1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Trump und die deutschen Autobauer

Brigitte Scholtes
26. Mai 2017

Sind die Deutschen "böse, sehr böse" - wie dies der amerikanische Präsident Donald Trump offenbar meint? Er ärgert sich vor allem über die deutsche Autoindustrie, die angeblich Millionen Autos in den USA verkauft.

USA Donald Trump in Ypsilanti
Bild: Reuters/J. Ernst

"Schauen Sie sich die Millionen von Autos an, die sie in den USA verkaufen. Fürchterlich. Wir werden das stoppen." So hatte Trump sich nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" gegenüber EU-Ratspräsident Donald Tusk und EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker geäußert. Die Branche äußert sich nicht konkret zu den Vorwürfen.

Doch die Zahlen sprechen für sich: So haben deutsche Autohersteller im vergangenen Jahr etwa 850.000 Fahrzeuge in den USA produziert. Das sei viermal so viel wie 2009, rechnet der Branchenverband VDA vor. Doch davon werden insgesamt nur knapp zwei Fünftel in den USA verkauft, mehr als 500.000 Fahrzeuge werden also exportiert.

Die USA seien für die deutschen Hersteller inzwischen der zweitgrößte ausländische Produktionsstandort nach China, heißt es beim VDA: Und auch die Zulieferer haben in den letzten beiden Jahrzehnten die Zahl ihrer Standorte in den USA verdreifacht auf nun 265. Und deutsche Hersteller und Zulieferer zusammen beschäftigen in den USA mehr als 110.000 Menschen.

In den USA steht das größte BMW-Werk der Welt. Und wer ist der größte Autoexporteur auf dem US-Markt? Richtig: BMW.Bild: picture-alliance/dpa

BMW ein "National Hero"?

"Der größte Autoexporteuer aus den USA ist nicht General Motors oder Ford, sondern BMW mit Konzernsitz in Deutschland", sagt Galina Kolev, Handelsexpertin des Instituts der deutschen Wirtschaft. Die Äußerungen Trumps seien "lautes Geschrei ohne Substanz", meint auch Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR Automotive Research Center an der Universität Duisburg-Essen. Man könne BMW als "National Hero" der USA bezeichnen. Denn die Münchner stellten im vergangenen Jahr allein 45.000 Autos mehr in den USA her als sie dort verkauften.

Bei Daimler liegt der Anteil von Produktion und Verkauf meist in etwa gleich, im vergangenen Jahr wurden jedoch 19.000 Fahrzeuge mehr verkauft als dort hergestellt.

Nur der VW-Konzern hat eine aus Sicht Trumps schlechtere Bilanz: Im vergangenen Jahr wurden 526.000 Volkswagen, Audi, Porsche, Bentley und Lamborghini in den USA verkauft, doch nur 75.000 dort hergestellt. Der Grund: Audi und VW produzieren auch in Mexiko, Porsche hat gar keine Produktion in Nordamerika. "Außerdem hatte das VW-Werk in Chattanooga eine sehr schlechte Auslastung, die sich in 2017 durch neue Produkte deutlich verbessert", sagt Autoexperte Dudenhöffer. Chattanooga sei für eine Produktionskapazität von 150.000 Fahrzeugen mit Erweiterung in Richtung 200.000 geplant gewesen. 

Der Fluch der "alternativen Fakten"

Hatten die Deutschen nach Angaben des VDA 2016 in den USA einen Marktanteil von 7,6 Prozent, so lag der Anteil der Autohersteller der USA in Deutschland etwa doppelt so hoch bei 13,5 Prozent. Das sind vor allem Fiat Chrysler, Ford, General Motors und Tesla. "Wie so oft argumentiert der US-Präsident nicht auf der Lage von Fakten, sondern schafft sich seine Urteile durch alternative Fakten, etwa wie viele Autos er gerade auf einer Straße in New York sieht oder welche Autos gerade im Trump-Tower parken", kommentiert Autoexperte Dudenhöffer diese Zahlen.

Das ändert jedoch nichts an einer gewissen Unruhe, die seine Äußerungen an den Finanzmärkten hervorrufen. Denn die Kurse der großen Autohersteller gaben am Freitag (26.05.2017) nach.

Deutscher Marktanteil in den USA: 7,6 Prozent, US-Anteil am deutschen Markt: 13,5 Prozent. Produktion bei Ford in Köln.Bild: picture-alliance/dpa/R. Vennenbernd

Angst vor den Zöllen bleibt

Die Sorge bleibt, dass der amerikanische Präsident seine Pläne einer "Border Adjustment Tax", eines steuerlichen Grenzausgleichs, weiter verfolgen könnte. Eine solche Steuer, also ein Aufschlag auf importierte Waren und Dienstleistungen, würde die Produkte auf dem Markt der USA stark verteuern.

Das gilt jedoch nur für die Firmen, die mehr in die USA importieren als von dort exportieren. Bis auf VW wäre deshalb die deutsche Autoindustrie nicht so stark betroffen.

Anders wäre das für die Branchen, die mehr in die USA liefern als sie von dort beziehen. Sollte das im Rahmen einer Steuerreform geschehen, wäre die Wirkung jedoch noch nicht abzusehen: Eine solch umfassende Steuerreform durch den Gesetzgebungsprozess zu bringen, sei langwierig, sagt Galina Kolev vom Institut der deutschen Wirtschaft. Zölle hält sie jedoch für unwahrscheinlich, die würden wohl sofort eine Klage der Handelspartner in den USA nach sich ziehen.

 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge anzeigen