neuverfilmung der traditionellen Geschichte um Tarzan. Sie hat außerdem einen historischen Bezug, um die problematischen Ursprünge der originalen Geschichte zu verdeutlichen und auszugleichen.
Hauptdarsteller Alexander Skarsgård erkennt diese Problematik an. "Als die Geschichte geschrieben wurde, hatten Westeuropa und Amerika eine schreckliche Meinung zu Eingeborenen. Es war weit verbreitet, dass Einheimische untergebene Personen waren", sagt Skarsgård. "Es war sehr wichtig bei diesem Film, von der Vorstellung wegzulenken, dass ein weißer Mann die schwarzen Menschen in Afrika retten muss, weil sie es nicht selber schaffen."
Auch Jane hat sich entwickelt
Im Film kehrt Tarzan zurück in seine Heimat, um herauszufinden, was dort gerade mit den Einheimischen passiert, an seiner Seite seine Frau Jane Porter (Margot Robbie). Auch Jane wird in der Neuverfilmung als den heutigen gesellschaftlichen Normen angepasst dargestellt: Sie ist eine resolute Frau, die in der Lage ist, sich zu wehren und zurückzuschlagen, wenn es die Umstände erfordern.
Mit diesen Veränderungen ist "The Legend of Tarzan" nun in den Kinos und bietet dem Publikum eine zeitgemäßere Variante der historischen Darstellung Tarzans.