1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

US-Gericht sühnt Mumbai-Terror

25. Januar 2013

Gut vier Jahre nach der verheerenden Anschlagserie im indischen Mumbai ist in den USA eine Schlüsselfigur der Attentate verurteilt worden - zu 35 Jahren Haft. Er hatte unter anderem die Tatorte ausgekundschaftet.

David Coleman Headley vor Richter Harry Leinenweber (Foto: AP)
David Headley zu 35 Jahren verurteiltBild: AP

David Coleman Headley wurde von einem Gericht in Chicago im Bundesstaat Illinois in allen Anklagepunkten für schuldig befunden. Der US-Amerikaner pakistanischer Herkunft hatte im März 2010 gestanden, die pakistanische Terrororganisation Lashkar-e-Taiba unterstützt und an Trainingseinheiten in deren Ausbildungslagern teilgenommen zu haben. Lashkar-e-Taiba ("Armee der Reinen") wird für die Attentate in der indischen Finanzmetropole Mumbai verantwortlich gemacht. Das Gericht wies darauf hin, dass Headley "sofort nach seiner Festnahme" mit den Behörden kooperiert habe. Dadurch entging der 52-Jährige der drohenden Todesstrafe.

Zehn Terroristen hatten im November 2008 im früheren Bombay das Hotel Taj Mahal, ein jüdisches Zentrum und einen Bahnhof angegriffen. Die Anschläge forderten damals mehr als 160 Todesopfer und Hunderte Verletzte. Auch neun der zehn Angreifer starben. Der einzige überlebende Terrorist wurde im Mai 2010 in Mumbai zum Tode verurteilt und im November vergangenen Jahres hingerichtet.

Zorn auf "Jyllands-Posten"

Headley gestand auch die Beteiligung an einem Anschlagsplan gegen die dänische Zeitung "Jyllands-Posten", die mit Karikaturen des Propheten Mohammed den Zorn islamischer Extremisten auf sich gezogen hatte. Lashkar-e-Taiba-Anhänger sollten offenbar das Verlagsgebäude stürmen und so viele Mitarbeiter der Zeitung wie möglich enthaupten. Die pakistanische Islamisten-Organisation führte die Pläne allerdings nie aus.

Ehe er auf eine Freilassung hoffen kann, muss Headley - der Sohn eines früheren pakistanischen Diplomaten und einer US-Bürgerin - mindestens 85 Prozent seiner Strafe - also knapp 30 Jahre - im Gefängnis verbringen.

wa/mak (dpa, afp, dapd)

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen