1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Vogelgrippe? Schweinegrippe? Ein Leitfaden zu H5N1-Viren

25. Juni 2024

Sind Sie verwirrt von der Abkürzung H5N1 bei Vogelgrippe oder H1N1 bei Spanischer Grippe? Die Influenza vom Typ A hat 130 bekannte Subtypen. Aber welche sind für uns Menschen gefährlich?

In einem Labor hält eine Person ein Reagenzglas mit der englischen Aufschrift für Vogelgrippe zwischen den Händen
Vogelgrippe? Der Test fiel positiv aus!Bild: Dado Ruvic/REUTERS

Wer aufmerksam und regelmäßig den Nachrichten über Influenzaviren folgt, der weiß vermutlich, dass sie oft die Zusatzbezeichnungen wie "H" und "N" haben, wie zum Beispiel H5N1 oder H9N2.

Dies sind Beispiele für Influenzaviren des Typs A, eingestuft als hochinfektiöse Erreger, die eine erhebliche Bedrohung darstellen. Es gibt jedoch auch B-, C- und D-Typen mit verschiedenen Subtypen und Abstammungslinien, von denen viele umgangssprachlich als Vogel-, Rinder- und Schweinegrippe bezeichnet werden.

Es ist nicht verwunderlich, dass Sie deswegen verwirrt sind, denn es ist in der Tat oft nicht sofort klar, welche Grippetypen ähnlich gefährlich sind wie etwa die Spanische Grippe von 1918/19 oder eine Pandemie wie Corona.

Hier also ein DW-Leitfaden, der helfen soll, sich im Labyrinth der Grippecodes zurechtzufinden:

Die vier Arten von Influenza

Wie bereits erwähnt, gibt es vier Arten von Influenza: A, B, C und D.

Die Typen A und B verursachen beim Menschen saisonale, epidemische Ausbrüche von Grippe in den Wintermonaten. Aber nur von Typ A ist bekannt, dass er Pandemien verursacht.

Influenzaviren des Typs A stammen häufig von Wasservögeln und verbreiten sich unter den Vogelarten, was dann als aviäre Influenza oder Vogelgrippe bezeichnet wird. Sie können aber auch auf Säugetiere übertragen werden, sofern das Virus die entsprechenden Mutationen aufweist.

Einige Stämme des Typ-A-Virus H1N1 sind bei Menschen, Vögeln und Schweinen endemisch, also ständig vorhanden. Jährliche Grippeimpfungen schützen uns unter anderem vor diesen H1N1-Virenstämme.

Die von H1N1 abgeleiteten A(H1N1)pdm09-Viren haben die Spanische Grippe-Pandemie von 1918 ausgelöst. Zwischen 20 und 50 Millionen Menschen starben. Erst 2009 wurde die Variante genetisch mit Grippeausbrüchen in Schweinepopulationen, also der Schweinegrippe, in Verbindung gebracht.

Als der vorliegende Beitrag im Juni 2024 verfasst wurde, zirkulierten nur zwei Subtypen der Influenza A bei Menschen gleichzeitig: A(H1N1)pdm09 und A(H3N2).

Die Spanische Grippe forderte zwischen 1918 und 1919 Millionen von MenschenlebenBild: picture alliance / AP Photo

Influenzaviren vom Typ C können Menschen und andere Säugetiere wie Schweine infizieren, verursachen aber bei Menschen nur leichte Erkrankungen und sind im Vergleich zu Typ-A-Viren selten.

Influenzaviren vom Typ D befallen vor allem Rinder. Sie können auf andere Tiere übertragen werden, aber es wurden noch keine Infektionen beim Menschen beobachtet.

Die Subtypen der Influenza-A-Viren

Werfen wir nun einen genaueren Blick auf diese "HxNy"-Codes. Wir bleiben bei den Influenzaviren des Typs A, denn sie sind es, bei denen spezielle Bezeichnungen verwendet werden und die eine große Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen.

Influenzaviren vom Typ A werden nach zwei Arten von Proteinen klassifiziert, die auf der Oberfläche des Virus entdeckt wurden: Hämagglutinin (H oder HA) und Neuraminidase (N oder NA).

Hämagglutinin und Neuraminidase sind in allen Influenzatypen zu finden und arbeiten zusammen, sozusagen als ein virales Team. Das Hämagglutinin hilft dem Virus, sich an eine Zelle zu heften, um diese dann zu infizieren. Die Neuraminidase setzt das Virus frei, damit es andere Zellen infizieren kann. Das ist, vereinfacht ausgedrückt, die Art und Weise, wie sich das Virus in unserem Körper ausbreitet.

Diese beiden Proteine bestimmen die "Infektiosität" und "Pathogenität" des Virus - also wie gefährlich es für unsere Gesundheit ist.

Es gibt 130 bekannte H + N-Kombinationen. Da Viren jedoch gut bei der Neusortierung sind -  einem Prozess, bei dem Viren genetische Informationen austauschen - , gibt es Potenzial für viele weitere Kombinationen.

Zu einer Neusortierung von Viren kann es zum Beispiel kommen, wenn zwei Subtypen eines Virus denselben Wirt (einen Menschen oder ein nicht-menschliches Tier) gleichzeitig infizieren.

Hinzu kommt, dass in der freien Natur immer wieder neue H + N-Subtypen auftauchen. Bis vor kurzem sprachen die Forscher beispielsweise von 16 Hämagglutinin-Subtypen bei der Influenza. Jetzt sind zwei weitere Subtypen hinzugekommen: H17 und H18. Diese kommen bei zwei Fledermausarten vor.

Wenn die H- und N-Zahlen unbekannt sind, nimmt H die Variable "x" und N die Variable "y" an.

Bezeichnungen für Influenzaviren vom Typ B

Influenzaviren vom Typ B werden nach ihrer Abstammung benannt. Und davon gibt es zwei: Yamagata und Victoria.

Die Bezeichnungen für Influenzaviren des Typs B sind nicht so vielfältig wie die für Typs A, da sich diese H + N-Subtypen innerhalb ihrer Abstammung nicht zu unterscheiden scheinen. Sie können jedoch weiter in sogenannte Kladen und Subkladen oder Gruppen und Untergruppen unterteilt werden.

Für Menschen gefährliche Grippetypen

Influenzaviren, die von Tieren stammen, befallen den Menschen nicht sehr oft. Wenn dies aber doch geschieht, dann spricht man von einer zoonotischen Übertragung. Das gilt für jede Krankheit, bei der eine Übertragung vom Tier auf den Menschen oder umgekehrt stattfindet.

Fünf Subtypen von Vogelgrippe-A-Viren verursachen Infektionen beim Menschen: H5-, H6-, H7-, H9- und H10-Viren.

Die meisten zoonotischen Formen der Influenza, die von Vögeln auf den Menschen übertragen werden, sind A(H5N1) und A(H7N9). A(H5N6), bekannt als hochpathogene aviäre Influenza (HPAI), und A(H9N2), eine niedrigpathogene aviäre Influenza (LPAI), haben ebenfalls Infektionen beim Menschen verursacht.

Influenzaviren des Typs C verursachen in der Regel nur leichte Erkrankungen, und von Influenzaviren des Typs D ist nicht bekannt, dass sie den Menschen überhaupt befallen.

Quellen:

Types of Influenza Viruses. US Centers for Disease Control and Prevention, Zugriff am 13. Juni 2024, 2024 https://www.cdc.gov/flu/about/viruses/types.htm

Influenza hemagglutinin and neuraminidase: Yin–Yang proteins coevolving to thwart immunity. Veröffentlicht im Journal Virus, 2019 https://doi.org/10.3390/v11040346

Avian Influenza Type A Viruses. US Centers for Disease Control and Prevention, Zugriff am 14. Juni 2024, https://www.cdc.gov/bird-flu/about/?CDC_AAref_Val=https://www.cdc.gov/flu/avianflu/influenza-a-virus-subtypes.htm

Genetic characterization of a new candidate hemagglutinin subtype of influenza A viruses. Veröffentlicht im Journal Emerging Microbes and Infections, Juni 2023 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10308872/pdf/TEMI_12_2225645.pdf

Emerging HxNy Influenza A Viruses. Veröffentlicht in Cold Spring Harbor Perspectives in Medicine, Februar 2022 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8805644/pdf/cshperspectmed-INF-a038406.pdf

Der Text ist ursprünglich auf Englisch erschienen. 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen