Mit der "Schwarzwaldklinik" hat er Fernseh-Geschichte geschrieben. Wolfgang Rademann hatte eine Nase für populäre TV-Stoffe, seine Shows waren Erfolgsgaranten. Jetzt ist der Produzent mit 81 gestorben.
Bild: Imago/Sven Simon
Anzeige
Wolfgang Rademanns größte TV-Erfolge
Berliner Schnauze und ein Gespür für massentaugliche Fernseh-Unterhaltung: Rademann erfand immer neue Formate und Fernseh-Shows. Jetzt ist der erfolgreiche TV-Produzent mit 81 Jahren gestorben.
Bild: Imago/Future Image
Kult-Serie: "Schwarzwaldklinik"
Millionen fieberten bei jeder Folge mit, wer sich nun als nächstes in der legendären "Schwarzwaldklinik" verliebte. Das Klinik-Team um Professor Brinkmann (Klaus Jürgen Wussow, Bildmitte) zählte zeitweise zu den beliebtesten Serien-Helden des Deutschen Fernsehens. 2005 wurde sogar ein Revival des Serien-Klassikers gedreht.
Bild: picture-alliance/dpa/R. Haid
Freund der Künstler
Als Reporter der Berliner Boulevardzeitung "B.Z." lernte der kontaktfreudige Wolfgang Rademacher in seiner Berliner Zeit viele Künstler kennen. Für die Sängerin Caterina Valente arbeitete er 1962 als Pressechef und sorgte nachhaltig für ihren Erfolg - auch im Deutschen Fernsehen.
Bild: picture-alliance/Helmut Morell
"Peter-Alexander-Show"
Fernseh-Shows mit Gesangseinlagen waren in den Sechzigern sehr beliebt beim deutschen Fernsehpublikum. Rademanns "Peter-Alexander-Show" ging 1969 als Erfolgsshow in Serie: 26 Mal präsentierte sich Entertainer Peter Alexander und seine Gäste, hier mit Catarina Valente. Auch mit Wencke Myhre und Anneliese Rothenberger landete Rademann solche Quotenhits.
Bild: picture-alliance/dpa/D. Klar
"Ein verrücktes Paar"
Sein Berliner Humor und seine Vorliebe für Boulevard waren für Wolfgang Rademann der Motor für eine Reihe von Comedy-Sendungen im Deutschen Fernsehen. Freund und Schauspieler Harald Juhnke lieferte sich mit Schauspiel-Kollegin Grit Boettcher in der TV-Serie "Ein verrücktes Paar" amüsante Wortgefechte. Beide wurden danach zu Kultstars.
Bild: picture-alliance/KPA
Unterwegs mit dem "Traumschiff"
Wolfgang Rademann gehörte in den 1970/80er Jahren zu den meistgefragten Fernseh-Produzenten. Mit TV-Sendungen wie "Traumschiff" (62 Folgen), "Hotel Paradies" (26 Folgen) und "Insel der Träume (21 Folgen) brach er alle deutschen Serienrekorde. Seine TV-Formate bedienten perfekt das Publikumsinteresse nach leichter Unterhaltung und gepflegtem Fernweh.
Bild: picture-alliance/dpa/W. Langenstrassen
Serien-Klassiker
Nicht nur die Crew des "Traumschiffs" war in die Jahre gekommen. Hier posiert TV-Produzent Wolfgang Rademann (67) gutgelaunt anlässlich der 20-Jahr-Feier der äußerst erfolgreichen Fernsehserie 2001 für die Fotografen. Das "Traumschiff" war 20 Jahre für die Fernsehzuschauer als ein Stück heile Welt über die Weltmeere geschippert. Alle Geschichten hatten immer ein Happy End.
Bild: picture-alliance/dpa/U. Perrey
Kreative Lebenslust
Mit seinem umtriebigen Leben war Wolfgang Rademann sehr zufrieden. Alle seine TV-Erfolge hatte er nicht nur als Produzent zu verantworten. Er lieferte Ideen und Konzeptionen, verpflichtete höchstpersönlich Autoren, Regisseure, Künstler, Tänzer und Musiker und sorgte auch für Studios und Technik. Am 31. Januar 2016 ist der Produzent im Alter von 81 Jahren gestorben.
Bild: Imago/Future Image
7 Bilder1 | 7
Der gebürtige Berliner war der Schrecken jedes Talkmasters: sein trockener Humor und seine Schlagfertigkeit waren berühmt-berüchtigt. Aber Wolfgang Rademann wusste eben auch, wie man die Massen vor dem Fernseh-Bildschirm unterhalten musste. Seine wichtigsten TV-Serien wie die "Schwarzwaldklinik" und das "Traumschiff" produzierte er mit großer Leidenschaft und kreativer Energie. Er "kannte und liebte sein Millionenpublikum und hatte ein untrügliches Gefühl für neue Unterhaltungsshows und Fernsehserien", würdigte ZDF-Intendant Thomas Bellut den Produzenten, dem das ZDF seine größten TV-Erfolge zu verdanken hat.
Geboren wurde Wolfgang Rademann am 24. November 1934 in Ost-Berlin. Nach einer Lehre als Schriftsetzer arbeitet er in der DDR im Druckereibetrieb des "Nachtexpress". In seiner Anfangszeit als Lokalreporter war er auch für den Rundfunk tätig. Musiksendungen hatten es ihm angetan. Nach seiner Flucht 1958 setzte er seine Reporterarbeit im Westen für die "B.Z" und diverse Illustrierten fort.
Untrügliches Gespür für Unterhaltsames
Boulevardthemen brachten ihn schnell in Kontakt mit der Künstlerszene. Seinen ersten festen Vertrag bekam der junge Rademann als Pressechef der Sängerin Catarina Valente. 1966 erfand er seine erste Fernseh-Show: "Das Leben ist die größte Show", weitere sehr erfolgreiche Sendungen entstanden in seinem kreativen Kopf. 1969 kam der Durchbruch als TV-Produzent mit der ersten "Peter-Alexander-Show" – ein riesiger Publikumserfolg.
Wolfgang Rademann 2011 mit seiner Lebensgefährtin, der Schauspielerin Ruth Maria KubitschekBild: Imago/APress
Der "Unterhaltungsfuzzy", wie sich Wolfgang Rademacher selbstironisch nannte, stand mit allen großen Stars auf Du und Du, produzierte für Lilli Palmer, Wenke Myhre und Anneliese Rothenberger Shows und TV-Sendungen. Besonders beliebt beim Publikum waren seine Comedy-Sendungen: "Lach mal wieder" mit Günther Pfitzmann sowie "Ein verrücktes Paar" mit Harald Juhnke und Grit Boettcher. Er verstand seine Produzententätigkeit "als Dienst am Publikum". "Ich bin nicht scharf auf einen Grimme-Preis. Mein alter Spruch, 'wenn ich eine gute Kritik in der "Süddeutschen Zeitung" bekomme, habe ich was falsch gemacht', gilt immer noch", scherzte er 2008 bei einem Interview mit der "Zeit."
Aber seine größten Erfolge blieben das "Traumschiff" und die legendäre "Schwarzwaldklinik", die nach 20 Jahren nochmal als Fortsetzung der Serie mit der gesamten alten Besetzung weiter produziert wurde. Damals kündigte der selbsternannte "Workaholic" an: "Es wird wieder ein Film für die ganze Familie, voller Spannung und Emotionen. Der neue Held wird der Sohn von Professor Brinkmann, der die Klinikarbeit seines Vaters übernommen hat. Der alte Brinkmann operiert nicht mehr selbst."
Am Sonntag ist der Fernseh-Produzent Wolfgang Rademann gestorben, wie das ZDF offiziell mitteilte. "Wir trauern um einen großen Unterhalter."