1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Vornamen: Warum wir aussehen, wie wir heißen

6. Mai 2025

Unsere Namen formen mehr als nur unsere Identität - sie können sogar das Gesicht prägen. Eine Studie aus Israel zeigt: Wir sehen oft so aus, wie unser Name klingt. Zufall?

Mann mit Brille lacht
Daniel? Marius? Leo? Unser Gesicht kann unseren Namen verraten. Bild: Peopleimages/Colourbox

"Ist doch nur ein Name…". Nun ja, tatsächlich ist es viel mehr als das. Unser Name ist meist die erste Information, die Fremde über uns erfahren, er prägt unsere Identität, unser Selbstbild – und sogar unser Gesicht. Denn wir passen im Laufe des Lebens das Aussehen sogar an unseren Namen an.

So lautet zumindest das Ergebnis einer israelischen Studie. Die Forschenden wollten herausfinden, ob Eltern bei der Namenswahl unbewusst das Aussehen ihres Babys berücksichtigen – oder ob sich umgekehrt das Gesicht eines Menschen im Laufe der Jahre an den gegebenen Namen anpasst. 

Um dies zu untersuchen, baten die Forschenden neun- und zehnjährige Kinder sowie Erwachsene, Fotos von Gesichtern mit passenden Namen zu versehen.

Das Ergebnis: Bei Fotos von Erwachsenen lagen die Teilnehmenden überdurchschnittlich oft richtig – die Gesichter wurden dem korrekten Namen zugeordnet. Bei Kindern hingegen funktionierte das nicht: Hier konnten weder Erwachsene noch Kinder passende Namen erkennen.

Auch der Computer sieht es so

Zufall? In der Studie wurde auch ein maschinelles Lernsystem mit über 1000 Porträts und den dazugehörigen Namen gefüttert. Der Computer erkannte, dass sich Erwachsene mit demselben Vornamen im Gesicht auffallend ähnlich sehen – deutlich mehr als Personen mit unterschiedlichen Namen. Bei Kindern zeigte sich hingegen keine vergleichbare Ähnlichkeit.

Does your face match your name?

This browser does not support the audio element.

Nicht nur wir selbst, auch unsere Umwelt reagiert auf Namen – oft früher als uns liebt ist. Schon im Grundschulalter können Vornamen das Bild prägen, das Lehrerinnen und Lehrer von ihren Schülern haben: Kinder mit bestimmten Vornamen werden häufiger als weniger leistungsfähig oder auffällig wahrgenommen. So können Vorurteile bereits mit der Namenswahl ungleiche Chancen im Bildungssystem schaffen.

Auch andere Studien zeigen: Die Wahrnehmung eines Namens – ob er modern oder altmodisch klingt– kann Einfluss auf die Einschätzung der Person haben. Je moderner der Name, desto attraktiver erscheine der Mensch,  – und Attraktivität wiederum wird häufig mit Intelligenz gleichgesetzt. 

Sogar im digitalen Raum zeigt sich dieser Effekt: Wer einen als unvorteilhaft empfundenen Vornamen trägt, erhält beim Online-Dating  weniger Klicks. Nur wenige Beispiele von vielen. Die Forschung zur Wirkung von Namen ist vielfältig – und zeigt immer wieder, wie weitreichend ihre Bedeutung sein kann.

Wenn der Name das Gesicht formt

Zurück zur ursprünglichen Studie: Die Forschenden sehen in der Gesicht-Namen-Ähnlichkeit das Ergebnis einer sogenannten selbsterfüllenden Prophezeiung – also einer Vorhersage, die ihre Erfüllung selbst bewirkt. 

So passe sich das Gesicht über viele Jahre hinweg – bewusst oder unbewusst – den gesellschaftlichen Erwartungen an, die mit einem Namen verbunden sein können. Diese Erwartungen entstehen zum Beispiel durch prominente Namensvetter, kulturelle oder religiöse Konnotationen oder eben schlichtweg durch stereotype Vorstellungen.

"Unsere Forschung unterstreicht die allgemeine Bedeutung dieses überraschenden Effekts – die tiefgreifende Wirkung sozialer Erwartungen", so Studienautorin Dr. Yonat Zwebner von der Reichman Universität. "Die soziale Strukturierung ist so stark, dass sie das Aussehen einer Person beeinflussen kann."

Doch der Name allein macht sicherlich keinen Menschen aus. Die Erkenntnisse könnten auch ein neues Licht auf die Rolle anderer persönlicher Faktoren werfen – etwa Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit – und wie sehr auch sie den heranwachsenden Menschen prägen können, so die Forschenden. 

Quellen:

Y. Zwebner, M. Miller, N. Grobgeld, J. Goldenberg, & R. Mayo, Can names shape facial appearance?, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 121 (30) e2405334121, https://doi.org/10.1073/pnas.2405334121 (2024).

Hannah Fuchs Multimedia-Reporterin und Redakteurin mit Fokus auf Technik, digitalen Themen und Psychologie.
Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen