Wenn kurz vor Mitternacht große Weinfässer durch Lyon rollen, steht einer der wichtigsten Tage im französischen Kulturkalender bevor: Der Beaujolais Nouveau geht in den Verkauf.
Anzeige
11 spannende Fakten rund um Wein
Was muss eine Weinkönigin können, wo steht der höchste Weinberg und warum hat der deutsche Wein amerikanische Wurzeln? Wir verraten es.
Bild: picture-alliance/blickwinkel/McPHOTO
Der steilste Weinberg Europas
An der Mosel liegt der kleine Winzerort Bremm. Hier erhebt sich der Berg Calmont, der mit 300 Metern Höhe und einer Steigung von bis zu 60 Grad nichts für Menschen mit Höhenangst ist. Tatsächlich ist der Calmont der steilste Weinberg Europas.
Bild: picture-alliance/dpa/T. Frey
Das größte Weinfest der Welt
Auf dem Dürkheimer Wurstmarkt ist man nicht zimperlich mit den Portionen. Bei diesem Oktoberfest für Weintrinker im pfälzischen Bad Dürkheim gibt man sich nicht mit den üblichen Gläsern ab, sondern schenkt direkt richtig ein. Gerne würde man sich mit der Bundeskanzlerin nach so einem Glas mal unterhalten... Neben vielen Promis kommen jedes Jahr im September fast 700.000 Besucher hierher.
Bild: picture-alliance/dpa/R. Wittek
Diese Königin muss trinkfest sein
Jedes Weinanbaugebiet, das etwas auf sich hält, wählt für ein Jahr seine höchste Repräsentantin: die Weinkönigin. Sie ist volljährig und durchschnittlich 25 Jahre alt. Bis 1999 durfte eine Weinkönigin noch nicht verheiratet sein. Das gilt inzwischen nicht mehr. Aber: Die Kandidatinnen müssen eine "eindeutige und starke Verbundenheit mit deutschen Weinen" nachweisen.
Bild: picture-alliance/dpa/J. Kalaene
Warum nicht auch mal ein Weinkönig?
Als das Moseldorf Kesten im Sommer 2016 keine Weinkönigin fand, sprang der Jurastudent Sven Finke-Bieger als römischer Weingott Bacchus ein. Nach zwei Jahren gab er den Staffelstab weiter - wieder an eine Frau. Zwei tolle Jahre seien es gewesen, so der Student, aber nach 200 Terminen sei es auch genug. Sein Fazit lautete: "Ich kann es nicht besser als Frauen, aber genauso gut."
Bild: picture-alliance/dpa/B. Reichert
Der feinste Tropfen
Baron de Rothschild hat zwischen 1945 und 2006 jedes Jahr einen anderen Künstler damit beauftragt, die Etiketten seiner Weine zu gestalten. Namen wie Picasso, Kandinsky, Warhol oder Chagall sorgten dafür, dass die Flaschen einen hohen Sammlerwert haben. So ist dieser 1945er Mouton Rothschild im Jahr 2006 für 28.750 US-Dollar (ca. 23.000 Euro) versteigert worden.
Bild: picture-alliance/dpa/J. Woitas
Was den Eiswein so besonders macht
Risiko und Herausforderung für jeden Winzer: Die Trauben bleiben so lange am Rebstock, bis sie den ersten Frost abbekommen. In eiskalten Winternächten werden sie geerntet und in gefrorenem Zustand in die Presse befördert. Der Wein wird dickflüssig, süß und aromatisch, mit einer feinen Säure. Deutsche Eisweine sind eine weltbekannte Delikatesse und werden gerne zum Dessert gereicht.
Bild: Imago/Felix Abraham
Im Norden wird's zu kalt
In Deutschland gilt der 52. Breitengrad als Polarkreis des deutschen Weinanbaus. Dort etwa liegt der Ort Werder in Brandenburg, der als offiziell nördlichstes Weinanbaugebiet der Welt gilt. Es geht aber noch nördlicher: In Finnland etwa mithilfe eines Atomkraftwerks: Das warme Wasser des Kühlsystems wird durch Plastikrohre geleitet und hält den Boden unter den Rebstöcken frostfrei.
Bild: Imago/Chromorange
Weißwein oder Rotwein?
Weißwein natürlich! Oder? Vielleicht handelt es sich ja doch um einen Rotwein! Wenn es so ist, dann heißt er "Blanc de Noir" und ist nichts anderes als eine weiß gekelterte rote Traube. Wird die Schale von roten Trauben entfernt, sind Saft und Fruchtfleisch hell. Der Wein ist säurearm und bekömmlich. Vorbild ist der französische Champagner: Er wird oft aus roten Spätburgundertrauben gekeltert.
Bild: AP
Der junge Wein
Wenn die Fässer durch Lyon rollen, ist November: Ab dem dritten Donnerstag des Monats darf der Beaujolais Nouveau entkorkt, getrunken und verkauft werden. Der Wein aus dem gleichnamigen Anbaugebiet nahe Lyon war der erste, der noch im Jahr seiner Ernte verkauft werden durfte. Hochnäsige Experten dichteten ihm dafür niedere Qualität an, seiner weltweiten Beliebtheit konnte das aber nichts anhaben.
Bild: Reuters/E. Foudrot
Baden: höchstes Weinanbaugebiet Deutschlands
"Badischer Wein - von der Sonne verwöhnt" lautet ein alter Werbespruch. Der Südwesten ist das sonnenverwöhnteste Gebiet Deutschlands. Hier gedeihen berühmte Weine wie Riesling oder Spätburgunder. Mit 560 Metern ist der Hohentwieler Olgaberg das höchstgelegene Anbaugebiet. Es geht aber noch viel höher. Auf dem Weingut Colomé im argentinischen Salta wächst die Weinrebe noch in 3111 Meter Höhe.
Bild: picture-alliance/dpa/Alexandra Schuler
Warum deutscher Wein amerikanische Wurzeln hat
Um 1850 herum kam die amerikanische Reblaus in Europa an und begann mit einem Zerstörungswerk. Sie breitete sich in allen Weingebieten aus und vernichtete über Jahrzehnte die Ernte. Es gab nur eine Lösung: Den empfindlichen europäischen Wein mit den läuseresistenten Pflanzen aus Amerika zu kreuzen, indem man Setzlinge auf Wurzeln pfropfte. Et voilà! Der europäische Wein war gerettet. Bis heute.
Bild: picture-alliance/dpa/B. Munker
11 Bilder1 | 11
Beaujolais Nouveau est arrivé: Der Wein ist nach dem Weinbaugebiet Beaujolais benannt, das nördlich von Lyon liegt. Die gekelterte Gamay-Traube ist fruchtig und blass und kann eine Note von Himbeere oder Banane tragen. Im Gegensatz zu den meisten Rotweinen lässt sich der Beaujolais Nouveau besonders gekühlt gut genießen.
Es ist der erste Wein des neuen Jahrgangs, in den Handel kommt er traditionell am dritten Donnerstag im November. Winzer aus dem Beaujolais setzten sich Anfang der 1950er Jahre gegen das französische Weinrecht durch: Eine Ausnahme-Erlaubnis ermöglichte ihnen, ihren Wein noch im Jahr seiner Ernte und Herstellung zu verkaufen - anfangs am 15. Dezember, später bereits am 15. November und seit 1985 am dritten Donnerstag im November.
Üble Nachrede wird gekonnt ignoriert
Manch ein Connaisseur sah in der Umgehung des Weinrechts und den recht günstigen Preisen den drohenden Untergang des Abendlands - man sagte der Region nach, Weine minderer Qualität zu produzieren. Davon unbeeindruckt, hat sich der junge Wein zu einem Exportschlager entwickelt: Er ist süffig und scheint der - manchmal elitären - Aura der Weinszene entrückt.
In der Nacht zum dritten November-Donnerstag rollen traditionell die Fässer durch die Straßen Lyons. Kurz nach Mitternacht wird deren Inhalt dann mit einer großen Party geleert. Rund die Hälfte der Produktion verlässt jedes Jahr das Land. Größter Abnehmer ist Japan, das rund die Hälfte der Exportmenge einkauft - und dessen Ankunft mit teils seltsamen Ritualen begeht: Mancherorts baden die Beaujolais-Freunde ausgelassen in dem Wein.
Dank der Zeitverschiebung können die Japaner die neuen Flaschen sogar noch vor den Franzosen öffnen (sofern sie rechtzeitig zum dritten November-Donnerstag geliefert wurden). Im englischsprachigen Raum ist unter Anhängern und Gastronomen übrigens vom "Beaujolais Day" die Rede.
Zwar sollte Beaujolais jung getrunken werden, wenn er den Zusatz "nouveau" oder "primeur" trägt. Andere Flaschen überstehen hingegen auch eine längere Lagerung unbeschadet.
Welche Eigenheiten es im und um den Wein sonst noch so gibt, können Sie sich in unserer Bildergalerie anschauen.