Was die chronisch-entzündliche Darmerkrankung auslöst, ist bislang unklar. Morbus Crohn beeinträchtigt die Lebensqualität und ist nicht heilbar. Laut einer neuen US-Studie könnte ein Hefepilz verantwortlich sein.
Anzeige
Der Hefepilz Debaryomyces hansenii ist kein Unbekannter: Er ist in vielen Käsesorten, in Bier, in Wein, in Wurst und in fermentierten Lebensmitteln enthalten. Bei Untersuchungen von Mäusen haben Forschende der Washington University School of Medicine (WUSM) in St.Louis festgestellt, dass dieser Hefepilz verletztes Darmgewebe infizieren und die Wundheilung stören kann.
Den selben Hefepilz fanden die Forschenden auch in der entzündeten Darmschleimhaut der meisten an Morbus Crohn Erkrankten. In einem gesunden Darm ist er dagegen nur bei jedem zehnten Menschen vorhanden.
Weitverbreitet und nicht heilbar
Morbus Crohn gehört zusammen mit Colitis ulcerosa zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, die in den letzten zwanzig Jahren deutlich zugenommen haben. Allein in Nordamerika und Europa leiden darunter mehr als 3,5 Millionen Menschen. Deutschland hat mit rund 400.000 Betroffenen eine der höchsten Prävalenzen weltweit zu verzeichnen.
Diese entzündlichen Darmkrankheiten verursachen meist heftige Bauchschmerzen sowie blutigen Durchfall und schränken die Lebensqualität der Betroffenen oftmals erheblich ein. Bisher können Medikamente diese Entzündungen nur unterdrücken, bislang sind diese Krankheiten aber nicht heilbar.
Antimykotikum beschleunigt Wundheilung
Sind viele Debaryomyces hansenii-Hefepilze in einem entzündeten Darmabschnitt vorhanden, führe dies laut der im Fachblatt "Science" veröffentlichten Studie zur Produktion des entzündungsfördernden Botenstoffs CCL5 durch Makrophagen.
"Unsere Arbeit unterstützt die Annahme, dass Debaryomyces hansenii für gesunde Menschen ungefährlich ist, aber für Morbus-Crohn-Patienten problematisch sein könnte", sagt Co-Autor Thaddeus Stappenbeck. Andere Hefepilze wie Saccharomyces cerevisiae oder Candida-Arten hingegen würden die Wundheilung nicht behindern.
Durch den gezielten Einsatz des spezifischen Antimykotikum Amphotericin B könne laut Studie die Keimanzahl der problematischen Hefepilze verringert und die Wundheilung der Darmschleimhaut beschleunigt werden.
Anzeige
Betroffene müssen sich gedulden
Da es sich um eine Untersuchung bei Mäusen handelt, sind die Erkenntnisse nur bedingt auf den Menschen übertragbar. Dass aber möglicherweise Pilze dafür verantwortlich sind, dass die Wundheilung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen gestört wird, ist eine wertvolle neue Beobachtung.
Auch Studien-Autor Umang Jain sieht keine Veranlassung für Betroffene, deshalb ihre Ernähungsgewohnheiten umzustellen: "Wir raten nicht, dass die Menschen aufhören, Käse und verarbeitetes Fleisch zu essen. Das würde weit über das hinausgehen, was wir jetzt wissen".
Auch könne die belastende Krankheit nicht sofort geheilt werden, sagt der Mediziner Jain: "Selbst wenn wir also herausfänden, wie wir die Wundheilung verbessern könnten, würden wir die Krankheit nicht heilen. Aber bei Menschen mit Morbus Crohn verursacht die gestörte Wundheilung eine Menge Leid. Wenn wir zeigen können, dass die Reduktion dieses Pilzes im Körper der Betroffenen - entweder durch Ernährungsumstellung oder durch antimykotische Medikamente - die Wundheilung verbessern könnte, dann könnte dies die Lebensqualität auf eine Weise beeinflussen, die wir mit traditionelleren Ansätzen nicht erreichen konnten."
Dafür aber sind weitere umfassende klinische Studien nötig. Als nächstes sollen deshalb größere Studien an Menschen durchgeführt werden. Nur so lässt sich klären, ob es einen Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Häufigkeit dieses Pilzes im Darm gibt. Und was dies für neue Behandlungsmethoden oder möglicherweise für eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten bedeuten könnte.
Lebensmittel-Mythen: Allheilmittel oder Teufelszeug
Was heute noch als supergesund gilt, ist morgen schon gesundheitsschädlich - oder umgekehrt. Hier sehen Sie, was Sie meiden oder besonders häufig zu sich nehmen sollten - je nachdem, wann sie sich umhören.
Bild: picture-alliance/dpa/T. Hase
Noch Lust auf Zimtsterne?
Zimt ist ungesund! Einer seiner Inhaltsstoffe, Kumarin, kann in hohen Konzentrationen Leber- und Nierenschäden verursachen. Wer sich umschaut, wird erstaunlich viele Lebensmittel finden, die er besser meidet. Andere wiederum gelten als Wundermittel gegen alle möglichen Arten von Krankheiten - heute zumindest. Denn das kann sich schnell ändern. Erinnern Sie sich mit uns!
Bild: picture-alliance/dpa
Schwarzes Übel oder Wunderwasser?
"Kaffee löst Krebs aus", "Kaffee schädigt die Nerven", "Kaffee bringt den Flüssigkeitshaushalt durcheinander" - kurzum: Kaffee ist ungesund. So hieß es lange Zeit. Jetzt wissen wir: Kaffee ist viel besser als sein Ruf. Vielleicht kann er einigen Krebsarten sogar vorbeugen.
Bild: picture-alliance/dpa/T. Hase
Im Wein liegt die Einbildung
Alkohol ist gar nicht gut - aber Rotwein enthält viele wundervolle Moleküle, die als besonders gesund gelten, Resveratrol etwa, und Anthocyane. Also was jetzt? Trinken oder lieber nicht? Epidemiologische Langzeitstudien mit Freiwilligen liefern (vielleicht) die Antwort: Ein Glas Rotwein am Tag scheint gut oder zumindest ungefährlich zu sein. Mehr nicht. Also kein Grund, sich zu besaufen!
Bild: Beboy/Fotolia
Butter versus Margarine
Vor Jahren rieten uns Medizinexperten, bloß keine Butter zu essen, sondern zu Margarine zu greifen. Der Butterersatz enthält schließlich viel weniger gesättigte Fettsäuren als das Original-Milcherzeugnis. Dann aber warnten andere, Margarine sei ein ungesundes, weil unnatürliches Produkt, voller Chemie, zusammengepantscht von der Lebensmittelindustrie. Sei´s drum...
Bild: picture-alliance/dpa
Ein natürlicher Feind
Wenn jemand an einem Herzinfarkt starb, dann war ganz klar Cholesterin schuld. Schließlich verstopft es die Blutgefäße. Als besonders gefährlich galten Eier, Käse und Fleisch. Aber der Körper braucht Cholesterin und stellt es sogar selber her. Auch gibt es "gutes" und "schlechtes" Cholesterin. Heute hat das Biomolekül sein Bösewicht-Image zu einem großen Teil abgelegt.
Bild: picture-alliance/dpa
In Chips, Chinaessen und Tütensuppen
Glutamat - nein bloß nicht! Der Geschmacksverstärker gilt als gefährlich - und das nicht nur, weil die Industrie damit vielleicht weniger hochwertige Produkte aufpeppen kann. Nein, Glutamat soll auch das Chinarestaurant-Syndrom auslösen, mit Schwitzen, Zittern und Taubheitsgefühlen. Komisch nur, dass kontrollierte Studien das niemals nachweisen konnten.
Bild: etiennevoss - Fotolia
Eingefrorene Argumente
Viele Menschen verteufeln noch heute Tiefkühlgemüse. Es ging das Gerücht um, dass es weniger Vitamine enthalte als frisches Grünzeug. Stattdessen ist es genau umgekehrt: Die gefrorene Variante ist nährstoffreicher, weil sie sofort nach der Ernte schockgefroren wird und nicht noch tagelang an der Luft herumliegt. Doch einmal aufgekommen, hält sich so ein Gerücht hartnäckig.
Bild: PhotoSG - Fotolia
Die allmächtigen Wunderstoffe im Fisch
Noch vor kurzem hieß es, Omega-3-Fettsäuren schützen vor so ziemlich jeder Krankheit: Krebs, Herz-, Kreislaufkrankheiten, sogar Aufmerksamkeitsdefizitstörungen und Depressionen. Gesundheitsexperten rieten uns, täglich Omega-3-Fettsäure-Kapseln zu schlucken. Jetzt wissen wir: Ja, diese Fettsäuren sind für einige Stoffwechselfunktionen wichtig. Aber Wunder bewirken können sie nicht.
Bild: Fotolia/joemakev
Zu viel von etwas Gutem kann schlecht sein
Vitamine sind lebensnotwendig. Was also sollte gesünder sein, als jeden Tag Vitaminkapseln zu schlucken? Vor allem Vitamin C sollte uns vor allen Krankheiten bis hin zum gewöhnlichen Schnupfen schützen. Studien konnten das aber nicht bestätigen - im Gegenteil: Inzwischen besteht der Verdacht, dass Vitaminkapseln dem Körper sogar schaden. So heißt es zumindest heute...
Bild: Fotolia
Trinken, bevor der Durst kommt - und warum?
Mutter Natur hat etwas Tolles erfunden: Wenn unser Körper Flüssigkeit braucht, werden wir durstig. Aber dann brachte jemand die Theorie auf, dass man schon vorher trinken muss. Mindestens drei Liter Flüssigkeit am Tag. Das hat vielleicht seinen Ursprung darin, dass viele Menschen im Alter ihr Durstgefühl verlieren. Bei den meisten von uns funktioniert es aber gut genug.
Bild: Fotolia/photo 5000
Ist Milch schädlich?
Milch enthält Kalzium, ist gut für die Knochen und stärkt das Immunsystem - so sagt man. Ein wahres Wunder der Natur. Eine schwedische Langzeitstudie fand aber: Menschen, die viel Milch trinken, sterben früher. Ist der Zucker Galactose schuld? Niemand weiß es. Es heißt also: abwarten und Tee (oder Milch) trinken.
Teufelsweizen
Hier ist noch ein Bösewicht: Weizen. Viele Internetseiten warnen vor seinen Gefahren: "Er sorgt dafür, dass sich unser Körper entzündet, dass unsere Gedärme undicht werden und wir autoimmunkrank werden." Laut einigen Ärzten (und gleichzeitig Buchautoren) kann Weizen auch Glatzen verursachen, Halluzinationen und Selbstmordgedanken. Das ist zwar reine Theorie - aber viele Menschen glauben dran.
Bild: Fotolia/st-fotograf
Ausgewogen durchs Leben
Trotz allem ist ein gesunder Lebensstil wichtig. Statistiken zeigen klar, dass Rauchen, Alkohol, Dicksein und keine Bewegung die größten Killer sind. Und jeden Tag nur Pommes Frites zu essen, kommt sicher nicht gut. Berichte aber, die ein einzelnes Lebensmittel preisen oder es verdammen, sollte jeder kritisch betrachten. Am Ende zählt nur eines: Nicht übertreiben - egal womit.