1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

VW hofft auf Lösung für 3,0-Liter-Wagen

16. Dezember 2016

Kein Ende im Abgas-Skandal: Volkswagen ringt in den USA vor Gericht um eine Lösung für Zehntausende größere Dieselwagen - kommt es nach monatelangen Verhandlungen endlich zur Einigung?

Dieselgate
Bild: picture-alliance/dpa/R. Widdis

Kurz vor dem Jahresende steigt im Abgas-Skandal noch einmal die Spannung: Volkswagen hofft bei einer Gerichtsanhörung in San Francisco nach monatelangen Verhandlungen mit US-Klägern auf einen entscheidenden Durchbruch. Seit über einem Jahr schon ringt der Konzern mit Behörden und Kunden um Strafmaß und Entschädigungen für den massenhaften Abgasbetrug - nun könnte ein Ende absehbar werden.

Der größte Teil des Mammutverfahrens konnte ohnehin schon mit einem teuren Vergleich beigelegt werden, doch in wesentlichen Punkten gibt es noch keine Einigung. Das könnte sich ändern, wenn der zuständige Richter Charles Breyer die Streitparteien an diesem Freitag antreten lässt. Eigentlich sah sowieso schon alles nach einer raschen Lösung aus, doch zuletzt gab es neuen Ärger.

Worum geht es bei der Anhörung?

In den USA, wo "Dieselgate" im September 2015 ins Rollen kam, drehte sich die Affäre bislang vor allem um etwa 475.000 VW-Dieselwagen mit 2,0-Liter-Motoren. Um den Abgas-Rechtsstreit beizulegen, handelte VW mit US-Klägern den bis dato größten Vergleich der Automobilgeschichte aus: Bis zu 14,7 Milliarden Dollar sollen Kunden und US-Behörden erhalten, weitere 1,8 Milliarden Dollar nimmt der Konzern zur Entschädigung von Autohändlern und US-Bundesstaaten in die Hand.

Doch bei mehr als 80 000 größeren Dieselautos mit 3,0-Liter-Motoren der Konzerntochter Audi steht ein Kompromiss noch aus. Es geht um teure Dickschiffe wie Porsche Cayenne und VW Touareg, vor allem aber etliche Audi-Luxusmodelle. Auch hier bahnt sich ein Vergleich an, aber die Verhandlungen ziehen sich. Richter Breyer hatte eigentlich bis Ende November eine Lösung zur Beseitigung der illegalen Abgastechnik gefordert, VW dann aber noch einmal Aufschub gewährt.

Wie stehen die Chancen für eine Einigung?

Nach der letzten Anhörung am 3. November deutete eigentlich alles auf einen raschen Kompromiss hin. Breyer hatte dem Konzern "erhebliche Fortschritte" attestiert und sich "sehr optimistisch" im Hinblick auf eine Lösung gezeigt. Wenig später folgten jedoch nach Berichten über neue Abgasmanipulationen weitere Klagen gegen Audi, die die Verhandlungen möglicherweise belasten könnten. Vor wenigen Tagen forderte zudem die US-Handelsbehörde FTC, dass das Verschwinden von Beweismitteln bei VW weiter aufgeklärt werden müsse.

Die Gerichtsanhörung hatte eigentlich bereits am 30. November stattfinden sollen, war jedoch überraschend vertagt worden. Das war für VW gleichbedeutend mit der Verlängerung eines Ultimatums: Breyer erwartet einen detaillierten und für die US-Behörden akzeptablen Plan, um die 3,0-Liter-Dieselwagen in einen legalen Zustand umzurüsten oder aus dem Verkehr zu ziehen. Die zusätzliche Zeit könne dazu führen, dass eine Lösung gefunden wird, hatte der Richter bei der Verschiebung des Termins mitgeteilt.

Wie könnte eine Lösung aussehen?

Analysten gehen davon aus, dass es auf einen ähnlichen Vergleich hinausläuft, wie bei den kleineren Dieselwagen. Dass die VW-Tochter Audi, die sich als Herstellerin der 3,0-Liter-Motoren um die Schadensbegrenzung kümmert, doch noch Pläne zur Umrüstung aller betroffenen Modelle aus dem Hut zaubert, gilt als sehr unwahrscheinlich. Können Wagen nicht repariert werden, muss der Konzern den Kunden Rückkäufe anbieten - und das kann teuer werden.

"Man muss sich auf eine Größenordnung von zwei bis vier Milliarden Dollar einstellen", schätzt Experte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen. Der Finanzdienst Bloomberg berichtete jedoch Mitte November unter Berufung auf Insider, VW habe sich mit den US-Aufsehern bereits geeinigt, dass nur etwa 19.000 ältere Fahrzeuge zurückgekauft werden müssen. Das könnte viel Geld sparen. VW und die Behörden wollten den Bericht jedoch nicht bestätigen. Zudem kämen auch noch Entschädigungen für die Kunden hinzu.

 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen