1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
KulturGlobal

Berühmte Liebespaare - von der Antike bis heute

14. Februar 2025

Legenden ranken sich um die Liebe, die der Welt die schönsten Lieder, aber auch die schrecklichsten Kriege beschert hat. Auch das echte Leben hat berühmte Liebesgeschichten hervorgebracht - romantische und auch tödliche.

Filmszene: Cäsar und Kleopatra halten die Köpfe aneinander.
Kleopatra und Cäsar: Zwischen Macht, Liebe und IntrigenBild: United Archives / kpa Publicity/picture alliance

Das prominenteste schwule Liebespaar der Antike

Wahrscheinlich war es nur eine enge Männerfreundschaft. Ob Alexander der Große und sein enger Berater und Leibwächter Hephaistion wirklich das Bett teilten - darüber sind sich Historiker bis heute nicht einig. Sicher ist, dass zu Lebzeiten Alexanders - im 4. Jahrhundert v. Chr. - gleichgeschlechtlicher Sex normal war. Historisch belegbar ist auch, dass Alexander und Hephaistion gemeinsam die großen Feldzüge des Makedonienkönigs bestritten.

Alexander der Große und Hephaistion lebten im 4. Jahrhundert v. Chr.Bild: Heritage Images/picture alliance

Dass Alexander den Tod seines Freundes so tief betrauerte, dass er ihn posthum zum Halbgott erklärte, im ganzen Reich keine Feste mehr erlaubte, vor lauter Trauer einen ganzen Volksstamm massakrierte und Hephaistions Leibarzt foltern und umbringen ließ - das findet sich zwar in den Schriften antiker Geschichtenschreiber, ist historisch jedoch nicht belegbar.

Kleopatra & Cäsar: Affaire und politische Win-Win-Situation

Im Jahr 48 v. Chr. streiten sich Kleopatra und ihr Bruder Ptolemäus um die Macht in Ägypten und tragen dies in einem erbitterten Bürgerkrieg aus. Kleopatra sucht Hilfe aus Rom. Den dortigen Feldherrn Julius Cäsar umgarnt sie mit Charme und Schönheit. Cäsar beißt an, winkt ihm doch neben einer Liaison mit der schönsten und mächtigsten Frau der Antike noch größere Macht - denn durch die Allianz Roms mit Ägypten kann er seine Position im östlichen Mittelmeerraum behaupten.

Mit seinen Armeen beendet er den Bürgerkrieg in Ägypten zugunsten Kleopatras. Ptolemäus hat - hoppla - einen tödlichen Unfall. Cäsar lebt mit Kleopatra in Rom. Seine enge Beziehung mit einer exotischen Königin sorgt in Rom zwar für Aufsehen, viele Römer jedoch erkennen auch den politischen Nutzen aus der Affäre. Die ist mit der Ermordung Cäsars im Jahr 44 v. Chr. allerdings beendet. Kleopatra beginnt noch eine weitere Liebesbeziehung in Rom, die nicht weniger politische Sprengkraft hat, doch das ist eine andere Geschichte.

Heloise und Abaelard: Schillerndstes Liebespaar des Mittelalters

12. Jahrhundert: Der 40-jährige Pierre Abaelard gilt als der klügste Gelehrte in ganz Europa, die 18-jährige Heloise als die schönste Jungfrau von Paris. Abaelard will die junge Schönheit erobern, muss aber an ihrem Onkel und Beschützer, dem Erzpriester Fulbert, vorbei. Er gibt Heloise Privatunterricht. Abaelard bringt Heloise nicht nur die Künste der Wissenschaft bei, sondern auch die der Liebe - und Heloise macht dabei so große Fortschritte, dass Abaelard damit vor seinen Studenten prahlt. Bald weiß ganz Paris darüber Bescheid - und Fulbert erfährt es als Letzter.

Die Schöne und der Gelehrte - Liebe mit HindernissenBild: Bildagentur-online/Sunny Celeste/picture alliance

Als Fulberts Wut nachlässt, handeln er und Abaelard einen Deal aus: eine sofortige Hochzeit mit Heloise. Die Ehe soll geheim bleiben - die Rolle des Ehemannes schadet gewissermaßen Abaelards Ruf als Popstar unter den Gelehrten des Mittelalters. Das sieht auch Heloise so. Als Fulbert dann doch mit den Hochzeitsplänen rausrückt, verfrachtet Abaelard Heloise entnervt in ein Kloster.

Fulbert ist erneut fuchsteufelswild, betrachtet er dies doch als Versuch Abaelards, sich den Verpflichtungen der Ehe zu entziehen. Er lässt den sündigen Professor entmannen. Dieser verschwindet daraufhin selbst in einer Abtei. Mit Heloise bleibt er jedoch zeitlebens innig verbunden.

Anna Boleyn & Heinrich VIII: Liebe und Schafott

1527: Eigentlich ist der englische König Heinrich VIII. mit Katharina von Aragon verheiratet. Doch die kann Heinrich keinen Sohn gebären - und der König findet die junge Hofdame Anna Boleyn weitaus attraktiver. Er umwirbt sie mit glühenden Liebesbriefen - doch Anna macht ihm klar, dass gar nichts läuft, solange sie nicht verheiratet sind. Heinrich ist so besessen von ihr, dass er sich von der römisch-katholischen Kirche lossagt und sich so von Katharina scheiden lassen und Anna heiraten kann. Doch auch Anna schenkt ihm keinen männlichen Thronfolger. Das Paar entfremdet sich, und Heinrich wird zugetragen, Anna habe eine Affäre. Er lässt seine einstige Angebetete in den Londoner Tower sperren.

Anna Boleyn ist nicht die einzige von Heinrichs Gemahlinnen, die hingerichtet wirdBild: akg-images/picture alliance

Sie wird wegen Hochverrats schuldig gesprochen und am Morgen des 19. Mai 1536 hingerichtet. Tausende sehen zu, wie der Henker Anne Boleyn mit dem Schwert enthauptet. Heinrich ist nicht unter den Zuschauern. Er heiratet noch weitere vier Male - und lässt auch seine fünfte Ehefrau wegen Ehebruchs köpfen.

Shah Jahan und Mumtaz Mahal: Ein Weltwunder als Liebesbeweis

Es ist Liebe auf den ersten Blick, als sich im Jahr 1607 der 15-jährige Prinz Khurram, der spätere indische Großmogul Shah Jahan, und die ein Jahr jüngere Arjumand Banu Begum begegnen. Fünf Jahre später dürfen sie heiraten. Arjumand heißt von nun an "Mumtaz Mahal" - Juwel des Palastes - und ist Shah Jahans Lieblingsfrau. Sie begleitet ihn auf allen Reisen und schenkt ihm 14 Kinder. Nach der Geburt des letzten Kindes stirbt sie an Blutungen. Auf dem Sterbebett wünscht sie sich von ihm ein Grabmal, so groß und prächtig, wie die Welt es noch nicht gesehen hat.

Der Taj Mahal gehört zu den sieben Weltwundern der NeuzeitBild: Alex Anton/Zoonar/picture alliance

Der Witwer, dessen Bart über Nacht weiß geworden ist, lässt im indischen Agra ein Mausoleum errichten - es soll das vollkommenste Bauwerk der Menschheit werden. Bis heute strahlt der Taj Mahal im hellsten Marmorweiß.

Gertrude Stein und Alice B. Toklas: Das lesbische Bohème-Paar

Im Salon der US-amerikanischen Jüdin Gertude Stein in Paris trifft sich die Crème de la Crème der Pariser Avantgarde-Szene. Stein hat Geld - sie ist Autorin und Kunstsammlerin mit einem sicheren Riecher für Trends. An den Wänden ihres Salons hängen Bilder von Malern wie Gauguin, Picasso, Delacroix. Die gehen dort auch ein und aus, genauso wie Ernest Hemingway oder T.S. Eliot. Im Hintergrund wirkt und arbeitet eine Frau, Gertrudes große Liebe: die Schriftstellerin Alice B. Toklas.

Gertrude Stein mit Hund und der Geliebten Alice B. ToklasBild: Everett Collection/CPL Archives/picture alliance

Die beiden Frauen haben sich 1907 ineinander verliebt. Doch Alice ist nicht nur Gertrudes Geliebte, sie ist auch ihre Köchin, Sekretärin, Muse, Herausgeberin und Kritikerin - und sie leben fast 40 Jahre zusammen, bis Gertrude 1946 stirbt. Alice überlebt sie um 21 Jahre. Sie wird in Paris neben Gertrude beerdigt; ihr Name wurde in goldenen Buchstaben auf der Rückseite von Steins Grabstein eingefügt.

Bonnie und Clyde: Küsse und Kugeln

Bonnie Parker (1910 - 1934) und Clyde Barrow (1909 - 1934) lernen sich 1930 in Texas kennen. Beide sind in Armut aufgewachsen, träumen von einem besseren Leben und ergaunern sich ihren Lebensunterhalt. Clyde landet wiederholt im Gefängnis, Bonnie wartet - zwei lange Jahre. Als er dann endlich rauskommt, gehen die beiden auf Verbrechertour durch mehrere US-Bundesstaaten. Sie überfallen Geschäfte, Tankstellen und Banken und entkommen immer wieder knapp der Polizei.

Am Anfang war es Gangster-Romantik... bis die beiden begannen Menschen zu tötenBild: United Archives/picture alliance

Zeitungen drucken Fotos der beiden, sie posieren als verliebtes Paar mit Waffen - und werden als Rebellen und Stars der Weltwirtschaftskrise gefeiert. Doch die Sympathie kippt, als das Paar mit dem Morden beginnt. Im Mai 1934 werden die beiden in eine Falle gelockt. 16 Sekunden lang schießen die Polizeibeamten auf ihr Auto, Bonnie und Clyde werden von mehreren Dutzend Kugeln durchsiebt.

Maria Callas und Aristoteles Onassis: Die (Selbst-)Zerstörung einer Diva

Maria Callas steht auf dem Höhepunkt ihrer Karriere als Opernstar und ist noch verheiratet, als sie den schwerreichen, ebenfalls verheirateten Reeder Aristoteles Onassis kennenlernt. Auf einer mondänen High Society-Party auf Onassis' Luxusyacht kommen die beiden zusammen - und eine leidenschaftliche Beziehung beginnt. Onassis überhäuft Callas mit Luxusgeschenken, sie ist verrückt nach ihm. Beide Ehen werden geschieden.

Sieben Jahre lang dauerte die Beziehung zwischen Maria und "Ari"Bild: Ipol Monique Valentin/dpa/picture alliance

Callas hofft auf eine Hochzeit mit Onassis, doch der hat es damit gar nicht eilig. Die Beziehung wird zunehmend toxisch. Sie tritt nur noch auf, wenn er es will. Ihr Fanatismus schlägt auf ihre Stimme, sie wird fahrig und patzt in den Konzerten. Während sie ihre Opernkarriere ruiniert, klammert sie sich an ihn - und er nimmt immer weiter Abstand. Als er die Präsidentenwitwe Jackie Kennedy kennenlernt und sie schließlich heiratet, kann Maria nur noch hilflos zugucken. Obwohl sich Onassis und Maria noch hin und wieder treffen, ist die Beziehung genau so zerstört wie Maria Callas' Stimme.

Gudrun Ensslin und Andreas Baader: Bis dass der Tod uns scheidet

Gudrun Ensslin und Andreas Baader lernen sich 1967 während der Studentenproteste in Berlin kennen. Beide agieren in der "Außerparlamentarischen Opposition" - einer Gruppe, die sich nicht durch Parteien im Bundestag vertreten fühlt und dies durch politisch motivierte Sabotage-Akte deutlich macht. 1968 verüben Baader und Ensslin ihr erstes gemeinsames Verbrechen: Zwei Kaufhausanschläge. Sie kommen vor Gericht - und inszenieren sich medienwirksam als Liebespaar.

Alles easy - selbst vor Gericht wird für die Kameras geschäkertBild: AP/picture alliance

Sie werden später zusammen mit Ulrike Meinhof die Köpfe der "Baader-Meinhof-Gruppe", die für die ersten Terroranschläge der "Roten Armee Fraktion" (RAF) verantwortlich sind, die Deutschland in den 70er-Jahren schwer erschüttern. 1972 werden Baader und Ensslin verhaftet, ein langer und medienwirksamer Prozess folgt. Im Oktober 1977 werden beide tot in ihren Zellen gefunden. Bis heute sind die Umstände ihres Todes ungeklärt.

Silke Wünsch Redakteurin, Autorin und Reporterin bei Culture Online
Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen