1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

UNDP-Bericht zur Armut in Bosnien-Herzegowina

3. September 2004

"Viele Menschen erreichen nicht die Einkünfte für den Warenkorb"

Bonn, 2.9.2004, DW-RADIO/Bosnisch, Maja Ternunic

Nach dem jüngsten UNDP-Bericht ist die Zahl der Menschen, die in Armut leben, in Bosnien und Herzegowina alarmierend. Tarik Zajimovic, Sprecher von UNDP in Sarajevo, sagte gegenüber der Deutschen Welle: "Bosnien und Herzegowina erlebt eine Spaltung zwischen der volkswirtschaftlichen Entwicklung einerseits, von der Vertreter des Büros des Hohen Repräsentanten oder die Regierung oft geblendet sind, und dem tatsächlichen Lebensstandard der Menschen andererseits. Wenn Sie losgehen und die Leute fragen, was Sie jeden Monat finanziell zur Verfügung haben, dann sehen Sie zum Beispiel, dass in den Gemeinden mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit über 50 Prozent der Bevölkerung es nicht geschafft haben, mehr als 300 Konvertible Mark netto zu verdienen. In der Republika Srpska sieht es genauso aus, und in den kroatischen Landesteilen sind es etwa 30 Prozent der Menschen. Selbst in den reichsten Landesteilen finden Sie noch immer 20 bis 30 Prozent der Menschen, die es nicht schaffen, die Grenze von 300 Konvertiblen Mark zu überschreiten. Und das ist natürlich Armut. Man kann zwar argumentieren, dass diese Menschen sich mit Subsistenzwirtschaft am Leben halten und das daher nicht so schlimm ist, aber es ist die Wahrheit, dass, wenn es um Einkünfte geht, die den Warenkorb ausmachen, so gibt es eben auch viele Menschen, die kaum an die 300- Mark-Grenze herankommen."

Angesichts der Tatsache, dass Menschen in Bosnien und Herzegowina meistens skeptisch gegenüber Forschungen von internationalen Organisationen sind, wurden die Befragten, für diese Analyse durch das Zufallsprinzip ausgewählt: "Für uns arbeitet ein professionelles Meinungsforschungsinstitut in Bosnien und Herzegowina mit dem Namen ‚Prism Research‘. Sie wenden Umfragen nach dem Zufallsprinzip an. Sie decken das gesamte Staatsgebiet von Bosnien und Herzegowina ab. Nachdem wir unsere Forschungen unter etwas über 2 000 Einwohnern durchgeführt haben, können wir immer vergleichen, wie sich die wirtschaftliche Lage der Minderheiten in den jeweiligen Regionen mit muslimischer, kroatischer oder serbischer Mehrheitsbevölkerung entwickelt. Dadurch wird auch deutlich, wie sich in diesen Regionen die ethnischen Beziehungen entwickeln."

Die Rolle der UNDP besteht nicht darin, nur den Zustand zu beschreiben, sondern konkrete Vorschläge für die Zukunft zu unterbreiten: "Wir haben in unseren Berichten immer einen Teil mit Empfehlungen, was getan werden muss. Diese Empfehlungen richten sich immer an ganz bestimmte Segmente des politischen und wirtschaftlichen Lebens in Bosnien und Herzegowina. Vor zwei Jahren hatten wir einen Sonderbericht zu den Wahlen herausgegeben, in dem wir ganz konkret den Parteien mitgeteilt haben, dass sie die Jugend als eine Priorität erkennen müssen und sich an diejenigen wenden müssen, die an Wahlen überhaupt nicht mehr teilnehmen. Denn damals haben insgesamt gesehen alle Parteien - bis auf die Partei der Unabhängigen Sozialdemokraten - Wähler verloren. Es ist schlimm für Bosnien und Herzegowina, wenn die Hälfte der Menschen gar nicht an Wahlen teilnimmt. Anfang des Jahres hatten wir einen Sonderbericht zur Privatisierung großer Staatsmonopol-Betriebe. Es ging dabei vor allem um die Privatisierung der Stromwirtschaft, Telekommunikation und der Wasserwerke. Wir haben klar Stellung bezogen, was nach unserer Meinung in der Hand des Staates bleiben sollte und was privatisiert werden müsste, und zwar schnell. Jetzt stellen wir gerade eine volkswirtschaftliche Analyse fertig, die sich mit Bosnien im Jahre 2010 beschäftigt. Darin versuchen wir Anleitungen zu entwickeln, wie die positiven volkswirtschaftlichen Indikatoren, die bereits seit Jahren in Bosnien und Herzegowina sichtbar sind, also die Währungsstabilität und so weiter, auch zum Wohl der Bürger nutzbar gemacht werden können." (md)