Im Winter wird es still. Bäume haben die Blätter abgeworfen, Zugvögel sind gen Süden gezogen, manche Tiere halten Winterschlaf: Jede Art hat ihren Weg, mit dem Winter umzugehen. Doch die Winter werden milder – und nun?
Im Winter macht die Natur Pause - eigentlichBild: Thomas Hinsche/ImageBroker/picture alliance
Anzeige
Ob Pflanzen, Vögel, Insekten, Säugetiere oder Amphibien – sie alle haben Strategien für die kalte Jahreszeit entwickelt. Einige verschlafen sie, andere überwintern in wärmeren Regionen und manche halten sich einfach besonders gut warm. Mit dem Klimawandel aber werden die Winter milder, und das wirkt sich auf die Natur aus. Manchen Arten stört das nicht sehr, andere profitieren und für wieder andere sind mildere Winter eine echte Gefahr.
Anzeige
So meistern Vögel den Winter
Wird es kalt, ziehen viele Vögel in Richtung Süden, denn dort lässt sich mehr Nahrung finden. Störche, Nachtigall oder der Kuckuck legen tausende Kilometer zurück. Andere, die sogenannten Kurzstreckenzieher, fliegen nur etwas weiter nach Süden, in Europa etwa ans Mittelmeer.
Auch die Nachtigall ist ein Langstreckenzieher und verbringt den Winter im tropischen AfrikaBild: Christian Naumann/Naturphotos/picture alliance
Vögel, die auch im Winter in ihrer Heimat bleiben, nennt man Standvögel. Sie halten sich warm, indem sich ihr Gefieder aufplustern. So bleibt, wie unter einer Daunendecke, ihre Wärme nah am Körper. Ein ausgeklügeltes Blutsystem sorgt dafür, dass die nackten Vogelbeine kühl bleiben, fast bei Null Grad Celsius. Deswegen frieren Enten auf zugefrorenem Wasser auch nicht am Eis fest.
Oben in "eigener Daunendecke", an den Beinen unempfindlich gegen Kälte: Das Rotkehlchen ist ein Kurzstreckenzieher, Tiere aus Nordeuropa kommen im Winter oft nach Mitteleuropa und Tiere aus Mitteleuropa ziehen im Winter weiter in den SüdenBild: Julian Stratenschulte/dpa/picture alliance
Um ausreichend warm zu bleiben, brauchen Standvögel aber vor allem genügend Nahrung. Da im Winter kaum Insekten unterwegs sind, fressen viele nun Nüsse und Samen. Andere legen gezielt Vorräte an: Eichelhäher vergraben sie im Boden, bestimmte Meisenarten nutzen Spalten in der Rinde von Bäumen als Versteck. Dort oder in Blätterhaufen finden Vögel auch Spinnen oder Insektenlarven.
Der Eichelhäher setzt auf Vorratshaltung für den Winter - und hilft so auch der Verbreitung von Wald, denn aus den vergessenen Eicheln wachsen neue Bäume heran Bild: Wilfried Martin/ImageBroker/picture alliance
Milde Winter bereiten nicht nur Zugvögeln Probleme
In milden Wintern entscheiden manche Teil- oder Kurzstreckenzieher, wie beispielsweise Kraniche oder Stare, Buchfinken oder Rotkehlchen, immer kurzfristiger, ob sie die Reise antreten oder nicht. Einige fliegen weniger weit. Und die, die sich trotzdem auf den Weg gemacht haben, kommen in der Regel früher zurück.
Eigentlich sammeln sich Stare in großen Schwärmen, um vor dem Winter ihre Reise Richtung Süden anzutreten, doch in milden Wintern bleiben die Kurzstreckenzieher in immer öfter ihren BrutgebietenBild: Amir Cohen/Cohen
Standvögel balzen und brüten dann früher im Jahr. Das kann ein Vorteil sein, denn je früher die Brutzeit beginnt, desto mehr Chancen gibt es, vielleicht zwei oder drei Bruten großzuziehen. Zum Problem wird es, wenn dann noch nicht genügend Insekten unterwegs sind, um den Nachwuchs zu versorgen. Doch stirbt die erste Brut, wird meistens einfach später nochmal gebrütet.
Kolkraben gehören zu den klassischen Standvögeln: Sind die Winter mild, können sie früher brütenBild: Jack Bailey/Ardea/imago images
Langstreckenzieher dagegen haben ein Problem. Sie kehren nicht früher zurück und finden durch die frühere Brutaktivität der Standvögel weniger Nistplätze. Auch Beutegreifer, die Vögel auf dem Speiseplan haben, sind in milden Wintern früher aktiv.
Kuckuckseier sehen den Eiern der Wirtsvögel zum Verwechseln ähnlich, doch dieser Trick klappt nur, wenn die Jungen der Wirtseltern noch nicht geschlüpft sindBild: Bruno Roth/OKAPIA
Ein Problem mit milderen Wintern haben auch die Vögel, die besonders gut an kalte Temperaturen angepasst sind, wie etwa das Alpenschneehuhn oder nordische Gänsearten. Sie ziehen sich in Höhenlagen oder nordwärts zurück. Doch weil diese Rückzugsorte geografisch begrenzt sind, schrumpfen ihre Bestände.
Das Alpenschneehuhn ist perfekt für das Leben im Schnee angepasst, doch die schneesicheren Regionen schrumpfenBild: AGAMI/R. Martin/blickwinkel/IMAGO
So überwintern Insekten
Insekten sind wechselwarme Tiere, das heißt, ihre Körpertemperatur hängt von der Umgebung ab. Deswegen ziehen manche Schmetterlingsarten im Winter in den Süden, etwa der Admiral oder der Distelfalter.
Die meisten Distelfalter überwintern im subtropischen und tropischen Afrika, von dort fliegen sie ans Mittelmeer, wo sich die nächste Generation bildet, die dann wiederum weiter nach Mitteleuropa zieht. Die dritte Generation wandert bis nach Skandinavien und ins Baltikum.Bild: Friedhelm Adam/imagebroker/IMAGO
Hummeln und Käfer suchen sich Verstecke in der Erde, Mauerbienen spinnen sich in einen Kokon und überleben so den Winter. Einige Insekten überwintern als Ei, etwa in vertrockneten Pflanzenresten, oder als Puppe, andere suchen sich schützende Überwinterungsstellen auf Dachböden, in Schuppen, Blätterhaufen oder Totholz. Dort fallen sie in eine Kältestarre, das spart Energie.
Manche Schmetterlinge verbringen den Winter als Puppen in trockenen, frostfreien RäumenBild: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa/dpa-Zentralbild/picture alliance
Doch bei Temperaturen um die zehn Grad erwachen viele Insekten aus der Kältestarre. Zwar fallen sie bei Kälte einfach wieder in ihre Starre, doch jedes Aufwachen verbraucht Energie. Außerdem gibt es im Winter für die meisten kaum Nahrung, wenn Blumen und Sträucher noch nicht blühen.
Ursprünglich flog der Admiral im Frühling über die Alpen gen Norden und im Winter wieder 2000 bis 3000 Kilometer zurück in den Süden (in nur etwa zwei Wochen!), doch mittlerweile hat sich eine mitteleuropäische Population gebildet, die im Winter dableibtBild: Rainer Droese/localpic/IMAGO
Säugetiere: Winterschlaf, Winterruhe oder ein dickes Fell
Bei den Säugetieren unterscheidet man Winterschlaf und Winterruhe. Echte Winterschläfer sind zum Beispiel Fledermäuse, Siebenschläfer, Hamster, Igel und Murmeltiere. Sie senken ihre Körpertemperatur und alle Körperfunktion drastisch ab. Igel atmen statt 40 bis 50 Mal pro Minute noch ein bis zwei Mal, das Herz schlägt statt 200 noch fünf Mal pro Minute. Die Körpertemperatur sinkt von 36 auf ein bis acht Grad Celsius.
Der seltene Siebenschläfer zählt - wie der Name vermuten lässt - zu den echten WinterschläfernBild: picture alliance / Zoonar/Star-Media
Für den Impuls zum Schlafen spielen der Jahresrhythmus der "inneren Uhr", hormonelle Umstellungen und die Tageslänge eine Rolle. Letztere beeinflusst die Bildung von Fettdepots und damit die Schlafbereitschaft.
Bei Winterschläfern wechseln sich Ruhephasen ab mit kurzen Wachphasen, in denen die Tiere aktiv sind. Sie geben mitunter Kot und Urin ab oder wechseln den Schlafplatz.
Pst.. bitte nicht stören! Blätterhaufen dienen Igeln als WinterquartierBild: Frank Hecker/blickwinkel/picture alliance
Dass etwa Igel bei hohen Temperaturen im Winter aufwachen, ist bei gesunden Tieren unproblematisch. Gefährlich wird es für Winterschläfer erst, wenn milde Phasen zu häufig mit Kälteeinbrüchen wechseln. Dann reichen die angelegten Fettreserven unter Umständen nicht mehr aus, um den Winter komplett zu überstehen. Deswegen sollten Winterschläfer auch möglichst wenig gestört werden.
Winterruhe ohne Absenkung der Körpertemperatur aber mit dickem Winterfell halten Dachs, Eichhörnchen, Waschbär und Braunbär. Sie sind häufig wach und wechseln die Schlafposition. Braunbären etwa verbringen bis zu sieben Monaten in echtem Schlaf ohne zu koten, urinieren, fressen oder trinken.
Waschbären verbringen den Winter die meiste Zeit schlafend, unterbrechen ihren Schlaf aber immer wieder, um auf Nahrungssuche zu gehenBild: Britta Pedersen/dpa/picture alliance
Kälteeinbrüche in milden Wintern dezimieren Frosch und Co
Ist der Winter sehr kurz oder mild und kommt es dann wieder zu Kältephasen, haben vor allem Amphibien wie Frösche, Kröten und Molche sowie Reptilien wie Schlangen und Eidechsen ein Problem. Auch sie sind wechselwarm, können also ihre Körpertemperatur nicht selbst steuern. Wird es sehr plötzlich wieder kalt, schaffen es vor allem wandernde Amphibien nicht mehr, sich einzugraben oder in Komposthaufen oder anderweitig vor der Kälte zu schützen und erfrieren.
Erdkröten, hier Weibchen und Männchen bei der Paarung, fallen bei kalten Temperaturen in Winterstarre, ihr Körper bildet dabei eine Art Frostschutzmittel, damit sie nicht erfrierenBild: Rainer Hunold/Zoonar/picture alliance
Was machen milde Winter mit der Pflanzenwelt?
Immer häufiger starten Frühblüher wie Hasel und Erle, Kornelkirsche oder Schneeball schon im Januar. Auch Frühlingsblumen wie Schneeglöckchen, Krokusse, Primeln, Veilchen und Scharbockskraut zeigen in milden Wintern dann schon ihre Blütenpracht. Das kann dazu führen, dass der Zeitpunkt der Pflanzenblüte nicht mehr mit dem Zeitpunkt übereinstimmt, in dem Insekten zu fliegen beginnen. Legen sie los, können manchen Pflanzen schon verblüht sein, das Nahrungsangebot wird knapper.
Hier ein perfekter Match: Eine Hummel sammelt Blütenpollen von einem KrokusBild: Martin Meissnerl/AP Photo/picture alliance
Bäume wiederum haben in milden Wintern ein Problem mit spätem Frost. Denn milde Temperaturen führen dazu, dass sie zu früh die ersten Blatttriebe ausbilden. Bei Kälteeinbrüchen sterben diese ab. Zwar treiben Bäume dann später nach dem Frost wieder aus. Doch dann haben sie schon einen Teil ihrer Energie verbraucht und werden anfälliger gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
Blätter treiben nach Frost wieder aus, Blüten jedoch nicht - Schnee oder auch Eis allerdings schützen die Blüten, denn unter ihnen wird es nicht kälter als 0 Grad Celsius und die Blüte überlebtBild: Marius Bulling/dpa/picture-alliance
Erfrieren die Blütenknospen von Obstbäumen, bilden diese allerdings keine neuen Blütenknospen und in der Folge dessen auch kein Obst aus. Sie blühen dann erst wieder ein Jahr später – wenn es nicht wieder zu Spätfrösten kommt.
Wie Tiere den Winter meistern
Der Winter kommt doch noch: Es wird langsam kalt in Deutschland! Die Menschen ziehen sich warm an und verbringen mehr Zeit im Haus als draußen in der Kälte. Und was machen die Tiere?
Bild: picture-alliance/dpa
Was tun, wenn's friert?
Wenn es draußen kalt wird, drehen Menschen einfach die Heizung höher und verbringen mehr Zeit im Haus. Was aber machen Tiere? Robben zum Beispiel schützen sich mit einer dicken Fettschicht vor der Kälte. Und wenn das Wasser beginnt zuzufrieren, sorgen sie dafür, dass Atemlöcher in der Eisdecke frei bleiben.
Bild: picture-alliance/dpa
Ein dickes Fell
Viele Tiere ziehen sich im Winter besonders warm an: Sie bilden ein dichtes und warmes Winterfell. So auch diese Trampeltiere, deren Fell in der kalten Jahreszeit ganz lang und zottelig wird. Denn in ihrer Heimat, den trockenen Gebieten Zentralasiens, herrschen im Winter eisige Temperaturen bis zu minus 30 Grad.
Bild: picture-alliance/dpa
Warm und weiß
Hermeline, die mit den Mardern verwandt sind, bekommen nicht nur ein besonders dickes Fell. Im Winter wird ihre braune Haarpracht weiß. So sind sie im Schneegestöber viel besser getarnt.
Bild: picture-alliance/dpa
Den Winter verschlafen
In den kalten Zeiten halten Braunbären Winterruhe: Sie ziehen sich in Höhlen zurück und schlafen. Um Energie zu sparen, verlangsamen sie ihren Herzschlag und ihren Stoffwechsel. Allerdings wachen sie hin und wieder mal auf und gehen auf Nahrungssuche. Bärinnen bringen auch ihre Jungen während der Winterruhe zur Welt.
Bild: picture-alliance/dpa
Hartnäckige Schläfer
Igel hingegen halten keine Winterruhe, sondern einen richtigen Winterschlaf: Ihre Körpertemperatur fällt dabei stark ab. Sie fressen während des Winters nichts und ernähren sich nur von ihrem angefressenen Fettpolster. Stört man Tiere im Winterschlaf, können sie sogar sterben.
Bild: picture-alliance/dpa
Ein halbes Jahr im Traumland
Der Winterschlaf der Murmeltiere dauert sogar sechs Monate oder länger. In unterirdischen Höhlen rollen sich die Tiere gruppenweise zusammen. Sie atmen nur noch zweimal pro Minute. Ihre Körpertemperatur sinkt auf fünf Grad. Und sogar ihr Magen und Darm verkleinern sich - auf etwa die Hälfte.
Bild: picture-alliance/dpa
Kopfüber durch den Winter
Fledermäuse hängen die ganze kalte Jahreszeit über an der Decke: Auch sie halten Winterschlaf in Höhlen. Um sich gegenseitig zu wärmen, rücken sie dabei ganz eng zusammen.
Bild: picture-alliance/dpa
Kuscheln gegen die Kälte
Sich gegenseitig zu wärmen ist eine beliebte Strategie - und das nicht nur bei Tieren, die Winterschlaf halten. Denn viel Körperkontakt macht warm. Für diese Zwergmangusten im Zoo ist der nasskalte deutsche Winter besonders hart: Sie kommen ursprünglich aus den Grassavannen Afrikas.
Bild: picture-alliance/dpa
Winterurlaub in Afrika
Wenn es ihnen zu kalt wird, machen sich Zugvögel einfach auf in wärmere Gefilde. So wie diese Weißstörche, die ihren Winterurlaub im afrikanischen Serengeti-Nationalpark verbringen. Andere Weißstörche fliegen bis nach Südafrika, 10.000 Kilometer weit.
Bild: picture-alliance/dpa
Winterurlaub in Deutschland
Andere Zugvögel kommen im Winter aus der Arktis nach Deutschland - wo für sie dann angenehme Temperaturen herrschen. Jedes Jahr überwintern tausende Wildgänse am Niederrhein. Die Vogelscharen sind sogar eine Touristenattraktion.
Bild: picture-alliance/dpa
Wintervorräte für die kalte Jahreszeit
Eichhörnchen legen sich im Herbst Nahrungsvorräte für den Winter an. Sie vergraben die Nahrung entweder im Boden oder verstauen sie in Astgabeln. Einige Verstecke merken sie sich, viele finden sie über ihren guten Geruchssinn wieder. Vergessen sie die Samen, beginnen aus ihnen im Frühling Bäume zu keimen.
Bild: picture-alliance/dpa
Eine willkommene Hilfe
In der kalten Jahreszeit müssen Tiere, die keinen Winterschlaf halten, besonders viel fressen, um ihre Körpertemperatur zu halten. Vor allem für kleine Vögel wie Blaumeisen ist das in der futterkargen Jahreszeit eine Herausforderung. Umso mehr freuen sie sich über fettreiches Vogelfutter.
Bild: picture-alliance/dpa
Wärme von oben
In Zoos helfen die Pfleger oft mit Wärmelampen nach, wenn es für die exotischen Tiere dann doch zu kalt wird. Wie man sieht, wissen diese Erdmännchen das Angebot sehr zu schätzen. Sie kommen ursprünglich aus dem südlichen Afrika.
Bild: picture-alliance/dpa
Notfalls hilft ein Mäntelchen
Haustiere haben es leicht: Sie können sich mit ihren Besitzern in die warme Stube zurückziehen. Und für Spaziergänge gibt es wärmende Hundejäckchen zu kaufen.