Mit Anti-Hits wie "Da Da Da" hämmerten Trio einen Nagel ins Popgedächtnis. Sie standen für skurrile Texte und minimalistische Musik. Nun verstarb ihr Schlagzeuger Peter Behrens. Ein Rückblick auf Trios Karriere.
Bild: picture-alliance/dpa/H. Ossinger
Anzeige
Trio: Mit "Da Da Da" zu Weltruhm
Trio mischten die Musikwelt der 80er mit skurrilen Texten und minimalistischer Musik auf. Mit dem Song "Da Da Da" landeten sie einen Megahit. Nun ist Schlagzeuger Peter Behrens gestorben. Ein Rückblick auf ihre Karriere.
Bild: picture-alliance/dpa/H. Galuschka
Auf den Spuren der Rolling Stones
Bevor sich Sänger Stephan Remmler (l.), Schlagzeuger Peter Behrens (m.) und Gitarrist Kralle Krawinkel (r.) 1979 zu "Trio" zusammenschlossen, spielten Remmler und Krawinkel Beat und Rock'n'Roll in der Band "Just Us" und coverten Rolling Stones Songs. Behrens besuchte zu dieser Zeit eine Clownschule und stieß erst später aufgrund einer Zeitungsannonce der beiden Musiker dazu.
Bild: picture-alliance/dpa/H. Ossinger
Album Nr. 1: "Trio"
Nachdem Remmler und Krawinkel ihre Jobs als Lehrer gekündigt hatten, lag der Fokus ganz auf der Musik. 1981 erschien das erste Album der Band, "Trio", beim Label Phonogram. Produziert wurde es von Klaus Voormann, einem engen Freund der Beatles. Auf dem Cover stehen lediglich der Bandname sowie die Adresse und Telefonnummer der Band. Ihr Mega-Hit wurde erst im Nachhinein dem Album zugefügt.
Bild: Stephan Remmler
Eingängiger Text
"Da Da Da, ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht" wurde 1982 zu einem internationalen Megahit und verhalf der Band zum Durchbruch. Er erreichte in Deutschland Platz 2 der Charts (Platz 1 war Nicoles "Ein bisschen Frieden"), verkaufte sich weltweit 13 Millionen Mal und wurde in 30 Ländern veröffentlicht. Den markanten Sound lieferte der Synthesizer "Casio VL-1" (Bild).
Bild: cc-by-nc-Philip Bragg
Trio und die Werbung
Für ihr zweites Album "Bye Bye" ließen sich Trio erneut eine witzige Idee einfallen: Zum Preis von 10.000 DM (ca. 5000 EUR) konnten Firmen auf dem Cover Werbeanzeigen veröffentlichen. Trio spendete alle Erlöse an Greenpeace. Ihr Hit "Da Da Da" wurde 1997 zu Werbezwecken in einem Spot von Volkswagen genutzt, was der Band nach ihrer Auflösung 1986 erneut Aufmerksamkeit bescherte.
Bild: Stephan Remmler
Als erste deutsche Band bei "Top of the Pops"
Nachdem Trio anfänglich nur in kleineren Clubs spielten, wurden ihre Auftritte mit der Zeit immer mehr wahrgenommen. Nach der Veröffentlichung ihres zweiten Albums "Bye Bye" gab die Band sogar Konzerte in den USA. Auch im Fernsehen war die Band zu sehen: Sie spielte zum Beispiel bei der ZDF-Hitparade und war die erste deutsche Band, die bei "Top of the Pops" der BBC auftrat.
Bild: Imago/Horst Galuschka
Auflösung 1986
1984 legten Trio eine kleine Pause ein, nach der sie ihr letztes Album "Whats the Password" veröffentlichten, das allerdings floppte. 1986 löste sich die Band nach musikalischen Differenzen auf. Daraufhin versuchten sich die einzelnen Bandmitglieder an Soloprojekten, von denen sich lediglich das von Sänger Stephan Remmler (Bild) ansatzweise durchsetzen konnte.
Bild: Imago/teutopress
"Der Clown mit der Trommel"
Peter Behrens versuchte nach dem Erfolg von Trio auf Solopfaden weiterzumachen - ohne Erfolg. Er kämpfte mit Alkohol- und Drogenproblemen und litt immer wieder unter Geldsorgen. 2013 veröffentlichte der Schlagzeuger, dessen Markenzeichen seine roten Hosenträger waren, seine Autobiographie "Der Clown mit der Trommel. Mein Leben mit Trio - aber nicht nur." Behrens verstarb am 11. Mai mit 68 Jahren.
Bild: picture-alliance/dpa/H. Galuschka
7 Bilder1 | 7
"Da Da Da", "Bum Bum", "Anna – Lassmichrein Lassmichraus" – mit diesen herrlich verrückten und originellen Songs wurde die deutsche Band Trio zum Aushängeschild des Musikgenres "Neue Deutsche Welle". Dabei lehnten Stephan Remmler (Gesang und Keyboard), Kralle Krawinkel (Gitarre, Gesang) und Peter Behrens (Schlagzeug) diese Einordung ab. Sie bezeichneten ihren Stil selbst als "Neue Deutsche Fröhlichkeit".
Dadaistische Texte und eine minimalistische Instrumentierung zeichneten den Stil der Band aus: Songs wie "Da Da Da" oder "Anna – Lassmichrein Lassmichraus" bestanden oft nur aus einer repetitiven Aneinanderreihung von Wörtern oder Silben. Auch der Sound war schlicht gehalten: Gitarrist Krawinkel entfernte aus seiner Gitarre zwei von drei Tonabnehmern - dieser Sound reiche vollkommen aus - und dem im Stehen spielende Schlagzeuger Behrens genügte eine Hi-Hat, eine Bassdrum, eine Snaredrum und ab und an mal ein Becken für seine Beats.
Trio waren auch für ihre unterhaltsamen Auftritte bekannt: Hier liest Drummer Peter Behrens eine Zeitung beim SpielenBild: Imago/Roba/S. Pilz
Internationaler Erfolg
Mit ihrer Musik schafften es Trio, über die deutschen Landesgrenzen hinaus bekannt zu werden. Ihr erstes Album "Trio" erschien in 20 Ländern, "Da Da Da" wurde sogar in 30 Ländern veröffentlicht – auf Deutsch und auf Englisch – und verkaufte sich über 13 Millionen Mal. Gecovert wurde das Lied unter anderem von Künstlern wie Frank Zander und Herbert Grönemeyer. 1986 trennte sich die Band, nachdem ihr letzes Album "Whats the Password" ein Flop war.
Die danach angestrebten Soloversuche der Bandmitglieder waren nicht besonders erfolgreich. In Vergessenheit sind Trio jedoch bei weitem nicht geraten. Auch heute sind Songs wie "Da Da Da" präsent. Der deutsche Rapper Sido beispielsweise coverte den Song für sein MTV-Unplugged Konzert, dabei wurde er von Sänger Stephan Remmler unterstützt. In einem Interview mit der Musikzeitschrift "Spex" aus dem Jahr 2001 sagte Remmler, ihm stünden eigentlich sämtliche Tantieme von Rappern zu, die den Ausdruck "Aha" benutzen, das er in "Da Da Da" singt.
Nach dem Tod von Gitarrist Kralle Krawinkel (66) im Jahr 2014 verstarb am 11. Mai Trio-Schlagzeuger Peter Behrens in Wilhelmshaven an Organversagen. Er wurde 68 Jahre alt.
Wir haben Trios zehn größten Hits in einer Spotify-Playlist festgehalten.