Machtbewusst und cool: Wer ist SPD-Mann Lars Klingbeil?
6. Mai 2025
Am Montag dieser Woche steht Lars Klingbeil, der Parteichef der SPD, im Gasometer, einer früheren Industrieanlage in Berlin, vor rund 500 Gästen und Journalisten. Sie alle wollen bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages mit den Konservativen von CDU und CSU dabei sein. Klingbeil richtet nur wenige Worte an die Versammelten: "Diese Regierung muss erfolgreich sein. Sie muss es schaffen mit Teamplay, mit Mut zu Entscheidungen und mit mehr Vertrauen in die Bürgerinnen und Bürger." Er fügt noch hinzu, Vertrauen entstehe durch Taten, nicht durch Ankündigungen. Das war's.
Klingbeils Handschrift bei der Kabinettsliste
Zuvor hat Klingbeil die Namen der neuen Kabinettsmitglieder der SPD bekannt gegeben. Das Erstaunlichste an der Liste mit den neuen Ministerinnen und Ministern der SPD, die in dieser Woche eine neue Koalition mit den deutschen Konservativen starten sollen, ist, wer ihr nicht angehört: Nicht Svenja Schulze, die langgediente Ministerin erst für Umwelt, dann für Entwicklung. Auch nicht der langjährige Arbeitsminister Hubertus Heil.
Übrig aus der alten Regierung: nur Boris Pistorius
Nur Boris Pistorius, Minister für Verteidigung, darf im neuen Kabinett des wahrscheinlichen Bundeskanzlers Friedrich Merz (CDU) weitermachen. Alle anderen sechs Ministerinnen und Minister sind neu in ihren Ämtern. So sieht ein personeller Neuanfang aus. Und ausgedacht hat sich diesen Neuanfang Klingbeil. Er ist einer von zwei Parteichefs der SPD. Klingbeil selbst wird Vizekanzler und ein wahrscheinlich sehr mächtiger Bundesfinanzminister. Seine Kollegin an der Spitze der ältesten deutschen demokratischen Partei, Saskia Esken, geht leer aus.
Aus der SPD-Hochburg Niedersachsen
47 Jahre alt ist der neue, starke Mann der Sozialdemokratie. Und er kommt aus Niedersachsen, wie viele führende SPD-Politiker in den letzten Jahrzehnten. Zunächst liest sich sein Lebenslauf wie ein typischer Werdegang für einen Sozialdemokraten: Der Vater Berufssoldat bei der Bundeswehr, die Mutter Einzelhandelskauffrau. Die Familie wohnt in Munster, wo sich einer der größten Standorte der Bundeswehr in ganz Deutschland befindet. Abitur und Zivildienst absolviert Klingbeil in Hannover, den Zivildienst bei der Bahnhofsmission. Und knüpft in dieser Zeit erste wichtige politische Kontakte. Klingbeil arbeitet unter anderem von 2001 bis 2003 im Wahlkreisbüro des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder von der SPD, der zu dieser Zeit das Land zusammen mit den Grünen regiert.
Ein Zäsur in New York
In diese Zeit fällt aber auch eine wichtige Zäsur im jungen Leben Klingbeils: Während der verheerenden Terroranschläge vom 11. September 2001 ist er in New York, seine kritische Haltung zur Bundeswehr ändert sich. Seitdem macht er sich für eine Erhöhung der Ausgaben für die Streitkräfte stark, wie viele SPD-Politiker des rechten Parteiflügels.
Ein stete Parteikarriere bis an die Spitze
Auch sein Studienweg findet sich so in den Biografien vieler Sozialdemokraten: 2004 schließt er ein Studium der Politikwissenschaften in Hannover ab, während dieser Zeit erhält er ein Stipendium der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung. Schon 2005, mit 27 Jahren, rückt er für einen ausgeschiedenen Kollegen in den Bundestag nach, verpasst aber bei der Neuwahl des Bundestags im gleichen Jahr den Wiedereinzug.
Seit 2009 aber ist er ständiges Mitglied des Parlaments, wird SPD-Generalsekretär und schließlich im Dezember 2021 neben Saskia Esken Parteichef. Als solcher verantwortet er auch den Wahlkampf für die Neuwahl des Bundestages im Februar 2025, die mit dem historisch schlechtesten Ergebnis von 16,4 Prozent für die SPD endet. Nur Platz drei hinter der Union von CDU und CSU und der rechtsextremen Alternative für Deutschland, und das, obwohl die SPD mit Olaf Scholz den Bundeskanzler stellt.
Eine erstaunlich ruhige Koalitionsfindung
Aber Klingbeil schafft es, dass dieses Desaster nicht in erster Linie mit ihm verbunden wird. Schnell baut er ein Vertrauensverhältnis zum Wahlsieger Friedrich Merz von der CDU auf, verhandelt den Koalitionsvertrag weitgehend geräuschlos mit und steht nun am Beginn seiner Karriere in der neuen Bundesregierung.
Wenig Aufhebens hat der hochgewachsene Mann von 1,96 Metern um seine überstandene Krebserkrankung gemacht. Vor über zehn Jahren sei er an Zungenkrebs erkrankt, habe das alles aber mittlerweile gut überstanden, berichtete er erst kürzlich. Klingbeil ist seit 2019 verheiratet und Vater eines fast einjährigen Sohnes. Privat ist von ihm etwa noch bekannt, dass er als junger Mensch mit einer Rockband namens "Sleeping Silence" auftrat. Und dass er als junger Mann ein Piercing in der Augenbraue schick fand.
Viele Baustellen in der neuen Regierung
Von der Zeit mit "Sleeping Silence" zeugen auch die Gitarren, sie sich in seinem Büro finden. Allzu leise wird es jetzt im Leben des Lars Klingbeil aber nicht weitergehen: Seine Aufgabe wird unter anderem sein, Ideen für die Verwendung des noch nach der Bundestagswahl mit dem alten Parlament eilig beschlossenen 500-Milliarden-Euro-Sondervermögens zu präsentieren. Denn von dem Geldsegen wollen alle profitieren: Die Länder und Kommunen, die Bahn, Schulen, Kindergärten und, und, und. Nach den Jahren des ständigen Streits zwischen den alten Regierungspartnern SPD, den Grünen und FDP muss Klingbeil zusammen mit Friedrich Merz Einigkeit demonstrieren - seine eher unaufgeregte Art kann dabei sicherlich helfen.